Früh geborenen Nervenzellen stehen viele Wege offen

Früh geborenen Nervenzellen stehen viele Wege offen

Der Geburtszeitpunkt von Neuronen entscheidet, was aus ihnen werden kann, zeigt eine Studie der Uni Bonn

Bei den Royals ist die Sache klar: Das erste Kind der Monarchin oder des Monarchen erbt die Krone. Später geborene Geschwister müssen mit einem weniger glamourösen Beruf Vorlieb nehmen. Bei manchen Nervenzellen im Gehirn ist das ganz ähnlich. Bei ihnen entscheidet zwar nicht die Reihenfolge ihrer Geburt, aber zumindest… Weiterlesen

Seltene Darmerkrankungen

Seltene Darmerkrankungen

Universitätsklinikum Bonn bietet eine der größten Sprechstunden für Darmversagen bundesweit

Bonn, 16. August 2022 – Wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen von einer Erkrankung betroffen sind, gilt diese als selten. Seltene Erkrankungen betreffen auch immer häufiger den Magen-Darm-Trakt. Umfassende Hilfe für die Patientinnen und Patienten mit einer seltenen Darmerkrankung, dem Darmversagen, bieten nurWeiterlesen

Neuer Leiter Arbeitskreis Bewegungsorgane der DEGUM

Neuer Leiter Arbeitskreis Bewegungsorgane der DEGUM

PD Dr. Valentin Schäfer optimiert Ultraschall-Ausbildung und -Forschung

Bonn, 12. August 2022 – PD Dr. Valentin Schäfer, Leiter der Sektion Rheumatologie und klinische Immunologie der Medizinischen Klinik III am Universitätsklinikum Bonn (UKB), ist neuer Leiter des überregionalen und interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungsorgane der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM). Der ArbeitskreisWeiterlesen

19. Bonner Orthopädie- und Unfalltage vom 19. und 20. August 2022

19. Bonner Orthopädie- und Unfalltage vom 19. und 20. August 2022

19.08.2022 – 20.08.2022

19. Bonner Orthopädie- und Unfalltage vom 19. und 20. August 2022

Wiederaufbau …. Überraschungen, Schwierigkeiten, Hindernisse, Komplikationen.

Es gibt viele Behandlungen am Bewegungsapparat, die nicht so verlaufen, wie Patient*innen und Ärzt*innen es sich wünschen.

Der Wiederaufbau steht für Lösungen, die dieser Kongress aufzeigen soll. Dazu erwarten wir rund 300 Orthopäd*innen, … Weiterlesen

Hilfe, wenn die Niere versagt – Dialyse und Nierentransplantationen retten Leben

Hilfe, wenn die Niere versagt – Dialyse und Nierentransplantationen retten Leben

18.08.2022 – 18.00 Uhr

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um Ursachen, Prävention und Behandlung eines Nierenversagens

Bonn, 11. August 2022 – Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Wenn dieWeiterlesen

Den Tod ein Stück mehr ins Leben holen

Den Tod ein Stück mehr ins Leben holen

Klinikkirche des Universitätsklinikum Bonn zeigt Ausstellung zur Hospizarbeit

Bonn, 8. August 2022 – Seit 2017 begleitet Michael Heinrichsdorff sterbende Menschen und widmet vielen von ihnen ein Kunstwerk. Damit möchte der Künstler das Erlebte verarbeiten, aber auch eine wichtige Botschaft senden: Schaut her, wie spannend und bereichernd diese ehrenamtliche Arbeit im Hospizdienst sein kann. Die Klinikkirche des UniversitätsklinikumsWeiterlesen

Anmeldung ab sofort – Therapie bei Übergewicht

Anmeldung ab sofort – Therapie bei Übergewicht

Adipositas-Schulungsprogramm für Kinder und Jugendliche geht nach den Sommerferien in die neue Runde

Bonn, 08. August 2022 – Für Kinder und Jugendliche mit starkem Übergewicht gibt es in Bonn ein Adipositas-Schulungsprogramm. In Kooperation mit dem Förderverein Psychomotorik Bonn e.V. und der Katholischen Familienbildungsstätte Bonn bietet das Universitätsklinikum Bonn (UKB) das einjährige Therapieprogramm „DURCHWeiterlesen

Mit molekularer Subtypisierung den Gebärmutterkörperkrebs besser bekämpfen

Mit molekularer Subtypisierung den Gebärmutterkörperkrebs besser bekämpfen

Prof. Alexander Mustea entwickelt neue deutsche Leitlinie zur Behandlung von Endometriumkarzinomen mit

Bonn, 05. August 2022 ¬- Auf Grund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse auf dem Gebiet der Tumorbiologie wurde die bisherige Leitlinie zur Behandlung von Gebärmutterkörperkrebs angepasst: Die bisherige Einteilung in Typ-I- und Typ-II-Karzinom ist nun obsolet, da basierend auf sogenannten molekularen MarkernWeiterlesen

Lastenaufzug hilft Bakterien eine Tarnkappe zu bauen

Lastenaufzug hilft Bakterien eine Tarnkappe zu bauen

Studie: Bakterieller Membrantransporter unterstützt Krankheitserregern, sich vor dem Immunsystem zu verstecken

Bonn, 04. August 2022 – Der Transport von Substanzen über die Membran in die Zelle ist an spezifische Membrantransportproteine gebunden. Forschenden des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn ist es nun in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team gelungen, die molekulare StrukturWeiterlesen

Vergleich zweier Nano-Zollstöcke

Vergleich zweier Nano-Zollstöcke

Studie überprüft zwei Methoden zur Abstandsmessung in beweglichen Eiweißen.

Bonn, 01. August 2022 – Im Mittelalter hatte jede Stadt ihr eigenes Maßsystem. Auch heutzutage findet man manchmal noch Eisenstäbe an Marktplätzen, die damals das für die Stadt gültige Längenmaß festlegten. In der Wissenschaft ist aber kein Platz für solche Unsicherheiten und egal, mit welcher Methode man zum Beispiel die Länge eines Moleküls misst,Weiterlesen

1. Sommersymposium des Zentrums für seltene Erkrankungen Bonn (ZSEB)

1. Sommersymposium des Zentrums für seltene Erkrankungen Bonn (ZSEB)

Mittwoch, 24.08.2022 von 16:00 – 19:00 Uhr

Unter dem Motto „Menschen mit seltenen Erkrankungen: Schneller erkennen – Besser helfen – Betroffene unterstützen“ lädt das Zentrum für seltene Erkrankungen Bonn (ZSEB) Kolleg*innen und Studierende erstmals zum ZSEB Sommersymposium ein.

Einladung & Programm zum Download

Die Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung geplant. Bei Interesse… Weiterlesen

Covid-19: Neue Energie für schlappe Immunzellen

Covid-19: Neue Energie für schlappe Immunzellen

Abwehrzellen erhalten bei Infizierten nicht genügend passende Energieträger, zeigt eine Studie

Bei Covid-19-Kranken bildet der Stoffwechsel bestimmte energiereiche Verbindungen, Ketonkörper genannt, in zu geringer Menge. Zwei wichtige Zelltypen im Immunsystem benötigen diese Energieträger jedoch, um ausreichend schlagkräftig gegen das Virus vorzugehen. Vielleicht erklärt dieser Befund, warum manche MenschenWeiterlesen

Skip to content