Uni-Klinik und AOK: Teddy-Krankenhaus geht in die 13. Runde
Ansturm auf die Teddy-Klinik weiterhin ungebrochen
Einsatz für kranke und verletzte Kuscheltiere: Vom 18. bis 20. Mai richtet das Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikum Bonn gemeinsam mit der AOK Rheinland/Hamburg und dem Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche Bonn e.V. wieder ein Teddy-Krankenhaus ein. Das Projekt wird von den Fachschaften Medizin und Pharmazie unterstützt. Auf dem Gelände… WeiterlesenSpatenstich am UKB: Bau des neuen Eltern-Kind-Zentrums startet heute
An den Feierlichkeiten nahmen auch Ashok-Alexander Sridharan, Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn, sowie Mathias Richter, Leiter des Referats „Grundsatz und Bauangelegenheiten“im NRW-Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung, teil.
Bonn, 02.05.2016. Heute Mittag fiel am Universitätsklinikum Bonn (UKB) der lange erwartete Startschuss für die Baumaßnahmen des neuen Eltern-Kind-Zentrums auf … Weiterlesen
Bonner Uni-Arzt hilft Kindern in Afrika
Hilfsaktion für Patienten mit Epilepsie in Äthiopien
In Äthiopien sind Kinder, die an Epilepsie leiden, medizinisch extrem unterversorgt. Um sich ein Bild von der Lage vor Ort zu machen, flog Prof. Dr. Christian Elger, Direktor der Klinik für Epileptologie am Universitätsklinikum Bonn, nach der Hauptstadt Addis Abeba. An der dortigen Universitätsklinik untersuchte er innerhalb von fünf Tagen 160 Patienten – dreiviertel… Weiterlesen
Richtfest für das neue “NPP Gebäude“ (Neurologie – Psychiatrie – Psychosomatik)
Richtfest
Richtfeste gehören mit zu den erfreulichsten Ereignissen, sowohl im privaten Bereich beim eigenen Häuschen als auch bei einem Gebäudekomplex in einer großen Organisation wie dem Universitätsklinikum Bonn (UKB). Das UKB, welches sich in Nordrhein-Westfalen die Spitzenpositionen sowohl in der Krankenversorgung als auch in Forschung und Lehre erarbeitet hat und in diesem Jahr erstmalig auch wieder mit einem… WeiterlesenVerbreiten sich multiresistente Keime über Abwässer?
BMBF fördert Verbundprojekt zu klinisch relevanten antibiotikaresistenten Bakterien
Antibiotikaresistente Darmbakterien werden über Toiletten und Kläranlagen in die Umwelt eingetragen. Einige von ihnen überleben dort, vermehren sich oder übertragen sogar ihre Resistenzgene auf andere Mikroorganismen. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass Menschen –zum Beispiel über den Kontakt mit Oberflächengewässern –mit… Weiterlesen
Patientenkolloquium zum Thema Parkinson: Welche Therapie für welchen Patienten?
Eine“ Parkinson-Krankheit gibt es nicht
Patientenkolloquium am 21.04 2016, um 18:00 Uhr Lange hat man gedacht, dass die Ursache der Parkinsonerkrankung ausschließlich im Absterben einer Gruppe von Nervenzellen zu suchen ist, der Dopamin-produzierenden Zellen in der schwarzen Substanz des Gehirns. Mit der künstlichen Herstellung des Botenstoffs Dopamin konnte dieser Mangel behoben und den Betroffenen Erleichterung… Weiterlesen
Forscher der Universität Bonn finden heraus, wie sich die Verkettung von unfairem Verhalten stoppen lässt + + + mehr:
Ungerechtigkeit pflanzt sich fort
Wer sich unfair behandelt fühlt, richtet seine Wut meist nicht nur auf den Verursacher. Häufig laden Betroffene ihre Aggressionen auch bei unbeteiligten Dritten ab, die sich dann ebenso verhalten. Wie lässt sich diese unselige Kette von unfairen Handlungen durchbrechen? Ein Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn hat herausgefunden, dass eine Beschwerdenachricht an den… Weiterlesen
Patientenkolloquium rund um neue Entwicklungen und Chancen in der Radiologie + + + mehr:
Von Detektiven und Wundenheilern
Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Hightech Radiologie – von Detektiven und Wundenheilern“ geben Vorträge einen Überblick über moderne diagnostische und therapeutische Möglichkeiten in der Radiologie. Die kostenlose Veranstaltung… WeiterlesenBei Krebs körpereigenes Abwehrsystem aktivieren – neue Spezialsprechstunde + + + mehr:
Uni-Klinikum Bonn richtet neue immunonkologische Spezialsprechstunde ein
Anders als herkömmliche Therapien nutzt die Immunonkologie Möglichkeiten, den Tumor mit körpereigenen Kräften zu bekämpfen. Die neuerdings erreichten Behandlungserfolge unter anderem bei Haut- und Lungenkrebs zeigen das Potential der neuartigen Tumortherapien, die Krebsmedizin zu revolutionieren. Vor allem so genannte Checkpoint-Inhibitoren,… WeiterlesenSPD-Fraktion bittet zum Wirtschaftsempfang an das Universitätsklinikum Bonn + + + mehr:
SPD-Fraktionsvorsitzende Bärbel Richter lud gestern gemeinsam mit ihrem wirtschaftspolitischen Sprecher Dieter Schaper zum Wirtschaftsempfang an das Universitätsklinikum Bonn (UKB) auf dem Venusberg. Der Einladung folgte auch Dr. Thomas Grünewald, Staatssekretär im Wissenschaftsministerium NRW.
Bonn, 20.02.2016. Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) ist nicht nur einer der größten Arbeitgeber der Stadt. Es ist… WeiterlesenForscher des UKB finden heraus, wie es im Mutterbauch zur Fehlentwicklung der Plazenta kommt + + + mehr:
Mutiertes Gen verursacht Kleinwuchs bei Babys
Wenn Babys zu klein geboren werden, kann eine Störung der Plazenta der Grund sein. Betroffene haben später ein höheres Risiko, zum Beispiel an Fettleibigkeit oder Diabetes zu erkranken. Ein Forscherteam unter Federführung von Pathologen des Universitätsklinikums Bonn hat nun an Mäusen die Ursachen dieser Kleinwüchsigkeit erforscht: Ohne das Gen für den Transkriptionsfaktor… Weiterlesen