Prof. Dagmar Wachten und Prodekan Prof. Heinz Beck
VERFASST VONUKB Newsroom

Nachhaltigkeit wird künftig an der Medizinischen Fakultät noch größer geschrieben

Gründung des Prodekanats für wissenschaftliche Infrastruktur und Nachhaltigkeit

Am 8. Juli 2024 wurde das Prodekanat für wissenschaftliche Infrastruktur und Nachhaltigkeit im Medizinischen Dekanat vom Fakultätsrat gewählt. Als deutschlandweit erstes und bislang einziges Prodekanat im Bereich Nachhaltigkeit ist dies ein großer Schritt – sowohl für die Universität und das Universitätsklinikum Bonn (UKB)als auch für eine nachhaltigere Zukunft.

Mit der Etablierung eines Prodekanats für Nachhaltigkeit und wissenschaftliche Infrastruktur – das bislang erste und einzige in ganz Deutschland – erhält das Thema Nachhaltigkeit nun einen noch höheren Stellenwert an der Universität und am UKB. Bereits im Dezember 2021 wurde ein eigenständiger Bereich für das Thema Nachhaltigkeit im Medizinischen Dekanat etabliert und somit eine solide Grundlage als Schnittstellenfunktion zwischen Universität und Uniklinikum Bonn in diesem Handlungsfeld geschaffen. Sowohl mit Prorektorin Prof. Annette Scheersoi des Prorektorats für Nachhaltigkeit der Universität Bonn als auch der Stabsstelle Nachhaltigkeit und UKB Green des UKB unter Leitung von Charlotte Kaspari ist das Thema Nachhaltigkeit bereits fest in beiden Instanzen verankert.

Das Team des neuen Prodekanats wird ab sofort gemeinsam mit Prodekanin Prof. Dagmar Wachten und Prodekan Prof. Heinz Beck zu einem ganzheitlichen Engagement in diesem unerlässlichen Bereich beitragen und die zentrale Lenkungs- und Leitungseinheit für Nachhaltigkeit an der Medizinischen Fakultät bilden. 

Frau Prof. Wachten, Sie sind bisher im Institut für Angeborene Immunität zu verorten und Sie, Herr Prof. Beck, im Institut für Epileptologie und Kognitionswissenschaften. Wie beschreiben Sie Ihre bisherige Tätigkeit dort?

Frau Prof. Wachten: Am Institut für Angeborene Immunität leite ich meine eigene Abteilung, aber auch zusammen mit Felix Meissner das ganze Institut, zu dem mehrere Arbeitsgruppen gehören. Dazu bin ich noch Sprecherin des SFB1454 und Co-Sprecherin der FOR5547. Dementsprechend ist das Arbeitsspektrum sehr vielfältig, aber am meisten Spaß macht es, mit den jungen Wissenschaftler*innen Projekte zu besprechen und diese gemeinsam voranzubringen. Gemeinsam Erfolge im Institut zu feiern, ist das Schönste an unserer Arbeit.

Herr Prof. Beck: Ich bin im Moment Sprecher des SFB 1089 und Sprecher des Bonn Center of Neuroscience. Am IEECR leite ich als gewählter Direktor im Moment das Institut, in dem wir flache Hierarchien und ein Direktorium eingeführt haben. Wir haben das Glück, am IEECR in den letzten Jahren die Entwicklung einer besonders innovativen und kollaborativen Gruppe von Wissenschaftler*innen vom PI bis zum Doktoranden erleben zu dürfen. Die außergewöhnlich integrative Atmosphäre über Subdisziplinen und Gruppen hinweg ist für mich inspirierend und macht Bonn für mich zu einem besonderen neurowissenschaftlichen Standort.

Nachhaltigkeit geht natürlich jeden Bereich etwas an und das Medizinische Dekanat freut sich über Ihr bereitwilliges Engagement, Verantwortung für ein so überaus wichtiges Thema zu übernehmen.  Wie kam es dazu, dass Sie beide sich für diese neue und wichtige Position als Prodekan*in im Bereich Nachhaltigkeit entschieden haben? Was ist Ihre Motivation für die Arbeit im Prodekanat?

Frau Prof. Wachten: Meine Motivation ist zweierlei. Zum einen habe ich ein intrinsisches Interesse für das Thema Nachhaltigkeit, was ich auch schon in anderen Projekten versuche, an die Öffentlichkeit zu bringen. Zusammen mit verschiedenen Forschungsverbünden unter der Leitung der Universitätsstiftung, wo ich auch Vorstandsmitglied bin, realisieren wir gerade eine Museumsausstellung im Museum König. Hier ist das Thema Nachhaltigkeit ein wichtiger Aspekt. Zum anderen wird gerade im Laborbereich das Thema Nachhaltigkeit noch sehr vernachlässigt. Daher würde ich mir wünschen, dass wir in diesem Bereich Fortschritte erzielen.

Herr Prof. Beck: Bei mir fand das Thema Nachhaltigkeit ebenfalls wegen eines wachsenden Interesses für diesen Bereich Resonanz. Beflügelt wurde dies auch durch die Berufswahl meiner Frau, die als Biologin naturnahe Gärten plant. Insofern ist Nachhaltigkeit bei uns schon viele Jahre ein wichtiges Familienthema. Neben der exzellenten Arbeit, die in diesem Themenbereich am UKB und dem Dekanat bereits geleistet wurde, glaube ich wie Dagmar Wachten, dass wir in dem Bereich „Nachhaltiges Forschungslabor“ noch viel erreichen können.

Dass Nachhaltigkeit und Umweltschutz unabdingbar für unsere heutige Welt und die unserer Zukunft sind, steht nicht mehr außer Frage. Was wollen Sie zukünftig mit dem Prodekanat erreichen? Was ist Ihnen besonders wichtig?

Frau Prof. Wachten: Heinz Beck und ich kommen beide aus der experimentellen Grundlagenforschung und eine Verbesserung der Nachhaltigkeit im Laborbereich ist ein wichtiger Aspekt. Darüber hinaus sollten wir auch eine nachhaltige Nutzung unserer Ressourcen im Technologie-Bereich anstreben und hier neue Konzepte entwickeln.

Herr Prof. Beck: Dem habe ich nichts hinzuzufügen – genau so.

Zum Schluss noch eine persönliche Frage: Der Klimawandel und seine verheerenden Folgen für uns und unseren Planeten rufen oftmals auch starke Gefühle der Angst und Hoffnungslosigkeit hervor. Wie schaffen Sie es persönlich, dabei motiviert zu bleiben?

Frau Prof. Wachten: Wir haben eine Vorbildfunktion für unsere Mitarbeiter*innen und die Studierenden, mit denen wir täglich zu tun haben. Allein das motiviert mich, das Positive zu sehen und diese Sichtweise weiterzugeben. In der Museumsausstellung versuchen wir durch ein positives Narrativ, die Zielgruppe Jugendlicher/junger Erwachsene genau in diesem Bereich zu erreichen. Die Wissenschaftskommunikation kann viel in diesem Bereich leisten und ich wünsche mir, dass dies noch weiter ausgebaut wird und so eine breite Öffentlichkeit mit Handlungshilfen zur Verbesserung der Situation erreicht werden kann.

Herr Prof. Beck: Ein 12-jähriges Kind hat mir einmal sinngemäß gesagt, dass der Planet Erde ja ohnehin den Bach hinunterginge, und man daran nun nichts mehr machen könne. Das hat mich besonders traurig und nachdenklich gestimmt. Dass man sich mit den negativen Aspekten unserer Welt befassen muss, aber nur positives Denken darüber etwas Positives hervorbringen kann, ist eine Wahrheit, die wir als Erwachsene und Wissenschaftler auch unseren Kindern vorleben müssen. 

Bei Fragen, Anregungen, Ideen oder für weitere Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit, besuchen Sie gerne die Website des Prodekanats für Nachhaltigkeit oder kontaktieren Sie das Prodekanat per Mail unter prodekanat.nachhaltigkeit@ukbonn.de.

Skip to content