VERFASST VONukbnewsroom
Ein Spezialist für die Diagnose von Rheuma
Valentin Schäfer führt die Internistische Rheumatologie am Uni-Klinikum Bonn fort
Der Internist und Rheumatologe Dr. Valentin Sebastian Schäfer hilft Betroffenen, die unter entzündlich rheumatischen Erkrankungen leiden. Der 34-Jährige leitet jetzt die Internistische Rheumatologie an der Medizinischen Klinik III des Universitätsklinikums Bonn. Diesen Schwerpunkt will er ausbauen und weiter etablieren. Dabei setzt er unter anderem auf sein klinisches und wissenschaftliches Steckenpferd, den bildgebenden Verfahren, im Besonderen den Ultraschall zur Diagnostik entzündlich rheumatischer Erkrankungen. Schäfer war zuletzt als Oberarzt der Rheumatologie am Universitätsklinikum Mainz tätig. Geschwollene und schmerzende Gelenke, knöcherne Gelenkveränderungen oder Rückenschmerzen in jungen Jahren: Unter dem Sammelbegriff „Rheuma“ fallen vielgestaltige Erkrankungen des Bewegungsapparates wie chronische Gelenkentzündungen und chronische Entzündungen von Wirbelsäule, Gefäßen, Muskeln, Sehen, Nerven und vielen anderen Organen. Dabei betrifft es keineswegs nur Menschen im fortgeschrittenen Alter, sondern auch viel mehr junge Menschen als zunächst erwartet. „Je früher eine solche Erkrankung dank geeigneter Verfahren diagnostiziert wird, desto eher können Betroffene eine passende Therapie erhalten“, sagt Rheumatologe Schäfer. „Das bedeutet für sie mehr Lebensqualität durch eine bessere Krankheitskontrolle.“ Ausbau eines spezialisierten medizinischen Angebots für Rheuma Als neuer Leiter der Internistischen Rheumatologie an der Medizinischen Klinik III des Universitätsklinikums Bonn will Schäfer den Fachbereich weiter ausbauen – unter anderem auch personell. Neben der rheumatoiden Arthritis, Psoriasis Arthritis, Spondylitis ankylosans – früher auch Morbus Bechterew genannt – und Gicht kennt er sich auch mit seltenen rheumatischen Erkrankungen wie den Gefäßentzündungen, fachsprachlich Vaskulitiden, und den entzündlichen Bindegewebserkrankungen, auch Kollagenosen genannt, aus. Zum klinischen Spektrum gehören auch Fiebersyndrome wie der adulte Morbus Still bei Erwachsenen mit Fieber, Gelenkschmerzen und rötlichen Hautverfärbungen als Hauptsymptome sowie Immundefektsyndrome, die jedoch meistens im Kindesalter diagnostiziert werden. Bei der Behandlung seiner Patienten setzt der neue Leiter der Rheumatologie sowohl auf eine interdisziplinäre Vernetzung innerhalb des Bonner Universitätsklinikums als auch auf eine ganzheitliche Medizin, die vorhandene andere Erkrankungen des Betroffenen mitberücksichtigt. „Dabei ist mir ein persönlicher und empathischer Umgang mit meinen Patienten sehr wichtig“, sagt Schäfer. Zudem plant er über klinische Studien Betroffenen den Zugang zu neuen und vielversprechenden Therapieansätzen zu ermöglichen.Dr. Valen tin Schäfer ist Spezialist für bildgebende Verfahren wie Ultraschall zur Diagnostik entzündlich rheumatischer Erkrankungen;© UK Bonn