Struwwelpeter-Gene entdeckt

Struwwelpeter-Gene entdeckt

Team unter Federführung der Universität Bonn findet Mutationen in drei Genen, die zu unkämmbaren Haaren führen

Manche Kinder leiden unter völlig zersausten Haaren, die sich partout nicht kämmen lassen. Im Deutschen trägt das Phänomen den treffenden Namen „Syndrom der unkämmbaren Haare“ oder auch „Struwwelpeter-Syndrom“. Forscher der Universitäten Bonn und Toulouse haben Mutationen in drei Genen identifiziert, die … Weiterlesen

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Wissenschaftlerin an der Universitäts-Augenklinik mit über 500.000 Euro

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Wissenschaftlerin an der Universitäts-Augenklinik mit über 500.000 Euro

Altersabhängige Makuladegeneration im Blick

Über einen Förderbescheid der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) freut sich Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein von der Universitäts-Augenklinik. Insgesamt 511.850 Euro stellt die DFG zur Erforschung der so genannten „geographischen Atrophie“zur Verfügung, einer Spätform der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD). Nach einer ersten dreijährigen Förderperiode… Weiterlesen

Knapp 260 Liter Blut sichern 1. Platz im Vampire-Cup

Knapp 260 Liter Blut sichern 1. Platz im Vampire-Cup

Pharmazie-Fachschaft organisiert den Blutspende-Marathon am Uni-Klinikum Bonn
Anlässlich Halloween rief der Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD) deutschlandweit den Vampire-Cup aus. Die Fachschaft der Universität Bonn nahm in Kooperation mit dem Blutspendedienst am Universitätsklinikum Bonn zum zweiten Mal daran teil und motivierte 519 Bonner Bürger, zusammen 259,5 Liter Blut zu spenden. Damit konnte… Weiterlesen
Zentrum für seltene Erkrankungen am UKB zieht nach fünf Jahren Bilanz – Tatort-Pathologe Joe Bausch unterstützt die Ermittlungen

Zentrum für seltene Erkrankungen am UKB zieht nach fünf Jahren Bilanz – Tatort-Pathologe Joe Bausch unterstützt die Ermittlungen

Einladung zur Jubiläumsveranstaltung des ZSEB am 18. November 2016 um 15:00 Uhr.

Bonn, 07.10.2016. In Deutschland sind ca. vier Millionen Menschen von einer seltenen Erkrankung betroffen. Seltene Krankheiten umfassen zahlreiche genetische Erkrankungen, darüber hinaus aber auch nicht genetisch bedingte Fehlbildungen, Infektionen, Autoimmunerkrankungen und psychiatrische Krankheiten. Sie richtig zu diagnostizieren… Weiterlesen

Studie stellt Unfruchtbarkeitstest in Frage

Studie stellt Unfruchtbarkeitstest in Frage

Spermienreifung scheint robuster gegenüber einer bestimmten genetischen Störung zu sein als gedacht

Die Spermienreifung ist möglicherweise robuster gegenüber einem bestimmten genetischen Ungleichgewicht als bislang gedacht. Das zeigt eine neue Studie unter Federführung der Universität Bonn. Die Resultate gelten allerdings bislang nur für Mäuse. Sollte sie sich auch für den Menschen erhärten, würde das die AussagekraftWeiterlesen

Patientenkolloquium des Uni-Klinikums Bonn rund um das Schultergelenk

Patientenkolloquium des Uni-Klinikums Bonn rund um das Schultergelenk

Schmerzblitz bei jeder Armbewegung

Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Wenn die Schulter zu viel Last trägt“ geben Vorträge einen Überblick über Abklärung von Schulterschmerzen, mögliche Behandlungsmethoden und Nachsorge. Die kostenlose Veranstaltung findet… Weiterlesen

Live-Übertragungen von Bonn nach Washington

Live-Übertragungen von Bonn nach Washington

Der TCT 2016 ist der größte interventionell-kardiologische Kongress weltweit mit mehr als 10.000 Besuchern. Diese konnten live die interventionellen Eingriffe des Bonner Herzzentrums mit erleben. Die Kollegen der Kardiologie und Herzchirurgie haben am Montag, 31.10.2016 via Satellit aus den Herzkatheterräumen komplexe minimal-invasive Eingriffe an den Herzklappen gezeigt. Einer der Patienten wurde weltweit zum… Weiterlesen

Neues Kompetenzzentrum für Haare am Uni-Klinikum Bonn gegründet

Neues Kompetenzzentrum für Haare am Uni-Klinikum Bonn gegründet

Hilfe bei Haarausfall aus einer Hand

Viele Männer aber auch Frauen leiden unter Haarverlust. Die Ursachen dafür sind vielfältig und erfordern eine exakte Abklärung. Daher haben jetzt Spezialisten am Universitätsklinikum Bonn ein in Deutschland einzigartiges Kompetenzzentrum „Haar“ ins Leben gerufen. Neben Beratung und Diagnostik gibt es das Angebot einer Haartransplantation. Zudem bietet umfassende Forschung zumWeiterlesen

DKOU 2016: Preisgekrönte Forschungs-Highlights aus Orthopädie und Unfallchirurgie

DKOU 2016: Preisgekrönte Forschungs-Highlights aus Orthopädie und Unfallchirurgie

27.10.2016 Pressemitteilung der DGOU

Herausragende wissenschaftliche Arbeiten würdigten die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) auch in diesem Jahr wieder im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU). Der Kongress findetWeiterlesen

Universitätsklinikum Bonn zum fünften Mal in Folge auf Platz 1 in NRW und auf Platz 8 in Deutschland aufgerückt

Universitätsklinikum Bonn zum fünften Mal in Folge auf Platz 1 in NRW und auf Platz 8 in Deutschland aufgerückt

Focus-Klinikliste der besten Krankenhäuer in Deutschland: Universitätsklinikum Bonn zum fünften Mal in Folge auf Position 1 in NRW platziert und auf Platz 8 in Deutschland aufgerückt

Auf der diesjährigen Focus-Klinikliste der 100 besten Krankenhäuser Deutschlands steht das Universitätsklinikum Bonn wieder auf Platz 1 aller nordrhein-westfälischen Krankenhäuser. Diesen Platz erreicht das UKB ununterbrochen seit  Weiterlesen
Wie Daptomycin multiresistente Bakterien tötet

Wie Daptomycin multiresistente Bakterien tötet

Studie unter Beteiligung der Universität Bonn klärt Wirkmechanismus des Notfall-Antibiotikums auf

Das Antibiotikum Daptomycin ist oft die letzte Waffe gegen multiresistente Bakterien. Unklar war bislang, wie genau das Medikament wirkt. Eine neue Studie unter Federführung der Universitäten Bonn und Amsterdam bringt nun Licht ins Dunkel. Demnach hemmt Daptomycin durch einen bislang unbekannten Mechanismus die Zellwand-Synthese… Weiterlesen

Demenzerkennung bei Menschen mit Migrationshintergrund

Demenzerkennung bei Menschen mit Migrationshintergrund

Deutsche Alzheimer-Gesellschaft fördert Bonner Forschungsvorhaben

Die Deutsche Alzheimer-Gesellschaft fördert ein Projekt der Universität Bonn zur hausärztlichen Demenzdiagnostik für Menschen mit Migrationshintergrund mit einem Betrag von rund 150.000 Euro.
Es ist vielfach belegt, dass für Menschen mit Migrationshintergrund sprachliche und kulturelle Barrieren den Zugang zu Diagnose, Therapie, ambulanten
Weiterlesen
Skip to content