Bonner Neuroradiologe baut Brücke zwischen der Harvard Medical School und dem Universitätsklinikum Bonn

Bonner Neuroradiologe baut Brücke zwischen der Harvard Medical School und dem Universitätsklinikum Bonn

PD Dr. Daniel Paech erhält Ruf an die Harvard Medical School

Bonn, 14. Februar 2024 – PD Dr. Daniel Paech, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Neuroradiologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), wird die Professur an der renommierten Harvard Medical School im Februar 2024 antreten. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit in der Neuroradiologie wird er am Mass General Brigham in Boston als Direktor des Ultra-Hochfeld-MRTWeiterlesen

Mehr Patientenorientierung bei der Vollnarkose

Mehr Patientenorientierung bei der Vollnarkose

15.02.2024, 18:00 Uhr

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über Fortschritte in der Anästhesie vom Säugling bis zum Senior

Bonn, 8. Februar – Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Warum muss ich nüchtern Weiterlesen

Assistenzärztin des UKBs ehrenamtlich in Ghana

Assistenzärztin des UKBs ehrenamtlich in Ghana

Drei Wochen für „Die Ärzte für Afrika e.V.“ im Einsatz

Bonn, 05. Februar 2024 – Isabelle Winterhagen ist Assistenzärztin der Klinik für Urologie und Kinderurologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Im letzten Monat ist sie für knapp drei Wochen mit einem Team für „Die Ärzte für Afrika e.V.“ nach Akwatia in Ghana geflogen, um ehrenamtlich die medizinische Versorgung zu unterstützen. Der Schwerpunkt des Vereins liegt vor Weiterlesen

Weltkrebstag 2024

Weltkrebstag 2024

Patientinnen und Patienten werden immer jünger – Präventionsmaßnahmen je früher desto besser

Bonn, 2. Februar 2024 – Jedes Jahr erhalten in Deutschland ca. 510.000 Menschen die Erstdiagnose Krebs. Davon sind Brustkrebs bei Frauen und Prostatakrebs bei Männern die häufigsten Krebsarten. Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Bonn am Universitätsklinikum Bonn (UKB) ist Teil eines der 15 ausgezeichneten onkologischenWeiterlesen

Zentrum für Medizinische Datennutzbarkeit und Translation: Jahrestagung 2024

Zentrum für Medizinische Datennutzbarkeit und Translation: Jahrestagung 2024

23.02.2024, 9:30-18:15 Uhr

Am 23.02.2024 wird das Zentrum für Medizinische Datennutzbarkeit und Translation mit einer Konferenz zum Thema „Chancen und Risiken medizinischer Datennutzbarkeit“ eröffnet.

Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach und die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Ina Brandes, werden ein Grußwort sprechen.

Zum Programm (PDF-Download)… Weiterlesen

Europaweite MACUSTAR-Studie zur altersabhängigen Makuladegeneration koordiniert durch die Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn

Europaweite MACUSTAR-Studie zur altersabhängigen Makuladegeneration koordiniert durch die Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn

Förderung mit 19,2 Millionen Euro nach weiterer Verlängerungszusage

Bonn, 1. Februar 2024 – Das MACUSTAR-Konsortium führt unter der Koordination der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) eine europaweite klinische Studie zur altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) durch. Im Fokus steht die intermediäre Form der Erkrankung, die im natürlichen Verlauf zu den sehmindernden Spätformen fortschreitet.Weiterlesen

Zebrafische navigieren zu ihrer Wohlfühl-Temperatur

Zebrafische navigieren zu ihrer Wohlfühl-Temperatur

Forschende aus Bonn und München identifizieren zudem „Thermostat“ im Gehirn der Tiere 

Bonn, 01. Februar – Zebrafische sind kürzer als ein kleiner Finger, ihr Gehirn ist kaum halb so groß wie ein Stecknadelkopf. Dennoch verfügen die Tiere über ein effizientes Navigationssystem. Es erlaubt ihnen, zu Stellen im Wasser zurückzufinden, an denen die für sie passende Temperatur herrscht. Das zeigt eine aktuelle Studie der UniversitätWeiterlesen

Prinz Cornelius I. und Bonna Carina I. besuchen das Universitätsklinikum Bonn

Prinz Cornelius I. und Bonna Carina I. besuchen das Universitätsklinikum Bonn

Jecke Gastgeberin ist die Klinik für Radiologie und sorgt mit einer autonomen Shuttle-Busfahrt und Tanzauftritten für Stimmung

Bonn, 31. Januar 2024 –Heute ist es auch am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wieder soweit und die jecke Zeit wird eingeläutet. Prinz Cornelius I. und Bonna Carina I. und ihrer Delegation des Festausschusses Bonner Karneval wurden beim Besuch am UKB einige Highlights geboten: Abgeholt wurden SieWeiterlesen

Neues zu arzneimittelbedingten Hautschwellungen

Neues zu arzneimittelbedingten Hautschwellungen

Bonner Forscher identifizieren neuen Risiko-Locus im Genom für das ACE-Hemmer induzierte Angioödem / Studienaufruf

Bonn, 31. Januar – Das Angioödem ist eine seltene, aber potentiell lebensbedrohliche unerwünschte Reaktion auf blutdrucksenkende ACE-Hemmer. Mittels einer gemeinsamen Analyse von acht europäischen Studienkollektiven führten Forschende vom Universitätsklinikum Bonn (UKB), der Universität Bonn Weiterlesen

Zeit, Geld und CO2-Emissionen sparen

Zeit, Geld und CO2-Emissionen sparen

Seit fast zwei Jahren unterstützt das Universitätsklinikum Bonn Mitarbeitende mithilfe der App goFLUX dabei, Fahrgemeinschaften zu bilden

Hohe Spritpreise, ein hohes Verkehrsaufkommen auf dem Campus des UKB und eine damit verbundene lange Parkplatzsuche sowie hohe CO2-Emissionen im Stadtverkehr beschäftigen viele Beschäftigte und Patientinnen und Patienten am UKB. Mit der Mitfahr-App goFLUX bietet das UKB seitWeiterlesen

Neue Monitoring-Möglichkeit für seltene Augenerkrankung

Neue Monitoring-Möglichkeit für seltene Augenerkrankung

Bonner Forschende prüfen ein neues Bildgebungsverfahren zum Monitoring von Uveitis intermedia

Bonn, 30. Januar – Schätzungsweise fünf bis zehn Prozent der Erblindungen weltweit sind auf die seltene entzündliche Augenerkrankung Uveitis zurückzuführen. Die Uveitis intermedia ist oft mit einem chronischen Krankheitsverlauf und der Notwendigkeit einer immunsuppressiven Therapie verbunden. Bei der Uveitis intermediaWeiterlesen

Aufhebung der Resistenz gegen den Arzneistoff Erdafitinib bei Urothelkarzinom

Aufhebung der Resistenz gegen den Arzneistoff Erdafitinib bei Urothelkarzinom

Bonner Forschende finden heraus, dass ein Protein aus Vorläufern des Fettgewebes ursächlich für das Therapieversagen ist und entwickeln Lösungsstrategie

Urothelkarzinome sind bösartige Tumore, die vom Epithel ausgehen, welches zum Beispiel die Harnblase sowie die Harnleiter auskleidet. Sie gehören immer noch zu einer der häufigsten Krebsarten in Europa, vor allem bei Männern. Prognostisch relevant ist neben einer… Weiterlesen

Skip to content