Zeit, Geld und CO2-Emissionen sparen

Zeit, Geld und CO2-Emissionen sparen

Seit fast zwei Jahren unterstützt das Universitätsklinikum Bonn Mitarbeitende mithilfe der App goFLUX dabei, Fahrgemeinschaften zu bilden

Hohe Spritpreise, ein hohes Verkehrsaufkommen auf dem Campus des UKB und eine damit verbundene lange Parkplatzsuche sowie hohe CO2-Emissionen im Stadtverkehr beschäftigen viele Beschäftigte und Patientinnen und Patienten am UKB. Mit der Mitfahr-App goFLUX bietet das UKB seitWeiterlesen

Neue Monitoring-Möglichkeit für seltene Augenerkrankung

Neue Monitoring-Möglichkeit für seltene Augenerkrankung

Bonner Forschende prüfen ein neues Bildgebungsverfahren zum Monitoring von Uveitis intermedia

Bonn, 30. Januar – Schätzungsweise fünf bis zehn Prozent der Erblindungen weltweit sind auf die seltene entzündliche Augenerkrankung Uveitis zurückzuführen. Die Uveitis intermedia ist oft mit einem chronischen Krankheitsverlauf und der Notwendigkeit einer immunsuppressiven Therapie verbunden. Bei der Uveitis intermediaWeiterlesen

Aufhebung der Resistenz gegen den Arzneistoff Erdafitinib bei Urothelkarzinom

Aufhebung der Resistenz gegen den Arzneistoff Erdafitinib bei Urothelkarzinom

Bonner Forschende finden heraus, dass ein Protein aus Vorläufern des Fettgewebes ursächlich für das Therapieversagen ist und entwickeln Lösungsstrategie

Urothelkarzinome sind bösartige Tumore, die vom Epithel ausgehen, welches zum Beispiel die Harnblase sowie die Harnleiter auskleidet. Sie gehören immer noch zu einer der häufigsten Krebsarten in Europa, vor allem bei Männern. Prognostisch relevant ist neben einer… Weiterlesen

Organspende-Kampagne #BonnEntscheidetSich startet am 29. Januar

Organspende-Kampagne #BonnEntscheidetSich startet am 29. Januar

29.01.2024, 10:00-13:00

Universitätsklinikum Bonn und Evangelischer Kirchenkreis Bonn laden zur Aktionswoche mit Informationsveranstaltung ein  

Bonn, 25. Januar 2024 – Bundesweit ist ein eklatanter Mangel an Organspenden zu verzeichnen. Für das Jahr 2022 konnten in Deutschland 869 Organspender verzeichnet werden. Zeitgleich warteten rund 8.800 schwer erkrankte Menschen auf ein Spenderorgan, die meisten auf eineWeiterlesen

Einführung der neuen Sektionsleitung für Phoniatrie und Pädaudiologie Dr. Antonia Nolte

Einführung der neuen Sektionsleitung für Phoniatrie und Pädaudiologie Dr. Antonia Nolte

Optimale Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit Hör-, Stimm-, Sprach- und Schluckstörungen – zusätzlich Eröffnung des Kinderwartebereichs der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde mit Kindereinschlaflounges

Bonn, 24. Januar 2024 –Heute fand die Einführung von Dr. Antonia Nolte, der neuen Sektionsleitung für Phoniatrie und Pädaudiologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), statt. Die SektionWeiterlesen

Telenotarztsystem für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Telenotarztsystem für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Bonn, 23. Januar 2024 – OB Katja Dörner, Landrat Sebastian Schuster und der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Bonn (UKB), Prof. Wolfgang Holzgreve, unterzeichnen den Vertrag für eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Trägergemeinschaft. Bonn, der Rhein-Sieg-Kreis und das UKB bauen mit dem Telenotarztsystem ihre etablierte Zusammenarbeit weiter aus.

Eine wichtige Ergänzung für den Rettungsdienst… Weiterlesen

Strukturwandel für mehr Zufriedenheit der Pflege

Strukturwandel für mehr Zufriedenheit der Pflege

Universitätsklinikum Bonn strebt das US-amerikanische Gütesiegel „Magnet Hospital“ für seine Pflegequalität an

Bonn, 22. Januar – Ein Magnetkrankenhaus zeichnet sich durch besonders gute Arbeitsbedingungen, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld und eine lösungsorientierte Führungskultur aus. Neben etwa 600 Kliniken weltweit sind bisher nur zwei Kliniken in Europa nach dem US-amerikanische Gütesiegel „Magnet Hospital“Weiterlesen

Interprofessionelles Kommunikationstraining erhöht Patientensicherheit und Versorgungsqualität

Interprofessionelles Kommunikationstraining erhöht Patientensicherheit und Versorgungsqualität

Bonner Pilotstudie fließt in Entwicklung eines deutschlandweit innovativen Ausbildungskonzeptes ein

Bonn, 19. Januar – Eine gute Kommunikation und Kooperation zwischen ärztlichem und pflegerischem Personal kann Behandlungsfehlern in der stationären Krankenhausversorgung vorbeugen und damit für Patienten und Patientinnen mitunter lebensentscheidend sein. Die positiven Ergebnisse einer Pilotstudie mit MedizinstudierendenWeiterlesen

Uniklinika in NRW setzen Zeichen gegen Rechtsextremismus und für Zusammenhalt

Uniklinika in NRW setzen Zeichen gegen Rechtsextremismus und für Zusammenhalt

PRESSEMITTEILUNG UND STATEMENT DER UNIVERSITÄTSKLINIKEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

In den Universitätskliniken des Landes Nordrhein-Westfalen arbeiten Menschen aus vielen verschiedenen Staaten und Kulturen zusammen, um anderen Menschen in Not zu helfen. In dieser vielfältigen Gemeinschaft, die geprägt ist von einer Atmosphäre des Zusammenhaltes und des Respekts, liegt unsere Stärke. Sie macht es überhaupt erst möglich,… Weiterlesen

Teilnehmende für arzneiliche Studie im MRT gesucht

Teilnehmende für arzneiliche Studie im MRT gesucht

Bonner Forschende untersuchen die Auswirkungen von Ketamin auf Aufmerksamkeit und Gehirnaktivität

Bonn, 18. Januar – Spielt ein Rezeptor im Gehirn, der NMDA-Rezeptor des Botenstoffs Glutamat, bei Persönlichkeitsmerkmalen, Denkprozessen und Hirnfunktionen eine Rolle? Dieser Frage wollen Forschende der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) in einer pharmakologischen fMRT Studie, die in KooperationWeiterlesen

Neujahrsempfang der Grünen Damen und Herren am UKB

Neujahrsempfang der Grünen Damen und Herren am UKB

Pflegedirektor Alexander Pröbstl dankt Ehrenamtlichen für vergangene und zukünftige Arbeit

Bonn, 17. Januar 2024 – Sie hören zu, nehmen sich Zeit und sind ehrenamtlich für Patientinnen und Patienten am Universitätsklinikum Bonn (UKB) da. Aktuell sind mehr als 40 Grüne Damen und Herren der evangelischen Kranken- und Alten-Hilfe e.V. (eKH) am UKB im Einsatz und leisten an unterschiedlichen Kliniken Besuchsdienst am BettWeiterlesen

Kurzfristige Absage wegen der Wetterlage: Sprungbrett für die wissenschaftliche Karriere

Kurzfristige Absage wegen der Wetterlage: Sprungbrett für die wissenschaftliche Karriere

Absage am 18.1.2024: Wir müssen aufgrund der Wetterlage das geplante BONFOR-Symposium kurzfristig absagen.

Preisverleihung der Medizinischen Fakultät am 18. Januar der BONFOR-Preise an Nachwuchsforschende abgesagt

Bonn, 12. Januar: Mit dem Förderprogramm „BONFOR“ unterstützt die Medizinische Fakultät der Universität Bonn vielversprechende Nachwuchsforschende beim Start in eine wissenschaftliche Karriere.Weiterlesen

Skip to content