v.l.) Prof. Valentin Schäfer, Leiter der Rheumatologie des UKB und Dr. Claus-Jürgen Bauer, Oberarzt in der Rheumatologie
VERFASST VONukbnewsroom

Gründung des Vaskulitis Zentrums West am Universitätsklinikum Bonn

Neues Kompetenzzentrum für Diagnostik, Behandlung und Forschung von Vaskulitiden

Bonn, 06. März 2025 – Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) setzt einen neuen Meilenstein in der Versorgung und Erforschung von rheumatologischen Gefäßentzündungen (Vaskulitiden): Mit der Gründung des „Vaskulitis Zentrums West“ unter der Leitung der Rheumatologie des UKB wird die Expertise des Standorts weiter gestärkt und ausgebaut. Das Vaskulitis Zentrum West soll als überregionales Kompetenzzentrum für die spezialisierte Behandlung von Patientinnen und Patienten mit entzündlichen Gefäßerkrankungen, insbesondere der Riesenzellarteriitis, aber auch anderen Vaskulitiden etabliert werden.

Das UKB ist international führend in der Vaskulitisforschung. Hervorzuheben sind das deutschlandweit einzigartige Angebot einer molekular zielgerichteten VAP-1-PET/CT-Entzündungsbildgebung für Patientinnen und Patienten mit Großgefäßvaskulitiden, sowie die global erste Phase-II-Studie zur Untersuchung einer immunmodulierenden Basistherapie zur Remissionserhaltung bei Riesenzellarteriitis („The Meteoritics Trial“). Ein weiteres Highlight ist die weltweit führende Entwicklung einer innovativen künstlichen Intelligenz zur Unterstützung des diagnostischen Ultraschalls bei der Riesenzellarteriitis, die von Dr. Claus-Jürgen Bauer vorangetrieben wird. Durch diese und andere translationale Projekte hat sich der Standort als treibende Kraft in der internationalen Vaskulitisforschung etabliert und ist Mitglied renommierter Forschungsverbünde wie der European Vasculitis Society (EUVAS) und der Vasculitis Research Foundation (VCRC).

Starke klinische und wissenschaftliche Basis

Die wissenschaftliche und klinische Kompetenz des Standorts spiegelt sich auch in führenden Positionen wider: Prof. Valentin Schäfer, Leiter der Rheumatologie des UKB, wurde kürzlich zum Vorsitzenden der Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) für die S3-Leitlinie zur Großgefäßvaskulitis ernannt. Außerdem war das Team maßgeblich an den europäischen EULAR-Empfehlungen zu Großgefäßvaskulitiden beteiligt.

Zukunftsweisende Ausrichtung

Um der zunehmenden Zahl von Patientinnen und Patienten und der Relevanz dieser Erkrankungen Rechnung zu tragen, ist die Gründung des Vaskulitis Zentrums West ein entscheidender Schritt. Damit positioniert sich das UKB nicht nur in der nationalen, sondern auch in der internationalen Spitze der Vaskulitisversorgung und -forschung.

„Mit der Gründung des Vaskulitis Zentrums West unterstreichen wir unsere herausragende Rolle in der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von Vaskulitiden. Unser Ziel ist es, innovative Ansätze weiter voranzutreiben und eine optimale Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten zu gewährleisten“, so Prof. Valentin Schäfer.

Bildmaterial:

Bildunterschrift: (v.l.) Prof. Valentin Schäfer, Leiter der Rheumatologie des UKB und Dr. Claus-Jürgen Bauer, Oberarzt in der Rheumatologie
Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB) / A. Winkler

Pressekontakt:

Jana Schäfer
Stellvertretende Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: (+49) 228 287-19891
E-Mail: jana.schaefer2@ukbonn.de

Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB finden pro Jahr etwa 500.000 Behandlungen von Patient*innen statt, es sind ca. 9.500 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,8 Mrd. Euro. Neben den 3.500 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr 550 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, hatte in 2023 in der Forschung über 100 Mio. Drittmittel und weist den zweithöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf. Das F.A.Z.-Institut hat das UKB mit Platz 1 unter den Uniklinika in der Kategorie „Deutschlands Ausbildungs-Champions 2024“ ausgezeichnet.

Skip to content