Ministerin Ina Brandes besucht das BOSTER (Bonn Surgical Technology Center) des UKB

Ministerin Ina Brandes besucht das BOSTER (Bonn Surgical Technology Center) des UKB

Innovationen in der Medizin: KI und Robotik für eine bessere Patientenversorgung 

Bonn, 20. Februar 2025 – Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, besuchte kürzlich das Bonn Surgical Technology Center (BOSTER) des Universitätsklinikums Bonn (UKB), um sich über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik in der Chirurgie zu informieren.Weiterlesen

Potentieller Angriffspunkt für MS-Therapie entdeckt

Potentieller Angriffspunkt für MS-Therapie entdeckt

Forschende aus Bonn und Erlangen identifizieren mit dem Protein MLC1 ein Zielantigen bei Multipler Sklerose

Bonn, 18. Februar – Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, deren Ursache im Immunsystem zu suchen ist. B-Zellen, die zu den weißen Blutkörperchen gehören, spielen eine Rolle bei der Entwicklung einer MS und sind somit ein Angriffspunkt für Therapien. ForschendeWeiterlesen

Krebstherapie und Blut spenden

Krebstherapie und Blut spenden

Anlässlich des internationalen Kinderkrebstages ruft das Universitätsklinikum Bonn zur Blutspende auf

Bonn,13. Januar – Im Angesicht einer Krebsdiagnose bleibt oft ein Gefühl der Hilflosigkeit. Man kann aber etwas machen, um krebskranken Kindern zu helfen: Blut spenden. Das macht auch Ruth S. Sie spendet regelmäßig Blut, seit ihr Sohn eine Chemotherapie hatte und dabei Bluttransfusionen brauchte. Deshalb ruft sie mitWeiterlesen

Bonner Forschende zu Mitgliedern der Spezialisierten Ethik-Kommission berufen

Bonner Forschende zu Mitgliedern der Spezialisierten Ethik-Kommission berufen

Experten unterstützen das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte bei besonderen Verfahren

Bonn, 12. Februar 2025Prof. Valentin S. Schäfer, Leiter der Sektion Rheumatologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und Forscher an der Universität Bonn, sowie Prof. Ingo Schmidt-Wolf, Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie am Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Bonn des UKB und Forscher an der Weiterlesen

Das Geheimnis des scharfen Sehens

Das Geheimnis des scharfen Sehens

Forschende aus Basel, Bonn und Paris entschlüsseln die überraschende Rolle kleinster Augenbewegungen

Bonn, 11. Februar – Selbst, wenn wir glauben, unseren Blick völlig still halten zu können, führen unsere Augen winzige, unwillkürliche Bewegungen aus. Während diese „Fixationsbewegungen“ eigentlich unser Sehen verschlechtern müssten, zeigt eine neue Studie, dass sie uns tatsächlich dabei helfen, feineWeiterlesen

UKB Alaaf! Das Bonner Prinzenpaar zu Gast in der Augenklinik

UKB Alaaf! Das Bonner Prinzenpaar zu Gast in der Augenklinik

Jecker Sehtest, urologisches Quiz und Besuch der Stationen

Bonn, 10. Februar 2025 – Heute war es wieder so weit – die jecke Zeit hielt Einzug am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Das Bonner Prinzenpaar Prinz Oliver I. und Bonna Maike I. hat gemeinsam mit seiner Delegation des Festausschusses Bonner Karneval sowie Mitgliedern der EhrenGarde der Stadt Bonn das UKB besucht und Mitarbeitenden sowie Patientinnen und Patienten Weiterlesen

KI verbessert Bildgebung im Gehirn

KI verbessert Bildgebung im Gehirn

Neue Studie von Bonner Forschenden optimiert Traktographie für chirurgische Eingriffe

Bonn, 10. Februar – Wie lassen sich Nervenbahnen im Gehirn sichtbar machen, um komplexe Operationen besser zu planen? Ein Forschungsteam des Lamarr-Instituts und der Universität Bonn hat gemeinsam mit der Translational Neuroimaging Group an den Kliniken für Neuroradiologie und Epileptologie des Universitätsklinikums Bonn (UKBWeiterlesen

Mehr Nachhaltigkeit und Sicherheit in der Anästhesiologie am Universitätsklinikum Bonn

Mehr Nachhaltigkeit und Sicherheit in der Anästhesiologie am Universitätsklinikum Bonn

„Connect before flight“ hilft, Energieverbrauch zu reduzieren

Bonn, 07. Februar 2025 – Das Green-Team der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Universitätsklinikum Bonn (UKB) möchte die Narkosegasabsaugung in den OP-Bereichen zur Reduktion des Energieverbrauchs nachts und an den Wochenenden pausieren. Definierte Notfallsäle sind hiervon ausgenommen. Hierbei geht es um die Einsparung von Weiterlesen

Energie sparen ist „in“, selbst Neurone machen mit

Energie sparen ist „in“, selbst Neurone machen mit

Bonner Forschende klären, wie Energie die räumliche Anordnung und Menge von Molekülen in Nervenzellen regelt

Bonn, 07. Februar – Nervenzellen haben erstaunliche Strategien, wie sie Energie sparen können und trotzdem die wichtigsten ihrer Aufgaben erfüllen können. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn sowie der Universitätsmedizin Göttingen fanden heraus, dass das neuronale EnergieeinsparprogrammWeiterlesen

Neue Ausstattung für die Kinderkardiologie und die sportmedizinische Ambulanz am UKB

Neue Ausstattung für die Kinderkardiologie und die sportmedizinische Ambulanz am UKB

Monitore für präzisere Diagnostik, Laufband für gezielte Belastungstests

Bonn, 06. Februar 2025 – Präzisere Diagnostik und verbesserte Untersuchungsmöglichkeiten für kleine und große Patientinnen und Patienten: Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat seine kinderkardiologische und sportmedizinische Ambulanz mit neuer hochmoderner Technik ausgestattet. Dank einer Spende der Langenfelder Kinderherzhilfe gem.Weiterlesen

Bonner Medizinische Fakultät verleiht Ehrendoktorwürde an Sharon Lewin

Bonner Medizinische Fakultät verleiht Ehrendoktorwürde an Sharon Lewin

Die renommierte Infektiologin forscht in Melbourne/Australien

Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn hat der international renommierten Wissenschaftlerin Prof. Sharon Lewin die Ehrendoktorwürde verliehen. Die Direktorin des Peter Doherty Institute for Infection and Immunity und des Cumming Global Centre for Pandemic Therapeutics ist außerdem an der University of Melbourne als Laureate Professor of Medicine… Weiterlesen

Depression geht durch den Magen

Depression geht durch den Magen

Forschende aus Bonn und Tübingen untersuchen die Ernährungsvorlieben von depressiven Personen

Bonn, 05. Februar – Depressionen betreffen 280 Millionen Menschen weltweit. Eine Depressionserkrankung führt erwiesenermaßen zu verändertem Essverhalten. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn sowie des Universitätsklinikums Tübingen haben herausgefunden, dass Patientinnen und Weiterlesen

Skip to content