Deutsche Wissenschaftler an der University of Utah erhalten 3,8 Millionen US-Dollar zur Erforschung der altersabhängigen Makuladegeneration
Bonn, 24. Juli 2023 – Die deutschen Wissenschaftler Prof. Monika Fleckenstein und Prof. Steffen Schmitz-Valckenberg, ehemals Universitätsklinikum Bonn (UKB), haben innerhalb der letzten 12 Monate gleich zwei renommierte R01 Grants des National Eye Institute (NEI) der National Institutes of Health (NIH) erhalten. Die Forschungsförderungen in Höhe von insgesamt 3,8 Millionen US-Dollar über fünf Jahre werden dazu verwendet werden, spezifische Subtypen der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) zu untersuchen. Die Validierung der in Utah erhobenen Daten wird in Kooperation mit Prof. Frank G. Holz, Direktor der Augenklinik des UKB, erfolgen.
Die AMD ist die häufigste Ursache für schweren Sehverlust in Industrienationen. Die Arbeiten von Prof. Fleckenstein und Prof. Schmitz-Valckenberg haben dazu beigetragen, dass die AMD nicht mehr als einzelne Erkrankung betrachtet wird, sondern vielmehr als „Erkrankungs-Spektrum“ mit diversen Unterformen, die mit unterschiedlichen Risikofaktoren und Prognose für Sehverlust einhergehen können. Für zukünftige Therapien ist es entscheidend, diese Subtypen besser zu charakterisieren.
Prof. Fleckenstein und ihre Mitarbeitenden werden Patientinnen und Patienten im Rahmen klinischer Studien untersuchen, während Prof. Schmitz-Valckenberg als Direktor des UREAD Retina Reading Centers mit seinem Team für die Analyse der hochauflösenden Bildgebung und Funktionstestungen verantwortlich sein wird. Die Validierung der in Utah erhobenen Daten wird dann in Kooperation mit Prof. Frank G. Holz, Direktor der Augenklinik des UKB, erfolgen. „Wir freuen uns über die Fortführung dieser außerordentlich erfolgreichen Kooperation, die weitere wichtige Erkenntnisse zu AMD-Forschung und –Behandlung beitragen wird“, sagt Prof. Holz.
Prof. Fleckenstein und Prof. Schmitz-Valckenberg, tätig am John A. Moran Eye Center der University of Utah in Salt Lake City, USA, werden in ihren Projekten innovative Bildgebungstechniken und Funktionstests einsetzen, um einerseits Patienten mit einem Subtyp der „feuchten“ (neovaskulären) AMD (R01EY033365: „The Impact of Non-Exudative Type 1 Macular Neovascularization on AMD Progression“) und andererseits Patientinnen und Patienten mit frühen Anzeichen der „trockenen“ (atrophischen) Spätform der Erkrankung (R01EY034965: „Progression of Early Atrophic Lesions in AMD“) zu untersuchen.
Das erste Forschungsprojekt stellt das derzeitige Konzept der AMD in Frage. Der Nachweis, dass ein bestimmter neovaskulärer Subtyp der AMD tatsächlich das Fortschreiten der Krankheit in Form eines intrinsischen „Rettungsmechanismus“ verlangsamt, würde nicht nur wichtige Informationen für aktuelle Behandlungsansätze liefern, sondern auch eine Grundlage für neue therapeutische Strategien zur Verhinderung des Sehverlusts bei AMD bieten. Das zweite Projekt zielt darauf ab, verbesserte Messverfahren zur genaueren Erkennung und Überwachung der frühen atrophischen AMD zu untersuchen.
Um therapeutische Interventionen präzise bewerten zu können, ist ein besseres Verständnis der Manifestation und der variablen Krankheitsprogression notwendig, einschließlich des Einflusses auf die Sehbeeinträchtigung und die Lebensqualität. Beide Projekte sollen dazu beitragen, individualisierte Therapieansätze für Patientinnen und Patienten mit spezifischen Unterformen der AMD zu entwickeln.
„Wir freuen uns außerordentlich über die Anerkennung unserer wissenschaftlichen Arbeiten und die großzügige Forschungsförderung durch das NEI“, so Prof. Fleckenstein. Prof. Schmitz-Valckenberg betont die herausragenden Möglichkeiten, die sich aus der Kooperation zwischen den Arbeitsgruppen am John A. Moran Eye Center und der Augenklinik des UKB ergeben: „In den letzten Jahren haben wir eine intensive Zusammenarbeit zwischen dem UREAD Reading Center und dem GRADE Reading Center in Bonn etabliert. Es ist äußerst erfreulich zu sehen, wie diese enge Verbindung dazu beiträgt, die AMD-Forschung voranzutreiben.“
Bildmaterial:
Bildunterschrift: Prof. Monika Fleckenstein erhielt gemeinsam mit Prof. Schmitz-Valckenberg, beide ehemals Universitätsklinikum Bonn (UKB), 3,8 Millionen US-Dollar zur Erforschung der altersabhängigen Makuladegeneration.
Bildnachweis: John A. Moran Eye Center
Bildunterschrift: Prof. Schmitz-Valckenberg betont die herausragenden Möglichkeiten, die sich aus der Kooperation zwischen den Arbeitsgruppen am John A. Moran Eye Center und der Augenklinik des UKB ergeben
Bildnachweis: John A. Moran Eye Center
Pressekontakt:
Viola Röser
Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Tel. +49 228 287- 10649
E-Mail: viola.roeser@ukbonn.de
Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patient*innen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf.