Übergabe eines neuen Einsatzfahrzeuges der Björn Steiger Stiftung an das Universitätsklinikum Bonn

Übergabe eines neuen Einsatzfahrzeuges der Björn Steiger Stiftung an das Universitätsklinikum Bonn

Stadt Bonn und UKB kooperieren für eine noch bessere Versorgung bei besonders schweren Säuglings- und Kleinkindernotfällen in der Region Bonn/Rhein-Sieg

Bonn, 3. Juli 2024 – Heute fand die Unterzeichnung einer neuen Kooperation zur Optimierung der Versorgung zeitkritischer schwerer Notfälle von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern in Bonn und der Region zwischen der Stadt Bonn und dem Universitätsklinikum BonnWeiterlesen

Projekt zur Verringerungen von Antibiotikaresistenzen im Abwasser gefördert

Projekt zur Verringerungen von Antibiotikaresistenzen im Abwasser gefördert

SPOWAR-Pilotanlage entsteht am Universitätsklinikum Bonn

Bonn, 27. Juni 2024 – Das Institut für Hygiene und Public Health (IHPH) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) wird als Teil des deutsch-niederländischen Forschungsprojekts „Sustainable Protection Of Water Resources“ (SPOWAR) durch das Interreg VI A-Programm Deutschland-Nederland gefördert. Das Konsortium erhält bis 2027 rund 3,88 Mio Euro zur EntwicklungWeiterlesen

Planetary Health Diet – Klimagerechte Ernährung an Patient*innen in Hausarztpraxen vermitteln

Planetary Health Diet – Klimagerechte Ernährung an Patient*innen in Hausarztpraxen vermitteln

Neues Forschungsprojekt EAT am UKB und der Universität Bonn gestartet

Bonn, 26. Juni – „Lass die Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung“, dies sagte schon Hippokrates. Dieser Rat stimmt nicht nur für viele Patientinnen und Patienten, sondern auch für den Planeten. Am Institut für Hausarztmedizin des Universitätsklinikums Bonn (UKB) startete deshalb kürzlich ein neues Forschungsprojekt, das Medizin-StudierendenWeiterlesen

Studienteilnehmende mit Depression gesucht

Studienteilnehmende mit Depression gesucht

Studie untersucht Aufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität mithilfe von Virtueller Realität

Bonn, 25. Juni – Wie ist die Aufmerksamkeit von Personen mit einer Depression im Vergleich zu Personen mit einer ADHS? Dieser Fragestellung wollen jetzt Forschende der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Leitung: Prof. Alexandra Philipsen) am Universitätsklinikum Bonn (UKB) mittels „Virtual Reality“ nachgehenWeiterlesen

Sonne ist eine Gefahr für die Baby-Haut

Sonne ist eine Gefahr für die Baby-Haut

UKB-Hautärztin Dr. Julia Altengarten gibt Ratschläge zum Schutz der Haut von Säuglingen vor schädlichen UV-Strahlen

Bonn, 21. Juni – Pralle Sonne ist für die Haut schädlich. Gerade im Säuglingsalter ist es besonders wichtig, die Haut vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Denn die Baby-Haut ist deutlich dünner als die Haut eines Erwachsenen. Sie ist zudem durchlässiger und enthält noch weniger schützendes Pigment, fachsprachlichWeiterlesen

Gratulation! 50 Jahre UKB-Kindertagesstätte

Gratulation! 50 Jahre UKB-Kindertagesstätte

Die Betriebskindertagesstätte des Universitätsklinikums Bonn (UKB) feierte ihr 50-jähriges Jubiläum am Samstag mit einem großen Zirkusfest!

Jedes Jahr veranstaltet die Kindertagesstätte des UKB im Sommer, als Höhepunkt des Jahres, ein großes Familienfest. In diesem Jahr gab es gleich doppelten Grund zu feiern, denn die UKB-Betriebskindertagesstätte wurde 50 Jahre alt. Zum feierlichen Jubiläums-Sommerfest am vergangen… Weiterlesen

Universitätsklinikum Bonn (UKB) erreicht erneut Spitzenergebnis in Qualität und Wirtschaftlichkeit

Universitätsklinikum Bonn (UKB) erreicht erneut Spitzenergebnis in Qualität und Wirtschaftlichkeit

Jahresergebnis 2023 mit +21,7 Mio. abgeschlossen

Bonn, 20. Juni 2024 – Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat mit +21,7 Mio. bei einer Bilanzsumme von 1,8 Mrd. erneut das beste wirtschaftliche Ergebnis aller sechs Universitätskliniken NRWs und im Deutschland-Vergleich ebenso eine erfreuliche Spitzenposition erreicht. Dieser Jahresabschluss ermöglicht dem UKB weitere Investitionen in Bau- und InstandhaltungWeiterlesen

Gemeinsames Kochen und Lernen

Gemeinsames Kochen und Lernen

Erfolgreiches Sommer-Kochevent für (onkologische) Patient*innen am CIO Bonn

Bonn, 19. Juni 2024 – Letzte Woche fand im Familienhaus Bonn ein besonderes Kochevent für Krebs-Patient*innen und Angehörige statt. In Zusammenarbeit mit den onkologischen Ernährungstherapeutinnen des Centrums für Integrierte Onkologie Bonn (CIO Bonn) am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und einem erfahrenen Koch konnten die TeilnehmendenWeiterlesen

Blutmarker erkennen seltene Demenzformen sowie die Nervenerkrankungen ALS und PSP

Blutmarker erkennen seltene Demenzformen sowie die Nervenerkrankungen ALS und PSP

Untersuchung mit Daten aus Deutschland und Spanien eröffnet neue Diagnosemöglichkeiten

Bonn, 18. Juni 2024. Forschende des DZNE zeigen in einer Studie mit 991 Erwachsenen, dass sich die häufigsten Formen von Frontotemporaler Demenz (FTD) sowie die Nervenerkrankungen Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und Progressive Supranukleäre Blickparese (PSP) per Bluttest erkennen lassen. Ihr Verfahren ist noch nicht bereit Weiterlesen

Von Schizophrenie bis hin zum Post-COVID-Syndrom – welchen Beitrag leisten erbliche Risikofaktoren?

Von Schizophrenie bis hin zum Post-COVID-Syndrom – welchen Beitrag leisten erbliche Risikofaktoren?

20.06.2024, 18:00 Uhr

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über den Zusammenhang zwischen Genetik und psychiatrischen Erkrankungen

Bonn, 17. Juni – Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Psychische GesundheitWeiterlesen

Deutschlands einzige Klinisch-Pharmakologische Hochschulambulanz am Universitätsklinikum Bonn eröffnet

Deutschlands einzige Klinisch-Pharmakologische Hochschulambulanz am Universitätsklinikum Bonn eröffnet

Umfassende Unterstützung für Patientinnen und Patienten bei Fragen zu Arzneimitteltherapien 

Bonn 17. Juni 2024 – Nach einer Pilotphase hat am Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) nun die einzige Hochschulambulanz in Deutschland für allgemeine und spezielle klinisch-pharmakologische Fragen eröffnet. Diese innovative Einrichtung bietet nun, zusätzlich Weiterlesen

Nationale Initiative zur Erforschung der Hypophosphatasie in der Rheumatologie

Nationale Initiative zur Erforschung der Hypophosphatasie in der Rheumatologie

COHIR-Studie unter der Leitung der Sektion Rheumatologie des UKB gestartet

Bonn 14. Juni 2024 – Die Hypophosphatasie stellt eine seltene Erkrankung dar, für die bisher keine genauen Zahlen zur Verbreitung (Prävalenz) vorliegen. Um diese Lücke zu schließen und einen innovativen diagnostischen Ansatz zu entwickeln, ist unter der Leitung von Prof. Dr.med MUDr. Valentin S. Schäfer von der Sektion Rheumatologie des UniversitätsklinikumsWeiterlesen

Skip to content