Bonner Forschende belegen Wiederherstellung zentralen Sehvermögens bei fortgeschrittener Makuladegeneration

Bonner Forschende belegen Wiederherstellung zentralen Sehvermögens bei fortgeschrittener Makuladegeneration

Studie zur neuartigen Netzhaut-Implantattechnologie im New England Journal of Medicine veröffentlicht

Bonn 20. Oktober 2025 – In einer internationalen klinischen Studie konnte bei Patientinnen und Patienten mit geographischer Atrophie – einer schweren Spätform der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) – erstmals das zentrale Sehvermögen teilweise wiederhergestellt werden. Grundlage dafür ist ein innovativesWeiterlesen

Wie Immunzellen ihre tödliche Fracht abliefern

Wie Immunzellen ihre tödliche Fracht abliefern

Präzision ist für Immunzellen entscheidend: Natürliche Killerzellen und T-Zellen eliminieren infizierte oder entartete Zellen, indem sie gezielt hochgiftige Partikel freisetzen. Einen tieferen Einblick wie diese sogenannten zytotoxischen Granula freigesetzt werden, gibt nun eine neue Studie des CeMM, der St. Anna Kinderkrebsforschung, der MedUni Wien, der Med Uni Graz, des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und Weiterlesen

Vampire-Cup 2025: Rote Tropfen für den guten Zweck

Vampire-Cup 2025: Rote Tropfen für den guten Zweck

Pharmazie-Fachschaft initiiert wieder den Blutspende-Marathon auf dem Venusberg-Campus des UKB

Bonn, 17. Oktober – Anlässlich Halloween findet auch in diesem Jahr wieder der deutschlandweite Vampire-Cup des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden (BPhD) statt. Die Fachschaft Pharmazie der Universität Bonn beteiligt sich in Kooperation mit dem Blutspendedienst des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erneut undWeiterlesen

Weniger kann mehr sein: Niedrig dosierte Steroide könnten schwere Nierenentzündungen wirksam behandeln

Weniger kann mehr sein: Niedrig dosierte Steroide könnten schwere Nierenentzündungen wirksam behandeln

Studie von Bonner und Hamburger Forschenden zeigt, dass geringere Kortisondosen bei aggressiver Nierenentzündung ausreichen könnten

Bonn, 16. Oktober 2025 –  Können schwere Nierenentzündungen künftig mit weniger Medikamenten behandelt werden? Eine neue Studie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und der Universität Hamburg gibt Anlass zur Hoffnung. Die Forschenden zeigen, dass bei der besondersWeiterlesen

Hohe Auszeichnung für wegweisende Forschung auf dem Gebiet der Blutgerinnung: Prof. Dr. Johannes Oldenburg erhält den Emil-von-Behring-Preis

Hohe Auszeichnung für wegweisende Forschung auf dem Gebiet der Blutgerinnung: Prof. Dr. Johannes Oldenburg erhält den Emil-von-Behring-Preis

Auszeichnung würdigt internationale Spitzenforschung des Bonner Experten für Hämophilie und Blutgerinnung

Bonn, 10. Oktober 2025 – Für seine herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Blutgerinnung wurde Prof. Dr. Johannes Oldenburg, Direktor des Instituts für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Bonn, mit der Emil-von-Behring-Vorlesung 2025 ausgezeichnet.Weiterlesen

Neuer Vorstand am Universitätsklinikum Bonn

Neuer Vorstand am Universitätsklinikum Bonn

Prof. Uwe Reuter übernimmt Vorsitz und Ärztliche Leitung

Bonn, 9. Oktober 2025 –  Zum 1. November übernimmt Prof. Dr. med. Uwe Reuter die Leitung des Universitätsklinikums Bonn (UKB) als Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor.

Prof. Reuter bringt umfangreiche Erfahrung in Klinik, Forschung und Management mit und gilt als profilierte Führungspersönlichkeit im deutschen Gesundheitswesen.

Prof. Uwe Reuter ist… Weiterlesen

Unsicherheit, die richtige Entscheidung zu treffen

Unsicherheit, die richtige Entscheidung zu treffen

DFG fördert Bonner Forschungsprojekt zu Ambivalenz-Erleben in der medizinischen Versorgung und Seelsorge

 Bonn, 08. Oktober – Was macht man, wenn in kritischen Situationen eine richtige Antwort oder Entscheidung schwer zu finden ist. Dieser Frage gehen Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn in dem „Koselleck-Programm“ nach. Ziel ist es, Ambivalenz-Erleben nicht als Zeichen von Schwäche,Weiterlesen

Wenn das Immunsystem unter die Haut geht – moderne Therapiekonzepte bei entzündlichen Hauterkrankungen

Wenn das Immunsystem unter die Haut geht – moderne Therapiekonzepte bei entzündlichen Hauterkrankungen

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn informiert über Diagnose und Therapie entzündlicher Hauterkrankungen wie Atopische Dermatitis, Psoriasis und Akne Inversa

Bonn, 08. Oktober 2025 – Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem InformationsabendWeiterlesen

Fettleibigkeit lässt Lunge früher altern

Fettleibigkeit lässt Lunge früher altern

Welche Auswirkungen hat starkes Übergewicht auf die Lunge? Dieser Frage ist ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Veronika Lukacs-Kornek vom Exzellenzcluster “ImmunoSensation2” der Universität Bonn und des Instituts für Molekulare Medizin und Experimentelle Immunologie (IMMEI) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) nachgegangen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Lunge durch Adipositas schnellerWeiterlesen

Erfolgreiches MIB Future Panel 2025 in Bonn

Erfolgreiches MIB Future Panel 2025 in Bonn

Innovative Pitches und KI‑Impulse prägen den Tag

Bonn, 2. Oktober 2025Das MIB Future Panel 2025, organisiert vom Medical Imaging Center Bonn (MIB) und dem Transfer-Team der Medizinischen Fakultät Bonn, bot am 2. Oktober erneut eine spannende Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Klinik, Start-ups, Industrie und Investoren – mit einem besonderen Fokus auf medizinische Bildgebung und Künstliche IntelligenzWeiterlesen

ADHS und risikoreiches Finanzverhalten

ADHS und risikoreiches Finanzverhalten

Bonner Forschende untersuchen den Einfluss von ADHS-Merkmalen auf Entscheidungen beim Aktienhandel

Bonn, 01. Oktober – ADHS-Merkmale wirken sich nicht nur auf Schule und Beruf aus, sondern auch auf das Finanzverhalten. Forschende des Universitätsklinikum Bonn (UKB) und der Universität Bonn konnten zeigen, dass stärkere ADHS-Züge mit höherer Risikobereitschaft, häufigerem spekulativen Handelsverhalten und im DurchschnittWeiterlesen

Wegbereiterinnen der Bonner Hebammenwissenschaft

Wegbereiterinnen der Bonner Hebammenwissenschaft

Erste Absolventinnen des dualen Studiengangs feiern Abschluss

Bonn, 30. September – Vier Jahre zwischen Kreiß- und Hörsaal liegen hinter ihnen: Am Freitag, 26. September 2025, hat die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn (UKB) ihren ersten Jahrgang des dualen Bachelor-Studiengangs Hebammenwissenschaft feierlich verabschiedet.

Zu diesem besonderen Anlass füllte… Weiterlesen

Skip to content