UKB Augenklinik: Zwei sind besser als eins!? – Studienteilnehmer*Innen für Augenuntersuchung gesucht!

UKB Augenklinik: Zwei sind besser als eins!? – Studienteilnehmer*Innen für Augenuntersuchung gesucht!

Sie haben Lust als Proband*In an einem spannenden Forschungsprojekt mitzuwirken und mehr über Ihr Sehen mit zwei Augen zu erfahren?

Wir suchen erwachsene Proband*Innen ohne bekannte Augenerkrankungen oder Schielformen für eine Studie, in der das Blickverhalten während verschiedener Sehaufgaben untersucht wird. Probanden können Kurz-, Weit-, oder Normalsichtig sein (zwischen -7 und +2 Dioptrien).

Die Untersuchungen… Weiterlesen

Drei GO-Bio initial Projekte starten in Bonn

Drei GO-Bio initial Projekte starten in Bonn

BMBF Förderung für den Transfer in die Wirtschaft

Bonn, 12. Januar – Neue Forschungsansätze mit hohem Innovationspotential im Bereich der Lebenswissenschaften identifizieren und diese erfolgreich in marktfähige Produkte und Dienstleistungen weiterentwickeln – das ist das Ziel der Fördermaßnahme GO-Bio initial vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Gleich drei Projekte des UniversitätsklinikumsWeiterlesen

Personalisierte Dermatologie – moderne Therapeutika zur Behandlung von Hauterkrankungen

Personalisierte Dermatologie – moderne Therapeutika zur Behandlung von Hauterkrankungen

18.01.2024, 18 Uhr

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über innovative Entwicklungen in der dermatologischen Medizin

Bonn, 11. Januar – Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Hautkrankheiten – neue EntwicklungenWeiterlesen

Prüfungsfragen erstellen mit ChatGPT

Prüfungsfragen erstellen mit ChatGPT

Kaum Unterschiede zwischen Mensch und KI

Bonn, 10. Januar 2024 – KI-Modelle wie ChatGTP sind im Kommen und mittlerweile eine wichtige Stütze in vielen Bereichen – von Aufsätzen in Uni und Schule bis hin zum Schreiben von Programmcodes. Nun haben Forschende am Universitätsklinikum Bonn (UKB) Prüfungsfragen für Medizinstudierende mithilfe von ChatGPT entwickelt und diese dann in einer Studie mit den von Dozierenden erstelltenWeiterlesen

Hauptregulator für den Ofen im Körper entdeckt

Hauptregulator für den Ofen im Körper entdeckt

Bonner Forschende identifizieren Protein, das die Bildung von guten braunem und beigem Fett steigert

Bonn, 09. Januar – Braune Fettzellen wandeln Energie in Wärme um. Sie sind nicht nur ein Schlüssel dafür, unerwünschte Fettpolster verschwinden zu lassen, sondern schützen auch vor Herz-Kreislauferkrankungen. Jetzt identifizierten Forschende vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) und vom Transdisziplinären ForschungsbereichWeiterlesen

Publikation von PD Dr. Sven Zenker im Yearbook of Medical Informatics als „best paper“ ausgezeichnet

Publikation von PD Dr. Sven Zenker im Yearbook of Medical Informatics als „best paper“ ausgezeichnet

Damit gehört die Publikation laut International Medical Informatics Association (IMIA) zu einer der wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem Jahr 2022.

Bonn, 09. Januar 2024 – Gesundheitsdaten gehören zu den intimsten Informationen über einen Menschen und müssen daher bestmöglich geschützt werden. Für die medizinische Forschung können diese aber von hoher Bedeutung sein. In seiner ausgezeichnetenWeiterlesen

Trauma und Frauengesundheit

Trauma und Frauengesundheit

13.03.2024 bis 16.03.2024

53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Bonn vom 13.-16. März 2024

Psychische oder physische Verletzungen im Laufe eines Lebens können zu einer Traumatisierung führen, die das ganze Leben beeinträchtigt. Verschiedene Ereignisse wie zum Beispiel körperliche Gewalt, sexueller Missbrauch, Vernachlässigung, Kriegserlebnisse,… Weiterlesen

Wie funktioniert ein molekularer Lastenaufzug?

Wie funktioniert ein molekularer Lastenaufzug?

Bonner Forschende ergründen einen wichtigen Membran-Transportmechanismus in krankheitserregenden Bakterien

Bonn, 08. Januar – Manche bakteriellen Membrantransporter arbeiten fast wie Lastenaufzüge, um Substanzen durch die Zellmembran in das Innere der Zelle zu transportieren. Der Transporter selbst durchspannt dabei die Zellwand. Ein lösliches Protein außerhalb des Bakteriums bringt wie ein Gabelstapler dieWeiterlesen

Experte für gezielten Abbau von Proteinen

Experte für gezielten Abbau von Proteinen

Radosław P. Nowak ist Professor für „Immune Engineering and Drug Discovery“ am Universitätsklinikum Bonn

Bonn, 04. Januar –  Prof. Radosław P. Nowak hat die neue Professur für „Immune Engineering and Drug Discovery“ am Institut für Strukturbiologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) angetreten. Der 36-jährige Biochemiker wird das Exzellenzcluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn wissenschaftlich imWeiterlesen

Mehr als 2.650 Babys kommen 2023 am Universitätsklinikum Bonn zur Welt

Mehr als 2.650 Babys kommen 2023 am Universitätsklinikum Bonn zur Welt

Erstklassige Versorgung auch bei Risikoschwangerschaften 

Bonn, 29. Dezember 2023 – Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) vermeldet zum Ende des Jahres 2023 erfreuliche Nachrichten: 2023 wurden auf dem Venusberg bis zum 29. Dezember in 2.546 Entbindungen 2.657 Babys auf die Welt gebracht. Nach zwei Rekord-Jahren ist die Gesamtzahl der Geburten am UKB damit zwar rückläufig, der Rückgang liegt jedoch im bundesweitenWeiterlesen

Mehrfache Bescherung im Eltern-Kind-Zentrum

Mehrfache Bescherung im Eltern-Kind-Zentrum

Geschenkeaktionen verschönern kleinen Patientinnen und Patienten am Universitätsklinikum Bonn die Weihnachtszeit

Bonn, 22. Dezember 2023 – Am Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) werden über das gesamte Jahr hinweg teils schwer kranke Kinder und Jugendliche behandelt. Die aktuelle Vorweihnachtszeit ist für manche dieser jungen Patient*innen besonders schwierig, da sie den Advent undWeiterlesen

Neue Direktorinnen des Zentrums für Hauterkrankungen am Universitätsklinikum Bonn

Neue Direktorinnen des Zentrums für Hauterkrankungen am Universitätsklinikum Bonn

Personalisierte Therapie von Hauterkrankungen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Biomarkern

Bonn, 22. Dezember 2023 – Prof. Natalija Novak und Prof. Jennifer Landsberg sind neue Direktorinnen am Zentrum für Hauterkrankungen des Universitätsklinikums Bonn (UKB). Durch die Zentrumsgründung ergänzen sich zwei Expertinnen: Prof. Novak für entzündliche und allergologische Erkrankungen (Klinik fürWeiterlesen

Skip to content