Prof. Dr. Markus M. Nöthen und Prof. Dr. Thomas Klockgether
VERFASST VONukbnewsroom

Der Arzt als Detektiv – Patientenkolloquium rund um den Patienten ohne Diagnose bei seltenen Erkrankungen

Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Der Arzt als Detektiv – seltene Erkrankungen / Patienten ohne Diagnose“ geben Vorträge einen Überblick rund um einen verkürzten Weg zur Diagnostik und der damit verbundenen adäquaten Versorgung der Betroffenen.
  • Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 13. Juli, ab 18 Uhr im Hörsaal des Biomedizinischen Zentrums (BMZ), Sigmund-Freud-Straße 25, auf dem Venusberg statt.
Prof. Dr. Markus M. Nöthen und Prof. Dr. Thomas Klockgether
An seltenen Erkrankungen leiden per Definition maximal fünf von 10.000 Menschen – meist ist die Anzahl der Patienten noch deutlich geringer. Während die einzelne Erkrankung nur wenige Menschen betrifft, leben in der Summe etwa vier Millionen Betroffene in Deutschland. Doch solange die Ursache für die vielfältigen Symptome nicht gefunden ist, gelten sie als Patient ohne Diagnose. „Die große Anzahl von Patienten ohne Diagnose leidet nicht nur an den Symptomen ihrer nicht diagnostizierten und damit nicht adäquat behandelbaren Krankheit, sondern auch an den psychischen Folgen, als ‚Simulant’ abgestempelt zu werden“, sagt Prof. Dr. Thomas Klockgether, Sprecher des Zentrums für seltene Erkrankungen Bonn (ZSEB) und Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Bonn. Aber solche komplexen medizinischen Fälle richtig zu diagnostizieren und zu behandeln ist eine schwierige Aufgabe, der meist nur ein interdisziplinäres Team aus Spezialisten gewachsen ist. Das Universitätsklinikum Bonn hat deshalb 2011 das erste Zentrum für Seltene Erkrankungen in NRW gegründet, an dem vor vier Jahren eine Anlaufstelle für Patienten ohne Diagnose eingerichtet wurde. Darüber hinaus bauen nun andere Zentren für seltene Erkrankungen unter der Federführung des ZSEB und im Rahmen eines von Bund geförderten Projektes (TRANSLATE-NAMSE) ein deutschlandweites Netzwerk auf. Ziel ist es, die Diagnose von seltenen Erkrankungen und die Qualität der Versorgung von Betroffenen voranzutreiben. Bei der Diagnostik ist die Humangenetik gefordert Etwa 80 Prozent der seltenen Erkrankungen haben genetische Ursachen, werden also durch Veränderungen im Erbgut ausgelöst. Daraus ergeben sich Möglichkeiten diese Krankheiten zuverlässiger zu diagnostizieren, neue Behandlungsstrategien zu entwickeln und Krankheitsrisiken abzuschätzen. Durch moderne Verfahren, die molekulare Ursachen erforschen, werden immer mehr seltene Erkrankungen aufgedeckt. Zusammen mit Prof. Klockgether geht Prof. Dr. Markus Nöthen, Direktor des Instituts für Humangenetik am Universitätsklinikum Bonn, der Frage nach, welche Rolle das Bonner Zentrum für seltene Erkrankungen sowie die Humangenetik für Patienten ohne Diagnose spielen. Zudem berichten sie über die Entwicklung des bundesweiten Netzwerkes im Rahmen von TRANSLATE-NAMSE. Nach den Vorträgen besteht die Gelegenheit, Fragen an die Referenten zu stellen. Kontakt für die Medien: Prof. Dr. Thomas Klockgether Direktor der Klinik für Neurologie Universitätsklinikum Bonn Telefon: 0228/287-15736 E-Mail: thomas.klockgether@ukbonn.de Prof. Dr. Markus M. Nöthen Direktor des Instituts für Humangenetik Universitätsklinikum Bonn Telefon: 0228/287-51100 E-Mail: markus.noethen@ukbonn.de      
Skip to content