Stimulation des Vagusnervs verstärkt die Kommunikation zwischen Magen und Gehirn

Stimulation des Vagusnervs verstärkt die Kommunikation zwischen Magen und Gehirn

Forschungsergebnisse liefern neue Therapieoptionen bei Depressionen, Adipositas und Essstörungen

Bonn, 6.09.2022 – Das Nervensystem nimmt Sinnesreize auf, verarbeitet sie und löst Reaktionen wie Muskelbewegungen oder Schmerzempfindungen aus. Vor einigen Jahren wurde ein Netzwerk im Gehirn identifiziert, das mit den Signalen des Magens gekoppelt ist und vermutlich das menschliche Hunger- und SättigungsgefühlWeiterlesen

Neuer Arbeitskreis Kindernotaufnahme

Neuer Arbeitskreis Kindernotaufnahme

Vernetzung und Weiterbildung im Bereich Kindernotfallmedizin

Bonn, 31.08.2022 – Der neu gegründete Arbeitskreis Kindernotaufnahme unter Leitung des Kindernotfallzentrums am Universitätsklinikum Bonn (UKB) vernetzt Kindernotaufnahmen zur Fortbildung und Qualitätssicherung in der Kindernotfallmedizin. Heute fand die erste kinderspezifische Fortbildung des Arbeitskreises am UKB statt.

Lea ist fünf Jahre alt… Weiterlesen

Bonner Arzt hilft Verbrennungsopfern in Ostafrika

Bonner Arzt hilft Verbrennungsopfern in Ostafrika

Erster plastisch-chirurgischer Einsatz von Jan Wynands in der von ihm gegründeten Klinik in Jinja, Uganda

Bonn, 30. August 2022 – Ein für Ostafrika einzigartiges Zentrum für wiederherstellende Chirurgie ist der Traum von Dr. Jan Wynands. Der 42-Jährige baute dafür mit dem von ihm vor zwölf Jahren gegründeten gemeinnützigen Verein „ANDO modular aid“ eine Klinik in Jinja, Uganda, die nach etwa dreijähriger Bauzeit Anfang Weiterlesen

Wanderausstellung „Seilbahn“ am Universitätsklinikum Bonn

Wanderausstellung „Seilbahn“ am Universitätsklinikum Bonn

Lösung des Verkehrsproblems anschaulich erklärt

Bonn, 29. August 2022 – Eine Wanderausstellung der Bundesstadt Bonn zum Projekt Seilbahn kommt heute, am 29. August 2022, ans Universitätsklinikum Bonn (UKB). Elf Plakate erklären anschaulich das Projektvorhaben, die geplante Trasse, die Kosten und informieren über das weitere Verfahren. Die Ausstellung ist interaktiv konzipiert, sodass die Besucher*innen ihre MeinungWeiterlesen

Neue Diagnosemöglichkeit für seltene Augenerkrankung

Neue Diagnosemöglichkeit für seltene Augenerkrankung

Forschende der Universität Bonn prüfen ein neues Bildgebungsverfahren zur Diagnose von Uveitis posterior

Schätzungsweise fünf bis zehn Prozent der Erblindungen weltweit sind auf die seltene entzündliche Augenerkrankung Uveitis zurückzuführen. Vor allem die Uveitis posterior ist oft mit einem schweren Krankheitsverlauf und der Notwendigkeit einer immunsuppressiven Therapie verbunden. Bei der Uveitis posterior… Weiterlesen

Effiziente KI-Technologie zur Analyse von MRT-Daten

Effiziente KI-Technologie zur Analyse von MRT-Daten

Kl-basierter föderaler Diagnosealgorithmus lernt effizient über Klinikgrenzen hinweg, ohne den Datenschutz zu verletzen

Bonn, 25. August 2022 – Ein Algorithmus, entwickelt von Forschenden von Helmholtz Munich, der Technischen Universität München (TUM) und ihres Klinikums rechts der Isar, des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn ist in der Lage, über verschiedene medizinische Einrichtungen Weiterlesen

Angst vor Sehverlust ist in Deutschland groß

Angst vor Sehverlust ist in Deutschland groß

Augenarzt Prof. Robert Finger äußert sich zur Bewertung von Sehgesundheit in der Allgemeinbevölkerung

Bonn, 25. August 2022 – Fast zehn Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer potenziell zu Sehverlust führenden Augenerkrankung wie der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD). Laut Prognosen wird die Anzahl mit der Bevölkerungsalterung weiter ansteigen. Um zu verstehen, welche Bedeutung die Menschen inWeiterlesen

Appetitveränderung bei Depressionen

Appetitveränderung bei Depressionen

Neue Studie zu Veränderungen des Belohnungssystems im Gehirn veröffentlicht

Bonn, 24. August 2022 – Depressive Störungen sind durch eine erhebliche gesundheitliche Belastung gekennzeichnet, zu der auch Veränderungen des Appetits und des Körpergewichts gehören. Die Identifizierung von Biomarkern wie Veränderungen der Hirnfunktion zur Behandlung der Depression ist aufgrund der unterschiedlichen Symptomatik vonWeiterlesen

Wirkstoff macht Waffe von Krebszellen unschädlich

Wirkstoff macht Waffe von Krebszellen unschädlich

Bereits zugelassenes Medikament könnte Wege zu neuen Pharmaka bahnen, zeigt eine Studie der Universität Bonn

Viele Tumorzellen nebeln sich mit einem schützenden Parfum ein, das das Immunsystem außer Gefecht setzt. Doch ein bereits zu anderen Zwecken zugelassenes Medikament kann diese Waffe offensichtlich unschädlich machen. Das zeigt eine Studie der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf,… Weiterlesen

DNA-Wächter außer Kontrolle

DNA-Wächter außer Kontrolle

Forschende der Uni Bonn entdecken Mechanismus, der bei ANCA-assoziierter Vaskulitis zu Lungenblutungen führt

Unser eigenes Immunsystem kann zum Feind werden, wenn eigentlich schützende Mechanismen außer Kontrolle geraten. Bei der ANCA-assoziierten Vaskulitis führen überschießende Entzündungsreaktionen zu Lungenblutungen, die unbehandelt tödlich verlaufen können. Forschende der Universität Bonn haben zusammen… Weiterlesen

SAVE THE DATE: 10. September 2022 – Einladung zum CIO-Krebs-Informationstag als Präsenzveranstaltung

SAVE THE DATE: 10. September 2022 – Einladung zum CIO-Krebs-Informationstag als Präsenzveranstaltung

Samstag, 10.09.2022, 09:00 – 15:30 Uhr

Auch in diesem Jahr findet der alljährliche CIO-Krebs-Informationstag statt – eine Veranstaltung für alle Betroffenen, Angehörigen, Interessierten, Pflegefachkräfte, Studierenden, Ärzt*innen und Apotheker*innen. Und anders als in den letzten zwei Jahren freut sich das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Bonn, Sie wieder persönlich am Venusberg-Campus begrüßen zu dürfen!

Weiterlesen
Erstes mobiles MRT in Deutschland

Erstes mobiles MRT in Deutschland

Früh- und Neugeborene profitieren von neuester Technologie am Universitätsklinikum Bonn

Bonn, 17. August 2022 – In der Neonatologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) wird seit diesem Monat ein mobiles MRT (Magnetresonanztomograph) zur Diagnostik bei Früh- und Neugeborenen eingesetzt. Das mobile MRT ist einmalig an einer deutschen Klinik und wird darüber hinaus europaweit bislang nur in London eingesetzt. Die mobileWeiterlesen

Skip to content