Neues Beratungsangebot für Familien mit seltener Erkrankung am Universitätsklinikum Bonn

Neues Beratungsangebot für Familien mit seltener Erkrankung am Universitätsklinikum Bonn

Hilfestellung nach der Diagnose: niedrigschwellige, familiennahe Orientierung am Zentrum für Seltene Erkrankungen

Bonn, 4. November 2025 – Die Diagnose einer seltenen Erkrankung beim eigenen Kind kann für Eltern ein tiefgreifender Einschnitt sein. Neben der emotionalen Belastung stehen viele Familien plötzlich vor einer Vielzahl offener Fragen: Welche Fachärzte sind nun zuständig? Welche Therapien oder FördermöglichkeitenWeiterlesen

Unheilvoller Fehlalarm in der Niere

Unheilvoller Fehlalarm in der Niere

Bonner Forschende enthüllen, wie ein winziges RNA-Molekül in der Niere eine tödliche Autoimmunerkrankung auslöst

Bonn, 3. November – Wie ein kleines, natürlich vorkommendes RNA-Molekül in der Niere einen mutierten Immunrezeptor aktiviert und damit eine Kettenreaktion auslöst, haben Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn herausgefunden. In Zusammenarbeit unter anderem mit der NanyangWeiterlesen

Zwei Bonner Wissenschaftlerinnen erhalten höchsten Forschungspreis in der Zahnmedizin

Zwei Bonner Wissenschaftlerinnen erhalten höchsten Forschungspreis in der Zahnmedizin

DGZMK verleiht Millerpreis 2025 an Prof. Karin Jepsen und Privatdozentin Dr. Christina Tietmann

Bonn, 31. Oktober 2025 – Für ihre wegweisende Forschung in der Behandlung schwerer Formen der Parodontitis (entzündlicher Zahnbetterkrankungen) sind Prof. Karin Jepsen und Privatdozentin Dr. Christina Tietmann mit dem Deutschen Millerpreis 2025 ausgezeichnet worden. Die renommierte Auszeichnung wurde im Rahmen der feierlichenWeiterlesen

Zurück zu den Wurzeln: Prof. Richard Wierichs leitet die Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am UKB

Zurück zu den Wurzeln: Prof. Richard Wierichs leitet die Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am UKB

Mit seiner Berufung stärken das UKB und die Uni Bonn den Bereich der präventionsorientierten und minimalinvasiven Zahnmedizin

Bonn, 30. Oktober – Nach mehreren Jahren in der Schweiz kehrt er an seine alte Wirkungsstätte zurück: Prof. Richard Wierichs, MHBA, hat die Leitung der neu strukturierten Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) übernommen. Der 38-jährige ZahnmedizinerWeiterlesen

Kombination zweier Blutmarker verbessert Diagnosegenauigkeit bei ALS

Kombination zweier Blutmarker verbessert Diagnosegenauigkeit bei ALS

Neue Forschung zeigt: Kombination aus sNfL und cTnT ermöglicht genauere Unterscheidung zwischen ALS und anderen neurodegenerativen Erkrankungen

Bonn, 28. Oktober 2025 – Die Diagnose der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) bleibt trotz moderner Bildgebung und genetischer Tests eine Herausforderung, insbesondere bei der Abgrenzung zu klinisch ähnlichen neurodegenerativen Erkrankungen. Eine neue Studie unter FederführungWeiterlesen

Neue Methode zur präzisen Herstellung menschlicher neuronaler Schaltkreise im Labor entwickelt

Neue Methode zur präzisen Herstellung menschlicher neuronaler Schaltkreise im Labor entwickelt

Forschende des Universitätsklinikums Bonn und der Universität Bonn rekonstruieren neuronale Netzwerke im Labor und erforschen neue Mechanismen der Signalübertragung im Gehirn

Bonn, 28. Oktober – Wie funktionieren die Schaltkreise des menschlichen Gehirns – und was passiert, wenn sie gestört sind? Um diesen Fragen nachzugehen, haben Forschende der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der UniversitätWeiterlesen

75 Jahre UKB – Zeitensprünge durch eine bewegte Geschichte

75 Jahre UKB – Zeitensprünge durch eine bewegte Geschichte

Das Magazin anlässlich des UKB-Jubiläums auf dem Venusberg-Campus ist online

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) blickt auf 75 Jahre voller medizinischer Fortschritte, gesellschaftlicher Veränderungen und einzigartiger Entwicklungen zurück. Dieses Magazin zeichnet die wichtigsten Meilensteine nach, beleuchtet prägende Ereignisse und stellt die Menschen in den Mittelpunkt, die das UKB über die Jahrzehnte hinweg… Weiterlesen

Kooperation zwischen allen Universitätsmedizinen in NRW

Kooperation zwischen allen Universitätsmedizinen in NRW

Westdeutsches Zentrum für Allgemeinmedizin gründet sich in Düsseldorf

Unter Beteiligung aller Medizinischer Fakultäten in NRW gründete sich am 17.10.2025 im Haus der Universität in Düsseldorf das Westdeutsche Zentrum für Allgemeinmedizin (WZA). Ziel des WZA ist es, die bisherigen Strukturen und die Expertise in der allgemeinmedizinischen Forschung, der Aus- und Weiterbildung und der Versorgung in NRW zu bündeln undWeiterlesen

Bonner Forschende belegen Wiederherstellung zentralen Sehvermögens bei fortgeschrittener Makuladegeneration

Bonner Forschende belegen Wiederherstellung zentralen Sehvermögens bei fortgeschrittener Makuladegeneration

Studie zur neuartigen Netzhaut-Implantattechnologie im New England Journal of Medicine veröffentlicht

Bonn 20. Oktober 2025 – In einer internationalen klinischen Studie konnte bei Patientinnen und Patienten mit geographischer Atrophie – einer schweren Spätform der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) – erstmals das zentrale Sehvermögen teilweise wiederhergestellt werden. Grundlage dafür ist ein innovativesWeiterlesen

Wie Immunzellen ihre tödliche Fracht abliefern

Wie Immunzellen ihre tödliche Fracht abliefern

Präzision ist für Immunzellen entscheidend: Natürliche Killerzellen und T-Zellen eliminieren infizierte oder entartete Zellen, indem sie gezielt hochgiftige Partikel freisetzen. Einen tieferen Einblick wie diese sogenannten zytotoxischen Granula freigesetzt werden, gibt nun eine neue Studie des CeMM, der St. Anna Kinderkrebsforschung, der MedUni Wien, der Med Uni Graz, des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und Weiterlesen

Vampire-Cup 2025: Rote Tropfen für den guten Zweck

Vampire-Cup 2025: Rote Tropfen für den guten Zweck

Pharmazie-Fachschaft initiiert wieder den Blutspende-Marathon auf dem Venusberg-Campus des UKB

Bonn, 17. Oktober – Anlässlich Halloween findet auch in diesem Jahr wieder der deutschlandweite Vampire-Cup des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden (BPhD) statt. Die Fachschaft Pharmazie der Universität Bonn beteiligt sich in Kooperation mit dem Blutspendedienst des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erneut undWeiterlesen

Weniger kann mehr sein: Niedrig dosierte Steroide könnten schwere Nierenentzündungen wirksam behandeln

Weniger kann mehr sein: Niedrig dosierte Steroide könnten schwere Nierenentzündungen wirksam behandeln

Studie von Bonner und Hamburger Forschenden zeigt, dass geringere Kortisondosen bei aggressiver Nierenentzündung ausreichen könnten

Bonn, 16. Oktober 2025 –  Können schwere Nierenentzündungen künftig mit weniger Medikamenten behandelt werden? Eine neue Studie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und der Universität Hamburg gibt Anlass zur Hoffnung. Die Forschenden zeigen, dass bei der besondersWeiterlesen

Skip to content