Herausragende Dissertationen erhalten den DGfZ-Förderpreis 2015 + + + mehr:

Herausragende Dissertationen erhalten den DGfZ-Förderpreis 2015 + + + mehr:

Die Verleihung des DGfZ-Preises erfolgte dieses Jahr an zwei erfolgreiche Nachwuchswissenschaftlerinnen, die ein exzellentes Auditorium zur Präsentation ihrer Arbeit vorfanden. So durften sich gleich zwei Bewerberinnen der Kategorie Dissertation über den mit 1.500 € dotierten Preis freuen. Ihre Arbeiten waren so hervorragend, dass die Jury beide gleich hoch einschätzte.

Ausgezeichnet wurden: Frau Hellen Elisa Ahrens,Weiterlesen
Notfall-Blutspenden per Aufruf in Echtzeit + + + mehr:

Notfall-Blutspenden per Aufruf in Echtzeit + + + mehr:

Das Universitätsklinikum Bonn erweitert mit neuer Smartphone App seinen Service für Blutspender

Mit einer neuen Smartphone App erweitert der Blutspendedienst am Universitätsklinikum Bonn seinen Service. Wird bei einem aktuellen Notfall eine ganz bestimmte Blutgruppe gebraucht, kann über die neue App im Unterschied zur bereits etablierten Facebook-Blutspende-App eine entsprechende Nachricht verschickt werden.… Weiterlesen
Ergebnisse der ersten multizentrischen Studie zur Fern-Präkonditionierung liegen vor + + + mehr:

Ergebnisse der ersten multizentrischen Studie zur Fern-Präkonditionierung liegen vor + + + mehr:

Prof. Andreas Hoeft, Direktor der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am UKB, hat gemeinsam mit Wissenschaftler/innen von 13 weiteren Universitätsklinika an der ersten multizentrischen Studie zur Fern-Präkonditionierung gearbeitet. Die Ergebnisse der Studie entsprechen nicht den Erwartungen der Fachwelt und erfordern Anpassungen des Therapieansatzes. Im Rahmen einer Herzoperation… Weiterlesen
Medizinische Fakultät sieht sich auf Erfolgskurs + + + mehr:

Medizinische Fakultät sieht sich auf Erfolgskurs + + + mehr:

Erfolgreichster Fachbereich in ganz Nordrhein-Westfalen / bundesweit Platz 11 lp Am 19. Oktober beginnt für 272 Erstsemester im Fach Medizin und 77 im Fach Zahnmedizin mit den ersten Vorlesungen das Studium in Bonn. Auf sie wartet nicht nur eine anspruchsvolle und umfassende Arztausbildung, sondern auch ein besonders forschungsorientiertes akademisches Umfeld. Denn die Medizinische Fakultät der Universität Bonn kann… Weiterlesen
Prof. Dr. med. Götz Schade ist neuer Präsident der DGPP + + + mehr:

Prof. Dr. med. Götz Schade ist neuer Präsident der DGPP + + + mehr:

Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. (DGPP) zur Wahl von Prof. Dr. med. Götz Schade, Leiter der Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie der Univ.-HNO-Klinik Bonn zum Präsidenten der DGPP

Vom 24.-27.09.2015 fand an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg die 32.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. (DGPP) statt. Ca. 300 ÄrzteWeiterlesen
Konferenz zur Zukunft der Hirnforschung + + + mehr:

Konferenz zur Zukunft der Hirnforschung + + + mehr:

Humboldt-Preisträger-Forum findet vom 7. bis 10. Oktober statt und wird an der Universität Bonn eröffnet

Beim fünften Bonner Humboldt-Preisträger-Forum von Mittwoch bis Samstag, 7. bis 10. Oktober, stehen die Neurowissenschaften im Mittelpunkt: Rund 100 Milliarden Nervenzellen stecken im menschlichen Gehirn, untereinander verschaltet durch rund 100 Billionen Synapsen. Neue Methoden und Verfahren versprechen zunehmendWeiterlesen
Skillslab Uni Bonn macht aus SchülerInnen Lebensretter + + + mehr:

Skillslab Uni Bonn macht aus SchülerInnen Lebensretter + + + mehr:

Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation. [wpvideo 6hzKgJsl]

Bonn, 26.09.2015. Anlässlich der „Woche der Wiederbelebung“ vom 19. bis 26.9.2015 initiierte das Skillslab gemeinsam mit Herrn Christian Nix und seinen Schülerinnen der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn am 23.09.2015 einen Aktionstag unter dem Motto „Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation“.

Schülerinnen des Schulsanitätsdienstes, den Herr Nix leitet,… Weiterlesen
Babysitter für Kinder mit Diabetes stehen in den Startlöchern + + + mehr:

Babysitter für Kinder mit Diabetes stehen in den Startlöchern + + + mehr:

P R E S S E M I T T E I L U N G  34/2015 25. September 2015

Insgesamt 16 junge Babysitterinnen bilden nun den Grundstock einer Babysitter-Datenbank beim Bunten Kreis Rheinland und sind ab sofort abrufbereit. Es sind junge Frauen im Alter zwischen Anfang 20 und Ende 30, Studentinnen oder Azubis und an Diabetes erkrankt, einige von ihnen sind aber auch Kinderkrankenschwestern und kennen den Umgang mit an Diabetes erkrankten Kindern

Weiterlesen
Wichtiger Erfolg in der Stammzellforschung + + + mehr:

Wichtiger Erfolg in der Stammzellforschung + + + mehr:

Arbeit der Universität Bonn weist den Weg zur Erforschung menschlicher Fruchtbarkeitsstörungen

Einem internationalen Team unter Leitung der Universität Bonn ist ein schwieriger Schritt in der Stammzellforschung geglückt: Die Wissenschaftler haben Bindegewebszellen der Maus in Stammzellen der Plazenta umgewandelt. Sie wollen nun mit ihrer Methode auch menschliche Plazentazellen züchten. Sie hoffen, so StörungenWeiterlesen
Gesundes Altern heute – Was kann und muss die Medizin dafür leisten? + + + mehr:

Gesundes Altern heute – Was kann und muss die Medizin dafür leisten? + + + mehr:

Nobelpreisträgerin spricht in Bonn am 17.10.

Am 17.10.2015 findet im Plenarsaal des ehemaligen Bundestages/World Conference Center Bonn das Symposium „Gesundes Altern heute“ statt. Dem Thema nehmen sich international renommierte Wissenschaftler/innen an, darunter auch die Nobelpreisträgerin Dr. Elizabeth Blackburn von der University of California, San Francisco. Die Teilnahme ist nicht nur für Mediziner/innen,… Weiterlesen

Erfinder der Universität Bonn gewinnen beim Hochschulwettbewerb „Zukunft Erfinden NRW“ + + + mehr:

Erfinder der Universität Bonn gewinnen beim Hochschulwettbewerb „Zukunft Erfinden NRW“ + + + mehr:

Notausschalter für die Gerinnungshemmung entwickelt

Für ihre Erfindung eines Mittels, das die Wirkung gerinnungshemmender Mittel kurzfristig außer Kraft setzen kann, sind Prof. Dr. Bernd Pötzsch, Prof. Dr. Günter Mayer und Privatdozent Dr. Jens Müller von der Universität Bonn heute von NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze im Rahmen einer Festveranstaltung in Bochum ausgezeichnet worden.

Die drei Bonner WissenschaftlerWeiterlesen

Angriff in Syrien zwingt krankes Kind zur Flucht + + + mehr:

Angriff in Syrien zwingt krankes Kind zur Flucht + + + mehr:

Ärzte am Uni-Klinikum Bonn helfen schwer nierenkrankem Mädchen

Aleppo, Syrien 2014: Sabahs Nieren arbeiten nicht mehr richtig und sie braucht dringend eine Dialyse. Während der künstlichen Blutwäsche wird ihr Krankenhaus in Aleppo angegriffen und die junge kurdische Jesidin muss mit ihrer schwangeren Mutter fliehen. Nach Tagen der Flucht findet die sehr geschwächte Sabah – sie wog gerade einmal 16 Kilo – Hilfe am Weiterlesen

Skip to content