Makula- und Netzhauterkrankungen erkennen und behandeln – Patienteninfotag am 28.02.18

Makula- und Netzhauterkrankungen erkennen und behandeln – Patienteninfotag am 28.02.18

Wenn auf den Buchseiten der Text in Schlangenlinien läuft oder immer da, wo man gerade hinschaut, ein dunkelgrauer Fleck sitzt, ist es höchste Zeit, zum Augenarzt zu gehen. Wahrscheinlich hätte eine Kontrolluntersuchung dann schon früher gezeigt, dass die Augen von einer so genannten Makula- oder Netzhauterkrankung betroffen sind.

Die „Makula“ ist der Punkt des schärfsten Sehens auf der Netzhaut – wer hier beeinträchtigt… Weiterlesen

Alexandra Philipsen leitet jetzt die Psychiatrie am Uni-Klinikum Bonn

Alexandra Philipsen leitet jetzt die Psychiatrie am Uni-Klinikum Bonn

Eine Spezialistin für ADHS im Erwachsenenalter

Prof. Dr. Alexandra Philipsen ist neue Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn. Die 48-jährige Nachfolgerin von Prof. Dr. Wolfgang Maier übernimmt die Leitung der Klinik, an der etwa 140 Mitarbeiter tätig sind. Sie setzt auf eine störungsorientierte Behandlung. Daher will sie die Therapie der Schwerpunkte wie unter anderem … Weiterlesen

Einmaliges Angebot für Menschen mit Demenz

Einmaliges Angebot für Menschen mit Demenz

Erste kombinierte Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie am Uni-Klinikum Bonn gegründet

Am Universitätsklinikum Bonn öffnet die Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie ihre Türen. Neurologische und vor allem neurodegenerative Erkrankungen führen häufig zu psychiatrischen Symptomen wie Depressionen oder Psychosen. Umgekehrt müssen bei psychiatrischen Erkrankungen… Weiterlesen

Viele wollen weiterhin zur Arbeit radeln: Stadtwerke und Universitätsklinikum Bonn verlängern ihre Kooperation

Viele wollen weiterhin zur Arbeit radeln: Stadtwerke und Universitätsklinikum Bonn verlängern ihre Kooperation

Das Gemeinschaftsprojekt „Mit SWB e-mobil am UKB“ von Stadtwerken Bonn (SWB) und Universitätsklinikum Bonn (UKB) ist so erfolgreich, dass es nun um ein Jahr verlängert wurde. Seit 2016 haben die Mitarbeiter des UKB die Möglichkeit, E-Bikes für den Arbeitsweg zu testen. Mehr als 200 Mitarbeiter haben das Angebot genutzt und mit insgesamt über 22.000 gefahrenen Kilometern nicht nur ihrer Gesundheit, sondern auch der VerkehrssituationWeiterlesen

Gut Hören, aber falsch verstehen

Gut Hören, aber falsch verstehen

Patientenkolloquium des Uni-Klinikums Bonn rund um gestörte Hörverarbeitung bei Kindern

Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Gut Hören, aber falsch verstehen – gestörte Hörverarbeitung bei Kindern“ geben Vorträge einen Überblick über die Diagnostik und TherapieWeiterlesen

Für den Rücken der Patienten: Universitätsklinikum Bonn zum Level 1 Wirbelsäulenzentrum zertifiziert

Für den Rücken der Patienten: Universitätsklinikum Bonn zum Level 1 Wirbelsäulenzentrum zertifiziert

Die orthopädisch-unfallchirurgischen und die neurochirurgischen Kliniken des Universitätsklinikums Bonn (UKB) wurden von der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG) gemeinsam erfolgreich mit der höchsten Stufe (Level 1) als Wirbelsäulenzentrum zertifiziert. Das UKB ist damit eine von nur zehn Kliniken deutschlandweit, die Patienten mit Wirbelsäulenleiden eine Maximalversorgung bietet.

„Damit haben wir nun… Weiterlesen

UKB-Augenklinik: Prinz und Bonna bestehen Sehtest

UKB-Augenklinik: Prinz und Bonna bestehen Sehtest

Für die Kollegen der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) stand am Mittwochnachmittag ein besonderer Termin an: Prinz Dirk II. und Bonna Alexandra III. gaben sich zusammen mit ihrer Prinzengarde die Ehre. Bei ihrem Besuch bestanden die beiden Tollitäten einen Sehtest und verliehen im Anschluss daran den Prinzenorden an den Direktor der UKB-Augenklinik, Professor Frank G. Holz. Ganz im Sinne des diesjährigen… Weiterlesen
Zum Schutz von Kindern: UKB und Stadt Bonn vereinbaren Kooperation

Zum Schutz von Kindern: UKB und Stadt Bonn vereinbaren Kooperation

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) und das Jugendamt der Bundesstadt Bonn haben eine Kooperation zum Schutz von Kindern und Jugendlichen unterzeichnet. Als erstes Klinikum der Region führt das UKB damit eine verbindliche Regelung für die Zusammenarbeit mit der Behörde bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung ein. Ziel der Kooperation ist es, den Schutz von Kindern und Jugendlichen unter anderem durch schnelles und abgestimmtes… Weiterlesen
Tag des Patienten: UKB bietet telefonisches Beratungsangebot an

Tag des Patienten: UKB bietet telefonisches Beratungsangebot an

Unter dem Motto „Gut informiert Leben retten – Ihr Beitrag zu einer sicheren Notfallversorgung“ findet am 26. Januar 2018 der Tag des Patienten statt. Auch das Universitätsklinikum Bonn nimmt teil und bietet von 9.00 bis 12.00 Uhr eine telefonische Sprechstunde für Patienten an. Unter 0228 287-17171 beantworten Maren Pausch, Leiterin des Lob- und Beschwerdemanagements am UKB, und Professor Udo Bode, UKB-Patientenfürsprecher,Weiterlesen

Spezieller Kurs für pflegende Angehörige

Spezieller Kurs für pflegende Angehörige

Hilfe bei häuslicher Pflege von Krebs-Patienten
Spezielle Kurse für pflegende Angehörige von Menschen mit einer onkologischen Erkrankung am Uni-Klinikum Bonn

Es gibt ein neues Hilfsangebot für alle in Bonn und Umgebung, die ein Familienmitglied mit Krebs zu Hause versorgen. Als erstes Krankenhaus im Bonner Raum bietet das Universitätsklinikum Bonn jetzt zusätzlich zu den allgemeinen Pflegekursen spezielle Kurse mit… Weiterlesen

2. Bonner Kindernotfallsymposium

2. Bonner Kindernotfallsymposium

300 Fachkräfte üben für (seltene) Ernstfälle

Am 13. Januar kamen über 300 Notfallmedizinerinnen und -mediziner, Rettungsfachpersonal und Pflegende im UKB zusammen, um sich für den Umgang mit Kindernotfällen weiterzubilden. Warum es für diese Einsatzkräfte wichtig ist, regelmäßig ihr Wissen über Kindernotfälle aufzufrischen, erklärt Professor Andreas Müller, Leiter Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin… Weiterlesen
Symposium zur Anwendung des Crew Resource Management aus der Luftfahrt in der Pflege

Symposium zur Anwendung des Crew Resource Management aus der Luftfahrt in der Pflege

Hand in Hand in kritischen Situationen

Das Crew Ressource Management (CRM)-Konzept aus der Luftfahrt, das Zwischenfälle aufgrund menschlichen Versagens vermeiden soll, gehört heute immer mehr zur Sicherheitskultur im Gesundheitswesen, so auch am Universitätsklinikum Bonn. Der Alltag in der pflegerischen Patientenversorgung erfordert ebenso des Öfteren schnelle kritische Entscheidungen wie beispielsweise in … Weiterlesen

Skip to content