


Feierliche Veranstaltung zum Thema Global Health: Bundesgesundheitsminister Gröhe zu Besuch am Universitätsklinikum Bonn

Hochmoderne Kinder-Intensivstation auf Rädern
Förderverein der Kinderklinik übergibt neue Kinder-Intensivtrage dem Universitätsklinikum Bonn
Eine neue Intensiv-Trage für den sicheren Transport schwerstkranker Kinder und Jugendlicher gibt es jetzt am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Das hochmoderne Konzept entwickelten pädiatrische Intensivmediziner, die bei der Anschaffung der Spezialtrage vom Förderverein der Universitäts-Kinderklinik… Weiterlesen

Patientenkolloquium rund um die Therapie von Angsterkrankungen
Panik-Attacken sind gut behandelbar
Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Keine Panik! – Angsterkrankungen mit Psychotherapie bewältigen“ geben Vorträge einen Überblick rund um Behandlungsmöglichkeiten, wenn Angst und Panik-Attacken das Leben bestimmen.
Die… Weiterlesen

Bundesminister Gröhe am Universitätsklinikum Bonn zum Thema „Global Health“: Öffentliche Veranstaltung zu internationalen Themen der öffentlichen Gesundheit


Netzhaut-Erkrankung früher erkennen
Teilnehmer für eine Studie zur häufigsten Erblindungsursache gesucht
Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist in Deutschland und anderen Industriestaaten die Hauptursache für Erblindung und schwere Sehbehinderung im Alter. Etwa jeder dritte über 70-Jährige ist betroffen. Davon entwickelt jeder fünfte bis zehnte eine fortgeschrittene AMD. Um den Verlauf der Erkrankung besser vorhersagen zu können, ist es… Weiterlesen

Forscher der Uni Bonn: Überangebot des Fettmoleküls S1P stört Übertragung von Informationen im Gehirn
Tödliches Risiko für Nervenzellen
Untersuchungen eines internationalen Forscherteams unter Federführung der Universität Bonn an Mäusen zeigen, dass das körpereigene Fettmolekül Sphingosin-1-phosphat (S1P) fatale Auswirkungen im Gehirn entfalten kann, wenn seine Menge übermäßig ansteigt. Dadurch kann es zu gravierenden Funktionsstörungen bei der Signalübertragung im Gehirn kommen und möglicherweise zur Entwicklung… Weiterlesen

Neuer Angriffspunkt gegen Brustkrebs
Studie unter Beteiligung der Universität Bonn zeigt viel versprechende Ergebnisse in Mäusen
Ein Wirkstoff mit Namen Dinaciclib kann möglicherweise verhindern, dass Brusttumoren gegen eine Chemotherapie resistent werden. Das zeigt eine aktuelle Studie unter Beteiligung der Universität Bonn. Erste Ergebnisse aus Mausexperimenten und mit menschlichen Krebszellen sind viel versprechend. Momentan wird der Ansatz in… Weiterlesen

Wie erfolgreich sind OPs bei Epilepsien?
Forscherteam unter Beteiligung des Bonner Uniklinikums weist bessere Prognosemöglichkeiten nach
Medikamente bleiben bei rund einem Drittel der Epilepsiepatienten wirkungslos. Dann ist die chirurgische Entfernung des Anfallsherdes ein möglicher Weg. Allerdings lässt sich schwer vorhersehen, ob eine Operation tatsächlich zu einer Besserung führt. Ein internationales Forscherteam hat mit Hilfe der Diffusions Tensor… Weiterlesen

Struwwelpeter-Gene entdeckt
Team unter Federführung der Universität Bonn findet Mutationen in drei Genen, die zu unkämmbaren Haaren führen
Manche Kinder leiden unter völlig zersausten Haaren, die sich partout nicht kämmen lassen. Im Deutschen trägt das Phänomen den treffenden Namen „Syndrom der unkämmbaren Haare“ oder auch „Struwwelpeter-Syndrom“. Forscher der Universitäten Bonn und Toulouse haben Mutationen in drei Genen identifiziert, die … Weiterlesen

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Wissenschaftlerin an der Universitäts-Augenklinik mit über 500.000 Euro
Altersabhängige Makuladegeneration im Blick
Über einen Förderbescheid der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) freut sich Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein von der Universitäts-Augenklinik. Insgesamt 511.850 Euro stellt die DFG zur Erforschung der so genannten „geographischen Atrophie“zur Verfügung, einer Spätform der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD). Nach einer ersten dreijährigen Förderperiode… Weiterlesen
