Studienteilnehmende mit ADHS gesucht

Studienteilnehmende mit ADHS gesucht

Drei Studien der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie untersuchen aktuell das Verhalten von Erwachsenen mit ADHS im Alltag mittels Virtueller Realität, Smartphones und Smartwatches 

Bonn, 15. August 2025 – Wie unterscheiden sich Erwachsene mit und ohne Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Alltag – und lassen sich diese Unterschiede objektiv messen? Dieser Frage geht die Arbeitsgruppe „VirtualWeiterlesen

Fettzellen unter falschem Kommando

Fettzellen unter falschem Kommando

Bonner Forschende untersuchen, wie Zellantennen die Entwicklung von Vorläuferzellen im Fettgewebe regulieren

Bonn, 20. August – Zu viel Fett kann ungesund sein: Entscheidend ist, wie die Fettzellen gebildet werden. Deswegen untersuchte ein Team unter Leitung von Forschenden des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn den Einfluss eines Funktionsverlusts von Zilien in Fettvorläuferzellen im Mausmodell.Weiterlesen

Experte für Sehfunktion und KI-basierte Auswertung von hochauflösender Netzhautbildgebung

Experte für Sehfunktion und KI-basierte Auswertung von hochauflösender Netzhautbildgebung

Professur für Retinologie und erbliche Netzhauterkrankungen in Bonn

Bonn 19. August 2025 – Kleinste Veränderungen im Augenhintergrund früh erkennen – noch bevor das Sehvermögen spürbar nachlässt: Das ist die Mission von Prof. Maximilian Pfau. Seit August leitet er die W3-Professur der Universität Bonn für Retinologie und erbliche Netzhauterkrankungen an der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB).Weiterlesen

Fit für den Klinikalltag

Fit für den Klinikalltag

Medizinstudierende trainieren Resilienz – mit Outdoor-Übernachtung und Joey Kelly

Bonn, 19. August –  Notfälle, Nachtschichten, Entscheidungen unter Zeitdruck – wer in medizinischen Berufen arbeitet, braucht mehr als Fachwissen. Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn bietet ihren Studierenden deshalb gemeinsam mit dem Diakonie Klinikum Jung-Stilling Siegen besondere Kurse zu mentaler Stärke an. Auch Weiterlesen

Universitätsklinikum Bonn zählt zu „Deutschlands begehrtesten Arbeitgebern 2025“ und „Ausbildungs-Champions 2025“

Universitätsklinikum Bonn zählt zu „Deutschlands begehrtesten Arbeitgebern 2025“ und „Ausbildungs-Champions 2025“

Bonner Maximalversorger das vierte Jahr in Folge vom F.A.Z.-Institut ausgezeichnet

Bonn, 15. August 2025 – Das F.A.Z.-Institut hat das Universitätsklinikum Bonn (UKB) das vierte Jahr in Folge in den Kategorien „Deutschlands begehrteste Arbeitgeber“ sowie „Ausbildungs-Champions“ ausgezeichnet. Damit bestätigt das UKB seine starke Position als attraktiver Arbeitgeber und wichtiger Ausbildungsbetrieb im Gesundheitswesen.Weiterlesen

Zuwachs bei der Patientenversorgung und mehr Fachkräfte am UKB

Zuwachs bei der Patientenversorgung und mehr Fachkräfte am UKB

Universitätsklinikum Bonn auf Wachstumskurs – trotz herausfordernder Rahmenbedingungen

Bonn, 13. August 2025 – Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat im Jahr 2024 medizinisch und personell weiter zugelegt. Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stieg gegenüber dem Vorjahr um 6,8  Prozent auf 9.884, bei einem gleichzeitigem Anstieg der Behandlungszahlen in vielen Versorgungsbereichen. In mehreren VorjahrenWeiterlesen

KI verbessert Diagnose genetischer Augenkrankheiten

KI verbessert Diagnose genetischer Augenkrankheiten

Bonner Forschende waren maßgeblich an einer internationalen Studie beteiligt

Bonn, 12. August – Ein internationales Forschungsteam hat unter Federführung des University College London (UCL) ein Werkzeug der künstlichen Intelligenz, Eye2Gene entwickelt, das anhand von Routine-Augenscans die genetische Ursache von erblichen Netzhauterkrankungen (IRDs) genau vorhersagen kann. Forschende der UniversitätsklinikumsWeiterlesen

Universitätsklinikum Bonn erhält internationale EARL-Zertifizierung für Nuklearmedizin

Universitätsklinikum Bonn erhält internationale EARL-Zertifizierung für Nuklearmedizin

PET/CT- und Hirndiagnostik am UKB erfüllen höchste Qualitätsstandards der European Association of Nuclear Medicine (EANM)

Bonn, 12. August 2025 – Die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Bonn (UKB) wurde erfolgreich durch die European Association of Nuclear Medicine (EANM) im Rahmen des EARL-Programms zertifiziert. Die Auszeichnung bestätigt die Erfüllung strengster internationalerWeiterlesen

Neue Einblicke in das menschliche Gedächtnis

Neue Einblicke in das menschliche Gedächtnis

Forschende aus Bonn und Freiburg entschlüsseln, wie das Gehirn einem inneren Rhythmus folgt

Bonn, Freiburg, 11. August – Ein Forschungs-Team des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Freiburg hat neue Erkenntnisse über die Gehirnprozesse gewonnen, die sich beim Speichern und Abrufen neuer Gedächtnisinhalte abspielen. Die Studie basiert auf der Messung einzelner NervenzellenWeiterlesen

Abwehr von Cyberangriffen in der Gesundheitsversorgung

Abwehr von Cyberangriffen in der Gesundheitsversorgung

BMFTR fördert das Projekt „SecureNeuroAI“ mit fast 2,5 Millionen Euro. Forschende aus Bonn und des FIZ Karlsruhe sind beteiligt

Bonn, 31. Juli 2025 – Künstliche Intelligenz (KI) soll unser Gesundheitssystem noch leistungsfähiger machen. Doch Cyberangriffe können nicht nur die Patientensicherheit gefährden, sondern auch Medizingeräte und die Arbeit von Rettungskräften beeinträchtigen. Mit dem Projekt „SecureNeuroAI“Weiterlesen

Wie wahrscheinlich tritt erneut Darmkrebs auf?

Wie wahrscheinlich tritt erneut Darmkrebs auf?

Forschende aus Bonn und Leipzig untersuchen Risikofaktoren für erneut auftretenden Darmkrebs bei Lynch-Syndrom

Bonn / Leipzig, 30. Juni – Eine aktuelle Studie des Deutschen Konsortiums Familiärer Darmkrebs befasst sich mit der Frage, welche Personen mit Lynch-Syndrom ein erhöhtes Risiko für das Auftreten eines zweiten Darmkrebses entwickeln. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn Weiterlesen

Ein neuer Ansatz gegen Bronchienverengung durch Asthma

Ein neuer Ansatz gegen Bronchienverengung durch Asthma

Ein Pflanzenwirkstoff hemmt ein Protein, das unter anderem für die gefürchtete Verdickung der Bronchialwand verantwortlich ist.

Medikamente gegen Asthma bronchiale verlieren häufig im Laufe der Zeit ihre Wirkung. Und sie verhindern nicht, dass sich das Bronchiengewebe verdickt. Gegen dieses gefürchtete sogenannte Remodeling haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Bonn und des Universitätsklinikums… Weiterlesen

Skip to content