Führende Neurologen und Neurowissenschaftler über Gegenwart und Zukunft der Neuromedizin – Information und Diskussion am 22. September 2015 in Düsseldorf
Gelähmte, die mit Roboteranzügen wieder gehen können oder über Gehirn-Computer-Schnittstellen allein mit der Kraft ihrer Gedanken Briefe schreiben. Parkinson-Patienten, die ihr Zittern durch Hirnschrittmacher selbst „abschalten“. Neurologen, die anhand der Hirnströme ihrer Patienten „Gedanken lesen“ oder mit bildgebenden Verfahren dem menschlichen Gehirn bei der Arbeit zusehen – was unglaublich klingt, sind faszinierende Forschungsbereiche der Neuromedizin.Was kann die Neurologie heute schon? Was wird in Zukunft möglich sein? Und: Dürfen wir alles, was wir können? Diesen und anderen Fragen der Öffentlichkeit stellen sich führende deutsche Neurologen und Neurowissenschaftler aus Düsseldorf, Bochum, Bonn, Köln/Jülich und Berlin am 22. September in Düsseldorf. In einer Informationsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) präsentieren sie die bemerkenswerten Fortschritte der Neurologie und ihre Möglichkeiten wie auch Grenzen und wagen den Blick in die Zukunft der modernen Neuromedizin.
Die Veranstaltung „Menschen, Medizin, Machbarkeit: Forschung am Gehirn 2.0“ richtet sich an interessierte Laien und neugierige Professionals. Sie findet am Dienstag, 22.9.2015, von 19:00 bis 21:00 Uhr im Max-Haus Düsseldorf, Schulstr. 11, statt (Einlass 18:30 Uhr). Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Die Zahl der Plätze ist allerdings begrenzt. Eine Platzreservierung ist daher zu empfehlen per E-Mail an presse@dgn.org.
Die Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie bildet den Auftakt zum 88. DGN-Kongress, zu dem sich vom 23. bis 26. September etwa 6000 Experten für Gehirn und Nerven im Congress Center Düsseldorf zum wissenschaftlichen Austausch treffen.
Details zum Programm der Informationsveranstaltung unterwww.dgnkongress.org/kongress-guide/publikumsveranstaltung-dgnProgramm:Menschen, Medizin, Machbarkeit: Forschung am Gehirn 2.0 Moderation: Prof. Christian Elger
Direktor der Klinik für Epileptologie der Universität Bonn
Prof. Hans-Peter HartungDirektor der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Düsseldorf
Die Neurowissenschaften in DüsseldorfProf. Ralf GoldDirektor der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Bochum
Erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
Neurowissenschaft im 21. Jahrhundert: Potenziale und GrenzenProf. Gereon FinkLeiter des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin am Forschungszentrum Jülich
Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Uniklinik Köln
Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für NeurologieVom Schlag getroffen: Wie ein Schlaganfall unser Gehirn durcheinander bringtProf. Gabriel CurioLeiter der AG Neurophysik der Klinik für Neurologie an der Charite BerlinBrain-Computer-Interfaces – Mit der Kraft der Gedanken die Welt bewegenProf. Florian MormannKognitive und Klinische Neurophysiologie, Klinik für Epileptologie, Universität Bonn
Bausteine des Gedächtnisses: Das Marilyn-Monroe-NeuronDiskussion Ethik in den Neurowissenschaften: Dürfen wir alles, was wir können? Service für Journalisten: Gerne vermitteln wir auch vorab Experten-Interviews und druckfähiges Bildmaterial. Wenn Sie die Veranstaltung besuchen möchten, freuen wir uns über eine kurze Nachricht. Für einen Besuch des DGN-Kongresses vom 23. bis 26.9. im Congress Center Düsseldorf können Sie sich hier online akkreditieren: www.dgn.org/presse/presse-auf-dem-kongressPressestelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
c/o albertZWEI media GmbH, Englmannstr. 2, 81673 MünchenTel.: +49 (0)89-461486-22, E-Mail: presse@dgn.orgDie Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren rund 8000 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu sichern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist die Bundeshauptstadt Berlin. www.dgn.org
Vorsitzender: Prof. Dr. med. Ralf Gold
Vorsitzender: Prof. Dr. med. Martin Grond
Vorsitzender: Prof. Dr. med. Gereon R. Fink
Geschäftsführer: Dr. rer. nat. Thomas Thiekötter
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung. EinstellungenAkzeptierenAblehnen
Cookie-Einstellungen
Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren dieser Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten und keine persönlichen Informationen speichern.