30.000 Euro im Kampf gegen rätselhafte Lähmung

30.000 Euro im Kampf gegen rätselhafte Lähmung

ALS-Verein unterstützt mit großzügiger Spende die Versorgung von ALS-Patienten am Universitätsklinikum Bonn

Etwa 8.000 Menschen in Deutschland sind von der Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) betroffen. Sie leiden an fortschreitenden Muskellähmungen. Hilfe finden sie an der Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie des Universitätsklinikums Bonn, einem der wenigen spezialisierten… Weiterlesen

Verlegung von zwei Covid-19-Patienten aus Bergamo in das Universitätsklinikum Bonn

Verlegung von zwei Covid-19-Patienten aus Bergamo in das Universitätsklinikum Bonn

Am Samstag (28.03.2020) wurden zwei Patienten von Bergamo (Italien) mit dem Medevac-Airbus der Bundeswehr zum Flughafen Köln/Bonn gebracht und dort vom Rettungsdienst der Stadt Bonn übernommen.

Dieser brachte die beiden Patienten unmittelbar zum Interdisziplinären Notfallzentrum des Universitätsklinikums Bonn, wo die beiden Patienten gegen 15 Uhr sofort auf die Intensivstation im selben Gebäude übernommen worden… Weiterlesen

Corona-Pandemie: Universitätsklinikum Bonn versorgt zwei Patientinnen aus Italien

Corona-Pandemie: Universitätsklinikum Bonn versorgt zwei Patientinnen aus Italien

Bonn, 27. März 2020 – Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) erwartet für die heutige Nacht die Einlieferung von zwei intensivbehandlungspflichtigen Patientinnen mit Covid 19-Corona-Infektion aus Italien. Die beiden 67 Jahre alten Frauen werden mit einem Flugzeug der Bundeswehr zum Flughafen Köln/Wahn und dann mit dem Hubschrauber zum UKB geflogen. Die Aufnahme der beiden Patientinnen kam auf Bitten des Ministerpräsidenten… Weiterlesen

NRW startet gemeinsames Corona-Forschungsprojekt mit dem Institut für Virologie am Universitätsklinikum Bonn

NRW startet gemeinsames Corona-Forschungsprojekt mit dem Institut für Virologie am Universitätsklinikum Bonn

Die Landesregierung hat gemeinsam mit dem Kreis Heinsberg und dem Institut für Virologie an der Universitätsklinik Bonn ein wichtiges Corona-Forschungsprojekt initiiert.

Die Staatskanzlei hat Folgendes verlauten lassen:

Die Landesregierung hat gemeinsam mit dem Kreis Heinsberg und dem Institut für Virologie an der Universitätsklinik Bonn ein einzigartiges Corona-Forschungsprojekt initiiert. Ab Montag, 30. März… Weiterlesen

Zelleigene Protein-Schredder zum Kampf gegen Krebs

Zelleigene Protein-Schredder zum Kampf gegen Krebs

Studie der Universitäten Bonn und Ulm untersucht, wie sich ein zellulärer Mechanismus zweckentfremden lässt

Ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universitäten Bonn und Ulm hat untersucht, wie sich ein zelleigener „Protein-Schredder“ gezielt zum Kampf gegen Krebs programmieren lässt. In ihrer Studie konnten die Wissenschaftler den Abbau von Proteinen nachweisen, die zum Beispiel bei Brustkrebs… Weiterlesen

Antikörper im Gehirn lösen Epilepsie aus

Antikörper im Gehirn lösen Epilepsie aus

Studie der Universität Bonn könnte neue Therapien gegen bestimmte Formen der Krankheit ermöglichen

Bestimmte Formen der Epilepsie gehen mit Entzündungen wichtiger Hirnregionen einher. Wissenschaftler der Universität Bonn haben nun einen Mechanismus identifiziert, der diesen Zusammenhang erklärt. Ihre Ergebnisse könnten mittelfristig auch den Weg zu neuen Therapiemöglichkeiten bahnen. Sie sind nun in der renommierten… Weiterlesen

Corona-Krise – Medizinstudenten wollen am UKB aushelfen

Corona-Krise – Medizinstudenten wollen am UKB aushelfen

Am vergangenen Wochenende meldeten sich bei uns fast 300 Medizinstudierende der höheren Semester, die bereits über klinische Erfahrungen verfügen. Sie alle wollen das UKB tatkräftig unterstützen. Insgesamt hat das UKB 125 Einstellungen, 22 Arbeitszeiterhöhungen und 25 Famulaturen vertraglich vereinbart.

Die studentischen Hilfskräfte sollen die Teams der Intensivbereiche, Stationen und Funktionsbereiche entlasten… Weiterlesen

Bonner Kliniken lassen mit Einschränkungen Väter zur Geburt wieder zu

Bonner Kliniken lassen mit Einschränkungen Väter zur Geburt wieder zu

Risiko durch strenge Auflagen minimiert

Bonn, 23. März 2020 – Die Bonner Kliniken, die Geburtshilfe leisten (GFO-Kliniken Bonn, das Johanniter-Krankenhaus, das Gemeinschaftskrankenhaus Bonn und das Universitätsklinikum Bonn), haben beschlossen, werdende Väter unter besonderen Auflagen in der aktiven Phase der Geburt ihrer Kinder teilhaben zu lassen. Damit heben sie eine Entscheidung vom 17.3.2020 auf.

Um eine Balance… Weiterlesen

Stellungnahme zur Reaktion auf das Besuchsverbot für werdende Väter am UKB

Stellungnahme zur Reaktion auf das Besuchsverbot für werdende Väter am UKB

Das Besuchsverbot unserer Geburtsräume und der Wöchnerinnenstation auch für (werdende) Väter hat teils heftige Reaktionen und einige Fragen aufgeworfen. Damit die betroffenen Frauen und Männer und andere Interessierte unsere Risikobewertung nachvollziehen können, möchten wir hier noch einmal auf die wichtigsten Fragen eingehen:

Wenn Mutter und Vater durch ihr Zusammensein sowieso den gleichen Infektionsstatus

Weiterlesen
Blutspenden in einen gleichmäßigen Fluss bringen

Blutspenden in einen gleichmäßigen Fluss bringen

Covid-19 – Coronavirus – Universitätsklinikum Bonn richtet Hotline für „Terminblutspenden“ ein

Anlässlich der aktuellen Entwicklung der Infektionen mit Covid-19 – Coronavirus führt der Blutspendedienst am Universitätsklinikum Bonn als Sofortmaßnahme sogenannte „Terminblutspenden“ ein. Ziel ist, durch Steuerung des Spendeprozesses nicht nur die Sicherheit aller zu verbessern, sondern auch… Weiterlesen

Antibiotikum blockiert Bausteine der Bakterienhülle

Antibiotikum blockiert Bausteine der Bakterienhülle

Forschungsgruppe der Universität Bonn löst ein 30-jähriges Rätsel: Die Wirkweise von Daptomycin

Als einer der letzten Pfeile im Köcher beim Kampf gegen gefährliche Bakterien dient das Reserve-Antibiotikum Daptomycin. Es kommt bevorzugt dann zum Einsatz, wenn aufgrund resistenter Keime herkömmliche Wirkstoffe versagen. Obwohl das Antibiotikum bereits vor rund 30 Jahren entwickelt wurde, war bislang seine genaue Wirkweise… Weiterlesen

Auf mögliche Entwicklungen vorbereitet – Universitätsklinikum Bonn rüstet sich in der Corona Covid 19-Virus Krise

Auf mögliche Entwicklungen vorbereitet – Universitätsklinikum Bonn rüstet sich in der Corona Covid 19-Virus Krise

Bonn, 19. März 2020 – Der Verlauf der Pandemie und die Rate der dadurch möglicherweise Erkrankten kann nicht sicher vorausgesagt werden. Besonders wichtig für das UKB ist die Betriebsbereitschaft von zusätzlichen Intensiv-Beatmungsplätzen. Das UKB verfügt regulär über mehr als 120 vollausgestattete Beatmungsplätze, kann diese hohe Kapazität bei Bedarf aber noch erweitern.

Durch eine medizinisch vertretbare… Weiterlesen

Skip to content