„Scharfe Welle“: UKB-Podcast über Epilepsie feiert Einjähriges

„Scharfe Welle“: UKB-Podcast über Epilepsie feiert Einjähriges

12. Folge des Bonner Epilepsie-Podcasts blickt auf das erste Podcast-Jahr zurück

Bonn, 22. Dezember – Am 21. Dezember ist die 12. Folge des Bonner Epilepsie Podcasts ‚Scharfe Welle‘ mit einem Jahresrückblick erschienen. Prof. Rainer Surges, Direktor und Chefarzt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und Simone Claß, wissenschaftliche Mitarbeiterin, blicken in dieser Folge gemeinsamWeiterlesen

Studie: Das erwarten Patientinnen und Patienten von Gesundheits-Apps zur Medikamenteneinnahme

Studie: Das erwarten Patientinnen und Patienten von Gesundheits-Apps zur Medikamenteneinnahme

Bonn, 21. Dezember 2023 – Wie können Gesundheitsapps helfen, die Arzneimitteltherapie sicherer zu machen? Welche Anforderungen haben Patientinnen und Patienten an diese Apps? Diesen Fragen sind die Techniker Krankenkasse (TK) und das Institut für Patientensicherheit (IfPS) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) gemeinsam in ihrer Studie „MedSaf – Digitale Anwendungen zur Verbesserung der Medikationssicherheit imWeiterlesen

Mediziner des Universitätsklinikums Bonn untersuchten erstmals in einer großen randomisierten Studie die Wirkung von präoperativem Midazolam bei älteren Patienten

Mediziner des Universitätsklinikums Bonn untersuchten erstmals in einer großen randomisierten Studie die Wirkung von präoperativem Midazolam bei älteren Patienten

Patientenzufriedenheit und -sicherheit bleiben bei niedrigdosierter oraler Verabreichung unverändert

Bonn, 20. Dezember 2023 – Prof. Mark Coburn und PD Dr. Ana Kowark von der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin des Universitätsklinikums Bonn (UKB) haben die bislang größte randomisierte Studie zur Wirkung von präoperativ, oral verabreichtem Midazolam bei älteren Patientinnen und Patienten Weiterlesen

In 11 Minuten vom Meer zum Berg

In 11 Minuten vom Meer zum Berg

Für die Rückfahrt mit dem Rad sollte man sich Zeit lassen:

Was in Bonn wohl noch einige Zeit dauern wird, im kleinen Montenegro, der früheren Teilrepublik Jugoslawiens, gibt es sie seit kurzem: eine Seilbahn. Sie ist nicht – wie in Bonn geplant – Teil des öffentlichen Personennahverkehrs, sondern rein touristisch. Wie in Bonn handelt es sich um eine Einseilumlaufbahn. Und Bonn kann Einiges lernen aus Montenegro.

Bemerkenswert:… Weiterlesen

Onko-Immunologin entwickelt neue Krebstherapien

Onko-Immunologin entwickelt neue Krebstherapien

Aleksandra Pandyra ist Professorin für „Translationale Immunologie“ am Universitätsklinikum Bonn

Bonn, 15. Dezember – Prof. Aleksandra Pandyra hat die Professur „Translationale Immunologie“ am Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) angetreten. Die Spezialistin entwickelt neue therapeutische Ansätze gegen Krebs und Virusinfektionen. Dazu kombiniert sieWeiterlesen

Adipositastherapie ohne Spritze

Adipositastherapie ohne Spritze

1,7 Millionen Euro VIP+ Förderung vom Bundesforschungsministerium für klinische Studie

Lokal Fett abbauen durch einfache Wirkstoffgabe auf die Haut: Eine klinische Studie der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) soll die Wirksamkeit dieser innovativen Methode nun bestätigen. Das Projekt „Miraskin“ erhält dafür bis 2026 eine Förderung in Höhe von 1,7 Millionen Euro aus dem Programm „VIP+“ vom BundesministeriumWeiterlesen

Eltern-Kind-Zentrum in bunte Lichter getaucht

Eltern-Kind-Zentrum in bunte Lichter getaucht

Bonner Rettungsdienste sorgen am Universitätsklinikum Bonn für weihnachtliche Stimmung 

Bonn, 13. Dezember 2023 – Bei Einbruch der Dunkelheit sind gestern 25 Einsatzfahrzeuge und 89 Einsatzkräfte der Bonner Rettungsdienste und Hilfsorganisationen ausgerückt, um rund 120 kleinen Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitenden des Eltern-Kind-Zentrums (ELKI) am Universitätsklinikum Bonn (UKB) eine vorweihnachtlicheWeiterlesen

Seltene genetische Varianten besser beurteilen

Seltene genetische Varianten besser beurteilen

Bonner Forschende erarbeiten federführend Klassifikations-Kriterien für Gen-Varianten, die zu erblichen Darmkrebs führen können

Bonn, 07. Dezember – Die genetische Sicherung der Verdachtsdiagnose „Erblicher Darmkrebs“ hat große Bedeutung für die medizinische Versorgung der betroffenen Familien. Aber viele der in den bekannten Genen identifizierten Varianten lassen sich derzeit hinsichtlich ihrer ursächlichenWeiterlesen

Universitätsklinikum Bonn erhält innovatives Betten-Management System TeleTracking

Universitätsklinikum Bonn erhält innovatives Betten-Management System TeleTracking

Bonn, 7. Dezember 2023 – Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat trotz seiner über 1.300 Krankenhaus-Betten kontinuierlich den Bedarf für eine höhere Kapazität und alle Kliniken müssen daher bei entsprechendem Bedarf auch übergreifend belegen. Hierfür gibt es jetzt in den USA, u.a. im englischen National Health Service, das moderne TeleTracking-System, welches das UKB nun als einen weiteren Meilenstein der DigitalisierungWeiterlesen

Universitätsklinikum Bonn mit ESG Transparency Award 2023 ausgezeichnet

Universitätsklinikum Bonn mit ESG Transparency Award 2023 ausgezeichnet

Nachhaltigkeitsbericht mit Prädikatsklasse bewertet

Bonn, 7. Dezember 2023 – Der Nachhaltigkeitsbericht des Facility Managements am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wurde mit dem ESG Transparency Award 2023 ausgezeichnet. Als einer der Vorreiter für Nachhaltigkeitskonzepte und nachhaltige Projekte sowie eine transparente Kommunikation der Nachhaltigkeitsstrategie, erhielt das UKB eine Bewertung in der Prädikatsklasse.Weiterlesen

Seltene Erkrankungen erkennen

Seltene Erkrankungen erkennen

14.12.2023, 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um die Arbeit am Zentrum für Seltene Erkrankungen Bonn (ZSEB)

Bonn, 06. Dezember – Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Seltene Erkrankungen:Weiterlesen

Prof. Christian Strassburg Mitglied des Runden Tischs Long COVID

Prof. Christian Strassburg Mitglied des Runden Tischs Long COVID

Expert*innen-Gremium des Bundesministeriums für Gesundheit

Im Sommer 2023 startete das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die Initiative Long COVID (https://www.bmg-longcovid.de/) mit dem Ziel, sowohl den wissenschaftlichen als auch den gesamtgesellschaftlichen Erkenntnisprozess rund um das neue Krankheitsbild Long COVID zu begleiten und verlässliche Informationen bereitzustellen.

Beim aktuellen Runden… Weiterlesen

Skip to content