Morgen: Girls’ und Boys‘ Day 2023 am Universitätsklinikum Bonn

Morgen: Girls’ und Boys‘ Day 2023 am Universitätsklinikum Bonn

Reinschnuppern in Klinikberufe ab diesem Jahr wieder in Präsenz

Bonn, 26. April 2023 – Am morgigen 27. April findet der Girls‘ und Boys‘ Day 2023 statt. Auch am Universitätsklinikum Bonn haben wieder über 100 Mädchen und Jungs die Möglichkeit in die ganz verschiedenen Berufe, die am UKB ausgeführt werden, reinzuschnuppern – von der Anästhesie und Operationstechnik über die Werkfeuerwehr bis hin zur Pressestelle. MitWeiterlesen

Ab morgen: Bonner Epilepsie Seminar

Ab morgen: Bonner Epilepsie Seminar

26. April 2023, ab 16:00 Uhr

Veranstaltungsreihe für Fachpersonal und Wissenschaftler*innen im Bereich Epileptologie startet am 26. April 2023 am Universitätsklinikum Bonn

Bonn, 25. April 2023 – Das mehrteilige Bonner Epilepsie Seminar findet auch in diesem Sommersemester wieder vom 26. April bis 21. Juni in der Klinik und Poliklinik für Epileptologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) statt. Ausgewiesene internationaleWeiterlesen

Oberarzt der Urologie des Universitätsklinikums Bonn ausgezeichnet

Oberarzt der Urologie des Universitätsklinikums Bonn ausgezeichnet

Neue Erkenntnisse in der Prostatakrebs-Forschung

Bonn, 25. April 2023 – Dr. Philipp Krausewitz, Oberarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), wurde von der NRW Gesellschaft für Urologie e. V. für seine Erkenntnisse in der Prostatakrebsdiagnostik mit dem renommierten Paul Mellin Preis ausgezeichnet.

Auf dem jährlichen Kongress der NRW Gesellschaft für Urologie e. V., der Ende… Weiterlesen

Mit Forschenden im Austausch am „Tag der Immunologie“ Exzellenzcluster ImmunoSensation2 des Universitätsklinikums Bonn lädt am 29.April in die Bonner Innenstadt ein

Mit Forschenden im Austausch am „Tag der Immunologie“ Exzellenzcluster ImmunoSensation2 des Universitätsklinikums Bonn lädt am 29.April in die Bonner Innenstadt ein

29.04.2023, ab 10 Uhr

Welche Möglichkeiten bietet die mRNA-Technologie? Wie nutzen wir Computer, um biomedizinische Fragen aufzuklären? Und welchen Einfluss hat meine Ernährung auf mein Immunsystem? Der Exzellenzcluster ImmunoSensation2 des Universitätsklinikums Bonn feiert am Samstag, 29. April, den internationalen Tag der Immunologie in der Bonner Innenstadt. Auf dem Marktplatz gewähren die Wissenschaftlerinnen… Weiterlesen

Klinik für Neuroradiologie des Universitätsklinikums Bonn erhält WomenTechEU Start-up Förderung

Klinik für Neuroradiologie des Universitätsklinikums Bonn erhält WomenTechEU Start-up Förderung

SmartContrast reduziert Einsatz von Kontrastmitteln

Bonn, 20. April 2023 – Die relios.vision GmbH, ein Start-up aus der Klinik für Neuroradiologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und dem Institut für Angewandte Mathematik der Universität Bonn, das die SmartContrast Software entwickelt hat, wurde für das WomenTechEU Programm des European Innovation Council (EIC) ausgewählt.

Ziel des Programms ist die Förderung… Weiterlesen

17. Symposium über Interventionen und Chirurgie bei angeborenen Herzfehlern

17. Symposium über Interventionen und Chirurgie bei angeborenen Herzfehlern

„Materials – Political decisions leading to serious consequences” Studentischer Herztag an dem Universitätsklinikum Bonn


Komplexe medizinische Eingriffe erfordern die enge Zusammenarbeit vieler Spezialisten unterschiedlicher Fachgebiete, aber auch die Entwicklung und den Einsatz einzigartiger Werkzeuge, die gerade im Kinderbereich nicht immer gewinnbringend in hohen Stückzahlen produziert werdenWeiterlesen

Computergestütztes Verfahren digitalisiert Ataxie-bedingte Sprechstörungen

Computergestütztes Verfahren digitalisiert Ataxie-bedingte Sprechstörungen

Digitaltechnik automatisiert Beurteilung des Schweregrades

Bonn, 18. April 2023. Forschende des DZNE und des Universitätsklinikums Bonn haben gemeinsam mit dem Berliner Unternehmen PeakProfiling GmbH ein computerassistiertes Verfahren entwickelt, das den Schweregrad von Sprechstörungen infolge der Hirnerkrankung Ataxie mit großer Genauigkeit erkennt. Sie berichten darüber im Fachjournal „npj digital medicine“.Weiterlesen

Universitätsklinikum Bonn spendet zahlreiche Patientenbetten für die Ukraine

Universitätsklinikum Bonn spendet zahlreiche Patientenbetten für die Ukraine

Lieferung in die Kriegsgebiete gestartet 

Bonn, 13. April 2023 – Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat 74 Betten und Nachttische für Patientinnen und Patienten in der Ukraine gespendet, die gestern auf dem Venusberg-Campus abgeholt wurden. Der Transport wurde vom Verein Blau-Gelbes Kreuz e. V. organisiert, der seit Beginn des russischen Angriffskriegs regelmäßig Hilfsgüter in die Ukraine liefert.

Bei bisherigen Fahrten… Weiterlesen

Sterbewunsch und assistierter Suizid – wo stehen wir?

Sterbewunsch und assistierter Suizid – wo stehen wir?

20.04.2023, ab 18 Uhr

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um Sterbewunsch und assistiertem Suizid

Bonn, 13. April 2023 – Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Sterbewunsch und assistierter Suizid Weiterlesen

Wenn das Hörgerät an seine Grenzen kommt …

Wenn das Hörgerät an seine Grenzen kommt …

… dann hilft die Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde am Universitätsklinikum Bonn (UKB), die nun Cochlea-Implantat (CI)-versorgende Einrichtung für Erwachsene und Kinder zertifiziert ist.

Bonn, 12. April 2023 – Schwerhörigkeit ist ein großes Problem in der Gesellschaft. Betroffenen, bei denen klassische Hörgeräte an ihre Grenzen kommen, kann ein Cochlea-Implantat (CI) helfen. Die VersorgungWeiterlesen

Genschere findet Angriffspunkt für Hodenkrebs-Therapie

Genschere findet Angriffspunkt für Hodenkrebs-Therapie

Bonner Forschende decken den Beitrag von Proteinabbau-Prozessen zur Cisplatin-Resistenz bei Keimzelltumoren auf 

Bonn, 11. April – Cisplatin wird in der Chemotherapie von Hodenkrebs erfolgreich eingesetzt. Patienten, die jedoch eine Resistenz gegen das Zytostatikum entwickeln, brauchen dringend alternative Therapie-Optionen. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) konnten nun einen der Cisplatin-ResistenzWeiterlesen

eWHORM-Projekt zur Eliminierung von Wurminfektionen in Subsahara-Afrika wird vom Universitätsklinikum Bonn koordiniert

eWHORM-Projekt zur Eliminierung von Wurminfektionen in Subsahara-Afrika wird vom Universitätsklinikum Bonn koordiniert

Afrikanische und europäische Partner bündeln ihre Kräfte, um den „Fahrplan für vernachlässigte Tropenkrankheiten“ (NTDs) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) umzusetzen und durch Wurminfektionen verursachte Krankheiten zu verringern

Bonn, 7. April 2023 – Von Wurminfektionen (Helminthosen) sind weltweit etwa 1,5 Milliarden Menschen betroffen. Damit gehören sie zu den häufigsten Infektionen beimWeiterlesen

Skip to content