Neuer Wirkstoff lässt Hodentumoren schrumpfen

Neuer Wirkstoff lässt Hodentumoren schrumpfen

Studie an der Universität Bonn weist positive Effekte in Mäusen nach

Ein neuer Wirkstoff hilft möglicherweise gegen schwere Formen von Hodenkrebs, die auf andere Therapien nur ungenügend ansprechen. In Mäusen tötet die Substanz entartete Zellen ab und lässt Hodentumoren schrumpfen. Das konnten Forscher der Universität Bonn in einer aktuellen Studie zeigen. Untersuchungen am Menschen stehen allerdings noch aus. Die ArbeitWeiterlesen
Zehn Jahre zertifiziertes Brustzentrum am UKB

Zehn Jahre zertifiziertes Brustzentrum am UKB

Jubiläum am Universitätsklinikum Bonn: Im Jahr 2006 wurde das Brustzentrum der Universitätsfrauenklinik zum ersten Mal von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie zertifiziert. Seit zehn Jahren erfüllt das Brustzentrum unter Leitung von Ordinarius für Frauenheilkunde Prof. Dr. Walther Kuhn damit die Anforderungen für eine qualitativ hochwertige und leitliniengerechte Behandlung
Weiterlesen
Bonner Premiere – Schonende Alternative zur Operation an der Trikuspidalklappe für Hochrisiko-Patienten

Bonner Premiere – Schonende Alternative zur Operation an der Trikuspidalklappe für Hochrisiko-Patienten

Band dichtet Leck in vernachlässigter Herzklappe ab

Spazierengehen war für Karl F. nur noch mit häufigen Pausen zum Luftholen möglich. Aufgrund seiner undichten Trikuspidalklappe litt er zunehmend unter Atemnot. Eine Operation unter Einsatz der Herzlungenmaschine war jedoch für den 75-Jährigen zu risikoreich. So ergriff er die Möglichkeit, weltweit zu den ersten vier Patienten zu gehören, die von einem Eingriff an dieserWeiterlesen
Kinderkardiologie des Universitätsklinikums Bonn gewinnt KinderHerz-Innovationspreis NRW 2016

Kinderkardiologie des Universitätsklinikums Bonn gewinnt KinderHerz-Innovationspreis NRW 2016

Der Sieger des KinderHerz-Innovationspreis NRW 2016 steht fest: Die Abteilung für Kinderkardiologie des Universitätsklinikums Bonn wurde gleich in zwei Kategorien ausgezeichnet. Gefördert werden zukunftsweisende Projekte der Kinderherz-Spezialisten durch das NRW-Wissenschaftsministerium und die Stiftung KinderHerz Deutschland. Im Rahmen der festlichen Veranstaltung wurde am 7. Dezember dieses Jahres der… Weiterlesen
Feierliche Veranstaltung zum Thema Global Health: Bundesgesundheitsminister Gröhe zu Besuch am Universitätsklinikum Bonn

Feierliche Veranstaltung zum Thema Global Health: Bundesgesundheitsminister Gröhe zu Besuch am Universitätsklinikum Bonn

Bonn, 12.12.2016. Vor rund 150 Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Medien fand heute am Universitätsklinikum Bonn eine Veranstaltung zum Thema Global Health statt, bei der der Start des Studiengangs „Master of Science in Global Health Risk Management & Hygiene Policies“ im nächsten Jahr feierlich verkündet wurde. Empfangen wurden die Gäste im Biomedizinischen Zentrum (BMZ) am Universitätsklinikum Bonn (UKB
Weiterlesen
Hochmoderne Kinder-Intensivstation auf Rädern

Hochmoderne Kinder-Intensivstation auf Rädern

Förderverein der Kinderklinik übergibt neue Kinder-Intensivtrage dem Universitätsklinikum Bonn

Eine neue Intensiv-Trage für den sicheren Transport schwerstkranker Kinder und Jugendlicher gibt es jetzt am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Das hochmoderne Konzept entwickelten pädiatrische Intensivmediziner, die bei der Anschaffung der Spezialtrage vom Förderverein der Universitäts-Kinderklinik… Weiterlesen

Patientenkolloquium rund um die Therapie von Angsterkrankungen

Patientenkolloquium rund um die Therapie von Angsterkrankungen

Panik-Attacken sind gut behandelbar

Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Keine Panik! – Angsterkrankungen mit Psychotherapie bewältigen“ geben Vorträge einen Überblick rund um Behandlungsmöglichkeiten, wenn Angst und Panik-Attacken das Leben bestimmen.

Die… Weiterlesen

Bundesminister Gröhe am Universitätsklinikum Bonn zum Thema „Global Health“: Öffentliche Veranstaltung zu internationalen Themen der öffentlichen Gesundheit

Bundesminister Gröhe am Universitätsklinikum Bonn zum Thema „Global Health“: Öffentliche Veranstaltung zu internationalen Themen der öffentlichen Gesundheit

bm-groehe_portrait_2016_hochformat_300dpi_ii_srgb_wpBonn, 06.12.2016. Neben der diagnostischen und kurativen Akutmedizin sind für unsere Gesundheit globale Faktoren wie Infektionskrankheiten, Antibiotikamissbrauch, Klimawandel, ungleiche Ressourcenverteilung in der Welt etc. von größter Bedeutung. Daher werden Public-Health-Themen immer wichtiger in der Wissenschaft, der Lehre und in der Politik. Deutschland hat trotz seiner herausragenden PionierarbeitenWeiterlesen
Netzhaut-Erkrankung früher erkennen

Netzhaut-Erkrankung früher erkennen

Teilnehmer für eine Studie zur häufigsten Erblindungsursache gesucht

Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist in Deutschland und anderen Industriestaaten die Hauptursache für Erblindung und schwere Sehbehinderung im Alter. Etwa jeder dritte über 70-Jährige ist betroffen. Davon entwickelt jeder fünfte bis zehnte eine fortgeschrittene AMD. Um den Verlauf der Erkrankung besser vorhersagen zu können, ist es… Weiterlesen

Forscher der Uni Bonn: Überangebot des Fettmoleküls S1P stört Übertragung von Informationen im Gehirn

Forscher der Uni Bonn: Überangebot des Fettmoleküls S1P stört Übertragung von Informationen im Gehirn

Tödliches Risiko für Nervenzellen

Untersuchungen eines internationalen Forscherteams unter Federführung der Universität Bonn an Mäusen zeigen, dass das körpereigene Fettmolekül Sphingosin-1-phosphat (S1P) fatale Auswirkungen im Gehirn entfalten kann, wenn seine Menge übermäßig ansteigt. Dadurch kann es zu gravierenden Funktionsstörungen bei der Signalübertragung im Gehirn kommen und möglicherweise zur EntwicklungWeiterlesen

Neuer Angriffspunkt gegen Brustkrebs

Neuer Angriffspunkt gegen Brustkrebs

Studie unter Beteiligung der Universität Bonn zeigt viel versprechende Ergebnisse in Mäusen

Ein Wirkstoff mit Namen Dinaciclib kann möglicherweise verhindern, dass Brusttumoren gegen eine Chemotherapie resistent werden. Das zeigt eine aktuelle Studie unter Beteiligung der Universität Bonn. Erste Ergebnisse aus Mausexperimenten und mit menschlichen Krebszellen sind viel versprechend. Momentan wird der Ansatz inWeiterlesen

Wie erfolgreich sind OPs bei Epilepsien?

Wie erfolgreich sind OPs bei Epilepsien?

Forscherteam unter Beteiligung des Bonner Uniklinikums weist bessere Prognosemöglichkeiten nach

Medikamente bleiben bei rund einem Drittel der Epilepsiepatienten wirkungslos. Dann ist die chirurgische Entfernung des Anfallsherdes ein möglicher Weg. Allerdings lässt sich schwer vorhersehen, ob eine Operation tatsächlich zu einer Besserung führt. Ein internationales Forscherteam hat mit Hilfe der Diffusions TensorWeiterlesen

Skip to content