Klimafreundliche Energieversorgung am Universitätsklinikum Bonn weiter ausgebaut
Photovoltaikanlagen sparen 2024 ca 83 Tonnen CO2 ein
Bonn, 27. Dezember 2024 – Um Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung am Universitätsklinikum Bonn (UKB) weiter voranzutreiben, wurden auch 2024 entscheidende Fortschritte beim Ausbau der Photovoltaikanlagen erzielt. In diesem Jahr konnten die bestehenden Solaranlagen etwa 83 Tonnen CO2 (Bei der Erzeugung einer Kilowattstunde Strom entstehen derzeit rund 380g CO2 – Quelle: Umweltbundesamt). Somit leistet das UKB mit den derzeitigen Solaranlagen auf den Dächern des Eltern-Kind-Zentrums (ELKI) und des Neuro-Notfallzentrums (NPP) bereits jetzt einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz. Bis 2026 soll die Kapazität der Anlagen erheblich erweitert werden, um jährlich insgesamt 3.800 MWh Solarstrom zu erzeugen und den CO2-Ausstoß weiter signifikant zu senken.
Die Photovoltaikanlagen sind ein zentraler Bestandteil der Strategie des UKB, den eigenen Energiebedarf zunehmend selbst zu decken und die Abhängigkeit von externem Strom nachhaltig zu verringern. Der erzeugte Solarstrom wird zu 100 Prozent für den Eigenverbrauch genutzt, wodurch nicht nur die Energiekosten gesenkt, sondern auch der CO2-Ausstoß signifikant reduziert wird.
„Als eine der führenden Universitätskliniken in Deutschland sehen wir es als unsere Verantwortung, mit nachhaltigen Lösungen wie der Solarenergie voranzugehen. So demonstrieren wir, dass eine umweltbewusste Gestaltung der Gesundheitsversorgung möglich ist, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen“, so Prof. Bernd Weber, Komm. Vorstandsvorsitzender des UKB und Dekan der Medizinischen Fakultät.
Derzeit erzeugen die Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden des Eltern-Kind-Zentrums (ELKI) und des Neuro-Notfallzentrums (NPP) jährlich 221 MWh Solarstrom. Bis Ende 2025 sollen 14 zusätzliche Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen werden, wodurch die jährliche Eigenproduktion auf etwa 1.810 MWh steigen wird. Mit der vollständigen Fertigstellung des Projekts im Jahr 2026 wird die Photovoltaikleistung auf 4655 kWp und die Gesamtkapazität auf 3800 MWh erhöht, was in etwa dem durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch von rund 950 Vier-Personen-Haushalten entspricht (Quelle: Hochrechnung anhand Angaben der Verbraucherzentrale).
„Moderne Medizintechnik, durchgehender Betrieb und hohe Anforderungen an Hygiene und Sicherheit machen eine stabile, klimafreundliche Energieversorgung unverzichtbar“, sagt Prof. Alexandra Philipsen, Komm. Ärztliche Direktorin des UKB. „Sie erhöht die Versorgungssicherheit und minimiert gleichzeitig den CO2-Ausstoß.“
Die Finanzierung der PV-Anlagen wird durch die Sparkasse Köln/Bonn begleitet, welche günstige Förder-Darlehen bei der NRW Bank vermittelt.
Bildmaterial:
Bildunterschrift: Prof. Bernd Weber, Komm. Vorstandsvorsitzender des UKB und Dekan der Medizinischen Fakultät und Prof. Alexandra Philipsen, Komm. Ärztliche Direktorin des UKB vor PV-Anlagen auf dem UKB Gelände.
Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB) / Alessandro Winkler
Bildunterschrift: Luftaufnahmen der PV-Anlagen auf dem ELKI des UKB
Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB) / Alessandro Winkler
Pressekontakt:
Jana Schäfer
Stellvertretende Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: (+49) 228 287-19891
E-Mail: jana.schaefer2@ukbonn.de
Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB finden pro Jahr etwa 500.000 Behandlungen von Patient*innen statt, es sind ca. 9.500 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,8 Mrd. Euro. Neben den 3.500 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr 550 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, hatte in 2023 in der Forschung über 100 Mio. Drittmittel und weist den zweithöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf. Das F.A.Z.-Institut hat das UKB mit Platz 1 unter den Uniklinika in der Kategorie „Deutschlands Ausbildungs-Champions 2024“ ausgezeichnet.