Lebensrettende Teamleistung des Universitätsklinikums Bonn und der Berufsfeuerwehr

Lebensrettende Teamleistung des Universitätsklinikums Bonn und der Berufsfeuerwehr

Deutschlandweit einmaliger Einsatz rettet Kinderleben

Bonn, 16.05.2019 – Alarm auf der chirurgischen Intensivstation des Universitätsklinikums Bonn (UKB) – am Abend des 2. März 2019 erreicht das UKB eine dringliche Anfrage: Ein fünfjähriges Mädchen, das nach einer schweren OP-Komplikation in einem nordrhein-westfälischen Krankenhaus mit offenem Brustkorb an eine Herz-Lungen-Maschine (Extracorporale Membranoxygenierung,

Weiterlesen
Bonner Orthopädie- und Unfalltage

Bonner Orthopädie- und Unfalltage

24.05.2019, ab 8:00 Uhr und 25.05.2019, ab 7:30 Uhr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,

dieses Jahr steht die Schulter im Mittelpunkt. In Anlehnung an das etablierte Konzept der vergangenen Jahre wollen wir mit Ihnen gemeinsam den aktuellen Stand und die Weiterentwicklung in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der Schulter diskutieren. Es freut uns sehr, Sie auch dieses Jahr… Weiterlesen

Venezolanische Preisträgerin des Internationalen Beethoven-Preises, ECHO- und Grammypreisträgerin Gabriela Montero am UKB auf dem Venusberg – Benefiz- und Dankkonzert

Venezolanische Preisträgerin des Internationalen Beethoven-Preises, ECHO- und Grammypreisträgerin Gabriela Montero am UKB auf dem Venusberg – Benefiz- und Dankkonzert

23.05.2019, 19:30 Uhr

Erster Spendenerfolg für schwerkranke Flötistin aus Venezuela erreicht

Donnerstag, 23. Mai 2019, 19:30 Uhr, Universitätsklinikum Bonn (Hörsaal BMZ), Werke von Beethoven (Waldsteinsonate), Schumann (Kinderszenen), Improvisationen und Musik aus Venezuela mit Gabriela Montero (Klavier), Maria Gabriela Rodriguez (Flöte), Luis Magallanes (Tenor) u.a.

Bonn, 16.05.2019 – Auf Initiative… Weiterlesen

Einer gefährlichen Augenentzündung auf der Spur

Einer gefährlichen Augenentzündung auf der Spur

Unter Leitung der Uni-Augenklinik Bonn bauen Forscher ein Nationales Register zu einer speziellen Uveitis auf

Patienten, die unter einer seltenen Form der Uveitis leiden, müssen mit einer deutlichen Verschlechterung des Sehvermögens bis hin zur Erblindung rechnen. Dabei ist insbesondere die Gefäßhaut des hinteren Auges von einer Entzündung betroffen. In einem Nationalen Register sollen nun die Krankheits- und Therapieverläufe… Weiterlesen

Therapieoptimierung durch Analyse des Erbguts

Therapieoptimierung durch Analyse des Erbguts

Institut für Humangenetik am Universitätsklinikum Bonn und HMG Systems Engineering vereinbaren Kooperation

Das Universitätsklinikum Bonn plant bei der Patientenversorgung zukünftig Pharmakogenetik stärker zu berücksichtigen – also den Einfluss von Merkmalen im Erbgut auf die Wirkung von Arzneimitteln. Dies ist der Ansatz für eine personalisierte Medizin und individuelle Therapien. Dazu starten das Institut für… Weiterlesen

UKB-Leberexperte berät erneut Ständige Kommission Organtransplantation

UKB-Leberexperte berät erneut Ständige Kommission Organtransplantation

Prof. Christian Strassburg federführend in der Arbeitsgruppe zur Lebertransplantation der Bundesärztekammer

Bonn, 13. Mai 2019 – Der Vorstand der Bundesärztekammer (BÄK) hat Prof. Christian Strassburg, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I am Universitätsklinikum Bonn (UKB), erneut mit der Federführung der Arbeitsgruppe Richtlinie Leber betraut. In dieser Funktion leitet der Bonner Leberexperte nichtWeiterlesen

Patientenkolloquium rund um ADHS im Erwachsenenalter

Patientenkolloquium rund um ADHS im Erwachsenenalter

Ist ADHS eine Modediagnose?

Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Ist ADHS eine Modediagnose?“ geben Vorträge einen Überblick rund um die Diagnose und Behandlung einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) im Erwachsenenalter. Die kostenlose… Weiterlesen

VCTB2019: Robotik im Fokus

VCTB2019: Robotik im Fokus

Das Universitätsklinikum Bonn lädt zu Viszeralchirurgischen Tagen Bonn ein.

Bonn, 6. Mai 2019 – Am 9. und 10. Mai 2019 lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) zum Kongress im Rahmen der Viszeralchirurgischen Tage Bonn ein. Im Mittelpunkt steht diesmal die Robotik bei viszeralchirurgischen Eingriffen.

Die Erfolge, die am UKB mit robotergestützter Chirurgie erzielt werden, aber auch die vielversprechenden Ausblicke … Weiterlesen

Forscher finden Gen für Harnröhrenverengung

Forscher finden Gen für Harnröhrenverengung

Bereits vor der Geburt kann es durch eine verengte Harnröhre zu verschiedenen Problemen beim ungeborenen Kind kommen, von recht milden Beschwerden beim Wasserlassen bis hin zum Nierenversagen. Diese sehr unterschiedlich ausgeprägte Erkrankung wird LUTO (lower urinary tract obstruction) genannt. Vor allem Jungen sind betroffen. Ein internationales Forscherteam hat unter Federführung der Universität Bonn das ersteWeiterlesen

Universitätsklinikum Bonn ist Schirmherr der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“

Universitätsklinikum Bonn ist Schirmherr der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“

Auch Studierende können mitmachen – Klinikum will Anteil der Radpendler erhöhen – Plädoyer für Seilbahn zum Venusberg

Bonn/Siegburg, 3. Mai 2019 – Mit einem Fahrradkorso vom DAAD in Bad Godesberg zum Universitätsklinikum Bonn auf dem Venusberg ist am Freitag die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ 2019 in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis gestartet. Ab sofort bis Ende August sind alle Mitarbeiter von Unternehmen, Behörden und öffentlichen… Weiterlesen

Forscher entdecken 20 neue Gene zur bipolaren Störung

Forscher entdecken 20 neue Gene zur bipolaren Störung

Bislang größte genetische Studie ermöglicht umfassenderes Verständnis der biologischen Grundlagen

Erst himmelhoch jauchzend und dann wieder zu Tode betrübt. Bei Menschen mit einer bipolaren Störung wechseln sich manische und depressive Episoden ab. Ein internationales Forscherkonsortium unter federführender Beteiligung des Universitätsklinikums Bonn und der Universitäten Marburg und Basel hat in einer groß angelegten… Weiterlesen

Wenn Hirntumor und Epilepsie gemeinsam auftreten

Wenn Hirntumor und Epilepsie gemeinsam auftreten

Pitt Niehusmann berichtet als Fellow der Stiftung Michael am Uniklinikum Bonn über seine aktuelle Forschung

Gehirntumoren und Epilepsie – zwei scheinbar unterschiedliche Erkrankungen, jedoch können beide gemeinsam auftreten. Diese Kombination ist nicht häufig, sie stellt aber für Betroffene und Ärzte eine Herausforderung dar. Privatdozent Dr. Pitt Niehusmann vom Oslo University Hospital erforscht diese Erkrankung… Weiterlesen

Skip to content