Krebsmedizin in NRW weiterhin Spitze

Krebsmedizin in NRW weiterhin Spitze

Deutsche Krebshilfe zeichnet Centrum für Integrierte Onkologie aus

Bonn, 21. Juli 2022 – Das Centrum für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf (CIO ABCD) ist von der Deutschen Krebshilfe erneut als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet worden. Ein internationales Gutachtergremium hat dem CIO eine erhebliche Weiterentwicklung der Krebsmedizin sowie eine Patientenversorgung auf höchstem Niveau Weiterlesen

50.000 Euro im Kampf gegen rätselhafte Lähmung

50.000 Euro im Kampf gegen rätselhafte Lähmung

ALS-Verein unterstützt jetzt mit weiterer Spende die Versorgung am Universitätsklinikum Bonn bereits mit insgesamt 120.000 Euro

Bonn, 21. Juli 2022 – Etwa 1.500 Menschen in Nordrhein-Westfalen sind von der Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) betroffen. Sie leiden an fortschreitenden Muskellähmungen. Hilfe finden sie an der Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen des Universitätsklinikums Bonn Weiterlesen

Fäkaler Mikrobiom Transfer als mögliche  Therapieoption bei Fettleibigkeit und Diabetes

Fäkaler Mikrobiom Transfer als mögliche Therapieoption bei Fettleibigkeit und Diabetes

Biomedizinische Spitzenforschung unter Leitung des Universitätsklinikums Bonn

Bonn, 20. Juli 2022 – Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) haben herausgefunden, dass positive Effekte der Adipositas-Chirurgie auf Übergewicht und den Glukosestoffwechsel über postoperative Veränderungen des Darmmikrobioms vermittelt werden. Die veränderte Stoffwechselaktivität von spezifischen BakterienclusternWeiterlesen

Weniger Antibiotika bei aggressiver Parodontitis

Weniger Antibiotika bei aggressiver Parodontitis

Jaccard-EFP-Forschungspreis geht an PD Dr. Raluca Cosgarea, Zahnärztin am Universitätsklinikum Bonn

Bonn, 20. Juli 2022 – Der Einsatz von Antibiotika bei Parodontitis erfolgt aufgrund der bedrohlich ansteigenden bakteriellen Resistenzlage nur bei ausgewählten Patienten mit aggressiven Verlaufsformen. In einer Studie konnte PD Dr. Raluca Cosgarea jetzt zeigen, dass mit Blick auf diesen Hintergrund die medizinischWeiterlesen

Ende der Streiks an den NRW-Unikliniken in Sicht

Ende der Streiks an den NRW-Unikliniken in Sicht

Eckpunktepapier für Tarifvertrag Entlastung mit Gewerkschaft Ver.di vereinbart

20. Juli 2022 – Die nordrhein-westfälischen Universitätskliniken haben sich gestern mit der Gewerkschaft ver.di auf ein Eckpunktepapier zum Tarifvertrag Entlastung verständigt. Dies muss nun noch in den zuständigen ver.di-Gremien beschlossen werden. Damit werden die Beschäftigten an den sechs Unikliniken im Land zukünftig deutlichWeiterlesen

Universitätsklinikum Bonn erhält neue ECMO-Konsolen

Universitätsklinikum Bonn erhält neue ECMO-Konsolen

Bonn eines der größten überregionalen ECMO-Zentren

Bonn, 19. Juli 2022 – Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat zwei neue ECMO-Konsolen zur Behandlung schwerkranker Patientinnen und Patienten erhalten. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) hatte die Anschaffung über eine Förderung ermöglicht. Das UKB, das überregional zu den größten deutschen ECMO-Zentren gehört,Weiterlesen

Förderung Projekt zur altersabhängigen Makuladegeneration an der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn

Förderung Projekt zur altersabhängigen Makuladegeneration an der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn

Bessere Diagnostik für Betroffene in Aussicht

Bonn, 18. Juli 2022 – Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) führt bei Millionen älterer Menschen zum Verlust des zentralen Sehvermögens. Die zugrundeliegenden Veränderungen, insbesondere in den frühen und intermediären Stadien der AMD, sind bislang nicht therapierbar. Eine verbesserte Diagnostik könnte zukünftig die Erforschung neuer Therapieoptionen ermöglichen.Weiterlesen

Affenpocken

Affenpocken

UKB bietet Schutzimpfung für Kontaktpersonen an

Bonn, 15. Juli 2022 – Das UKB hat bereits zwei schwer mit Affenpocken erkrankte Patienten erfolgreich stationär behandelt und bietet seit Juni dieses Jahres zudem eine Postexpositionsimpfung für Kontaktpersonen von Erkrankten an.

Mit Stand Mitte Juli 2022 sind 1.650 Fälle von Affenpockenerkrankungen in Deutschland gemeldet. Die seit einigen Monaten vermehrt in Europa … Weiterlesen

Kriseneinschätzung im Kampf gegen COVID und MRE

Kriseneinschätzung im Kampf gegen COVID und MRE

21.7.2022, 18:00 – 19:30 Uhr

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um Möglichkeiten von IT und Mathematik zur Infektionsvermeidung

Bonn, 14. Juli 2022 – Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Hygiene Weiterlesen

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe

Universitätsklinikum Bonn behandelte die meisten Flutopfer und betreut die Überlebenden weiter

Bonn, 14. Juli 2022 – Die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen jährt sich in der Nacht auf den 15. Juli zum ersten Mal. 134 Menschen verloren im am stärksten betroffenen Ahrtal ihr Leben. Viele weitere wurden bei den schlimmen Ereignissen und Zerstörungen verletzt und sind aufgrund des Erlebten traumatisiert.Weiterlesen

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum zertifiziert

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum zertifiziert

Universitätsklinikum Bonn versorgt Patienten mit Inkontinenz und hilft bei Kinderwunsch

Bonn, 13. Juli 2022 – Inkontinenz kann jeden betreffen und verschiedene Ursachen haben. Im Bonner Kontinenz- und Beckenbodenzentrum des Universitätsklinikums Bonn (UKB) arbeiten Urologie, Gynäkologie und Chirurgie eng zusammen, um den Patientinnen und Patienten eine optimale Rundum-Versorgung zu ermöglichen. Dafür wurde dasWeiterlesen

Ehrendoktorwürde für Neurowissenschaftler Prof. Martin E. Schwab

Ehrendoktorwürde für Neurowissenschaftler Prof. Martin E. Schwab

Medizinische Fakultät der Universität Bonn verleiht Auszeichnung an Professor der ETH Zürich

Für seine Verdienste in der Regenerationsforschung hat der Züricher Neurowissenschaftler Prof. Dr. Martin E. Schwab eine Ehrenpromotion der Universität Bonn erhalten. Schwabs grundlegende Studien der vergangenen Jahrzehnte können einen wichtigen Beitrag hin zu neuen Therapien des verletzten Rückenmarks und Gehirns sowie… Weiterlesen

Skip to content