Schlaganfall-Risiko frühzeitig durch Tränenflüssigkeit, Mitochondrien und KI-basierte Daten bestimmen

Schlaganfall-Risiko frühzeitig durch Tränenflüssigkeit, Mitochondrien und KI-basierte Daten bestimmen

Experten stellen ganzheitlichen prädiktiven Ansatz zur vorbeugenden und individuellen Behandlung vor

Bonn 27. Februar 2024 – In einem Jahr erleiden Weltweit über 100 Millionen Menschen einen Schlaganfall. Am häufigsten tritt der ischämische Schlaganfall (Hirninfarkt) auf, welcher jedoch auch „im Stillen“ verlaufen kann und damit oft unentdeckt bleibt. Die Folge können schwere Erkrankungen wie Demenz, Depression Weiterlesen

Langzeitgedächtnis und Mangel an mentalen Bilder

Langzeitgedächtnis und Mangel an mentalen Bilder

Bonner Forschende finden Zusammenhang zwischen autobiographischen Gedächtnis und Aphantasie

Bonn, 27. Februar – Fehlt Menschen die visuelle Vorstellungskraft, wird dies als Aphantasie bezeichnet. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und des Deutschen Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) untersuchten, wie sich der Mangel an mentalen Bildern auf das LangzeitgedächtnisWeiterlesen

Patientenorientierte und individualisierte Therapie mit hoher Behandlungsqualität im zertifizierten MS-Schwerpunktzentrum des UKB

Patientenorientierte und individualisierte Therapie mit hoher Behandlungsqualität im zertifizierten MS-Schwerpunktzentrum des UKB

MS-Ambulanz des Universitätsklinikums Bonn erhält höchsten Zertifizierungsgrad der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG)

Bonn, 26. Februar 2024 – Die MS-Spezialambulanz der Klinik und Poliklinik für Neurologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) ist jetzt ein zertifiziertes Schwerpunktzentrum für Multiple Sklerose (MS). Zu diesem Anlass hat am UKB die feierliche Übergabe des Zertifikats durch Vertreter*innenWeiterlesen

Zwischen Datenschutz und Datennutz

Zwischen Datenschutz und Datennutz

Das Beste aus verschiedenen Welten für die Medizin von morgen

Die Uni Bonn eröffnet gemeinsam mit Landesministerin Ina Brandes und Bundesminister Prof. Dr. Karl Lauterbach das neue transdisziplinäre Zentrum für Medizinische Datennutzbarkeit und Translation (ZMDT).

Stimmengewirr und Gelächter schallt durch das Bonner Universitätsforum, angenehme Vorfreude und Aufregung liegen in der Luft. Kurz vor der offiziellen

Weiterlesen
ADHS: Üben in der Psychotherapie lohnt sich

ADHS: Üben in der Psychotherapie lohnt sich

Bonner Expertin Prof. Alexandra Philipsen zu Therapie von ADHS im Erwachsenenalter anlässlich aktueller Publikationen

Bonn, 23. Februar – Erwachsene mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) leiden unter Konzentrationsstörungen, Hyperaktivität und Impulsivität. Sie lassen sich leichter ablenken und können sich schwerer in ihrem Alltag organisieren. Um besser mit den ADHS-SymptomenWeiterlesen

Prof. Birgitta Weltermann zum Mitglied der Ständigen Impfkommission berufen

Prof. Birgitta Weltermann zum Mitglied der Ständigen Impfkommission berufen

Direktorin des Instituts für Hausarztmedizin am Universitätsklinikum Bonn übernimmt Ehrenamt für drei Jahre 

Bonn, 22. Februar 2024 – Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat turnusmäßig die Mitglieder der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert Koch-Instituts neu berufen. Prof. Birgitta Weltermann vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) ist eine der insgesamt 19 Personen im Gremium.

Die berufenen Expertinnen… Weiterlesen

Falscher Alarm des Immunsystems bei Muskelkrankheit

Falscher Alarm des Immunsystems bei Muskelkrankheit

Neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Myotoner Dystrophie und Autoimmunkrankheiten 

Bonn / Dresden, 21. Februar – Forschende an den Universitätskliniken Dresden und Bonn aus dem DFG Transregio 237 sowie vom Exzellenzcluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn klären, warum Personen mit myotoner Dystrophie 2 eine höhere Neigung zur Entwicklung von Autoimmunerkrankungen haben. Ihr Ziel ist es, die EntstehungWeiterlesen

Künstliche Intelligenz erkennt Muster im Verhalten

Künstliche Intelligenz erkennt Muster im Verhalten

Neurowissenschaftler entwickeln KI-Tool zur Analyse und Katalogisierung von Verhaltensweisen

Bonn, 21. Februar – Forschende der Carnegie Mellon University (USA), des Universitätsklinikums Bonn und der Universität Bonn haben eine Open-Source-Plattform mit dem Namen A-SOiD entwickelt, die benutzerdefiniertes Verhalten lernen und erkennen kann, und zwar nur aus Videos. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt im FachmagazinWeiterlesen

Blutspenden zwischen farbenfrohen Bildern

Blutspenden zwischen farbenfrohen Bildern

Kunstausstellung von zwei Bonner Künstlerinnen im Blutspendedienst am Universitätsklinikum Bonn

Bonn, 20. Februar – Blutspenden in angenehmer Atmosphäre: Der Blutspendedienst am Universitätsklinikum Bonn (UKB) versorgt Bonn und Region mit dringend benötigten Blutkonserven. Hierzu ist er auf Spendenwillige angewiesen. Jetzt sollen die Bilder der beiden Bonner Künstlerinnen Agnes Häberle-Köppler und Philine SchierenbergWeiterlesen

Eröffnung des neuen Zentrums für Medizinische Datennutzbarkeit und Translation

Eröffnung des neuen Zentrums für Medizinische Datennutzbarkeit und Translation

Daten sorgen für Fortschritte in der medizinischen Forschung und verbessern dadurch die Behandlungsmöglichkeiten. Dabei müssen sowohl medizinische als auch rechtswissenschaftliche Fragestellungen im Blick behalten werden. Diese in eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zu bringen, ist Ziel des neuen Zentrums für Medizinische Datennutzbarkeit und Translation (ZMDT) an der Universität Bonn. Die Ministerin für … Weiterlesen

Förderpreis für Früherkennung bei kindlichen Hirntumoren

Förderpreis für Früherkennung bei kindlichen Hirntumoren

Gemeinsames Projekt des Kinderonkologischen Zentrums der Universitätsmedizin Göttingen und dem Institut für Neuropathologie des Universitätsklinikums Bonn

Bonn, 19. Februar – Das Kinderonkologische Zentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat zusammen mit dem Institut für Neuropathologie des Universitätsklinikums Bonn den Förderpreis 2023 der Niedersächsischen Krebsgesellschaft erhalten. AusgezeichnetWeiterlesen

Gehirnwellen sind Bestandteil des Gedächtnisses

Gehirnwellen sind Bestandteil des Gedächtnisses

Bonner Forscher entdecken Zusammenspiel zwischen sogenannten „Ripples“ und Nervenzellen bei Gedächtnisaufgaben

Bonn 16. Februar 2024 – Räumliche Navigation und räumliches Gedächtnis spielen eine zentrale Rolle in unserem Leben. Ohne diese Fähigkeiten könnten wir uns in unserer Umgebung kaum zurechtfinden und würden uns nur schwer an vergangene Ereignisse erinnern können. Allerdings sind die neuronalen GrundlagenWeiterlesen

Skip to content