Neue Therapien für Neugeborene mit Hirnschädigung nach Sauerstoffmangel

Neue Therapien für Neugeborene mit Hirnschädigung nach Sauerstoffmangel

Universitätsklinikum Bonn erhält 2 Mio. Dollar von Bill & Melinda Gates Foundation

PD Dr. Hemmen Sabir, Oberarzt der Neonatologie und Kinderintensivmedizin am Universitätsklinikum Bonn (UKB), untersucht neue Therapiemöglichkeiten für reife Neugeborene, die eine Hirnschädigung durch Sauerstoffmangel bei der Geburt erlitten haben. Mithilfe einer Förderung der Bill & Melinda Gates Foundation soll die bisherWeiterlesen

Ultraschall am realitätsnahen 3D-Modell trainieren

Ultraschall am realitätsnahen 3D-Modell trainieren

Mediziner entwickeln kostengünstige Modelle aus dem 3D-Drucker für die Lehre am Universitätsklinikum Bonn

Mittels Ultraschall können Rheumatologen die entzündlichen Veränderungen in Gefäßen und Gelenken durch rheumatologische Erkrankungen erkennen und beurteilen. Doch dies muss gelernt sein. Zur Ausbildung von Studierenden und Ärzten entwickelt eine fachübergreifende Arbeitsgruppe am UniversitätsklinikumWeiterlesen

Erstmals über 3.000 Geburten im Jahr 2021

Erstmals über 3.000 Geburten im Jahr 2021

UKB erreicht historischen Entbindungsrekord in Bonn

Vor wenigen Tagen wurde mit dem Nachwuchs der Familie Klingen das 3.000. Baby am Universitätsklinikum Bonn (UKB) geboren. Durch die hervorragenden Möglichkeiten im 2020 eingeweihten Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) wird das UKB immer attraktiver für werdende Mütter von nah und fern.

Schon seit fast 20 Jahren ist am Universitätsklinikum Bonn eine kontinuierliche Steigerung… Weiterlesen

Netzhaut-Untersuchung mit dem Smartphone

Netzhaut-Untersuchung mit dem Smartphone

Forschende vergleichen Adapter, mit denen sich die Handy-Kameras für Augenuntersuchungen nutzen lassen

Eine der häufigsten Ursachen für Erblindung sind Netzhautschäden, die zum Beispiel im Zusammenhang mit Diabetes auftreten können. Für aufwendige Untersuchungen des Augenhintergrundes fehlt jedoch vor allem in Entwicklungsländern häufig das Geld. Die Untersuchung ist wichtig, um Schäden an der Netzhaut möglichst… Weiterlesen

„Schwerer“ Wasserstoff stabilisiert Medikamente

„Schwerer“ Wasserstoff stabilisiert Medikamente

Uni Bonn: Neue Methode könnte zum Beispiel helfen, bereits zugelassene Arzneimittel noch wirksamer zu machen

Forschende der Universität Bonn haben eine Methode vorgestellt, mit der sich der schwerere Wasserstoff-„Bruder“ Deuterium gezielt in viele verschiedene Moleküle einführen lässt. Die so erhaltenen deuterierten Verbindungen sind stabiler gegenüber dem Abbau durch bestimmte Enzyme. Medikamente, die mit dieser… Weiterlesen

899 Plüschtiere mit Kampfjeterfahrung für die Kinderherzchirurgie des UKB

899 Plüschtiere mit Kampfjeterfahrung für die Kinderherzchirurgie des UKB

Vater und Hauptfeldwebel bei der Bundeswehr sagt Dankeschön für die Rettung seines Sohnes und organisiert Spendenaktion für die kleinen Patienten

Bonn, 20. Dezember 2021 – Kinder, die Adler, Elche, Bären oder Löwen als Plüschtiere ihr Eigen nennen können – normal. Aber Kinder, die Adler, Elche, Bären oder Löwen, die schon mal mit einem Tornado der Bundeswehr mitgeflogen sind, besitzen – das ist nicht normal und etwas ganz Besonderes.Weiterlesen

Lichterfest am Eltern-Kind-Zentrum des Universitätsklinikums Bonn

Lichterfest am Eltern-Kind-Zentrum des Universitätsklinikums Bonn

Unterstützungseinsatz der Bonner Rettungsdienste für den Weihnachtsmann

Bonn, 17. Dezember 2021 – Blaulichter – soweit das Auge reicht! Heute Abend hatten die Bonner Rettungsdienste und Hilfsorganisationen einen Weihnachtseinsatz am Universitätsklinikum Bonn (UKB). 22 funkelnde Einsatzfahrzeuge, 61 Einsatzkräfte und der Weihnachtsmann auf einer Drehleiter haben Groß und Klein begeistert und eine wichtige BotschaftWeiterlesen

Stammzellen organisieren sich selbsttätig zum Embryoid

Stammzellen organisieren sich selbsttätig zum Embryoid

Studie der Uni Bonn an Mäusen könnte mittelfristig Alternativ-Methoden zu Tierversuchen ermöglichen

Forschende der Universität Bonn haben ein Verfahren entwickelt, um aus Stammzellen von Mäusen Embryo-ähnliche Zellkomplexe zu erzeugen. Die Methode ermöglicht neue Einblicke in die Embryonalentwicklung. Mittelfristig könnten sich mit ihr zudem Tests für möglicherweise fruchtschädigende Substanzen entwickeln … Weiterlesen

Start der COVID-19-Impfung bei Kindern

Start der COVID-19-Impfung bei Kindern

Universitätsklinikum Bonn impft Kinder zwischen fünf und elf Jahren

Bonn, 15. Dezember 2021 – Seit heute können Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren am Universitätsklinikum Bonn (UKB) eine COVID-19-Impfung erhalten. Eltern können ihre Kinder gemäß der STIKO-Empfehlung mit oder ohne Vorerkrankung für eine Impfung am UKB anmelden.

Für viele Eltern ist es eine starke Belastung, dass sich ihre Kinder bislang nicht durch eine… Weiterlesen

Neuer Studiengang zur Arzneimitteltherapiesicherheit

Neuer Studiengang zur Arzneimitteltherapiesicherheit

Universitäten Bonn, Heidelberg und Tübingen führen weiterbildenden und berufsgruppenübergreifenden Masterstudiengang ein

Medikamente können bei vielen Krankheiten hilfreich sein – je mehr man von ihnen benötigt, desto wichtiger ist es jedoch, diese gut aufeinander abzustimmen. Da dies keine leichte Aufgabe ist, benötigt es Fachpersonal verschiedenster Berufsgruppen, das dafür besonders qualifiziert ist. Ein … Weiterlesen

Erstickungsgefahr bei Kleinkindern durch Nüsse und Spielzeugteile

Erstickungsgefahr bei Kleinkindern durch Nüsse und Spielzeugteile

Ärzte des Universitätsklinikum Bonn warnen

Bonn, 13. Dezember 2021 – Leider kommt es immer wieder zu tödlichen Kinderunfällen durch Ersticken, obwohl dies meist vermeidbar wäre. Vor allem einige Lebensmittel sind für Kinder unter vier Jahren lebensgefährlich. Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) warnt vor Gefahren und informiert Eltern darüber, was im Notfall zu tun ist.

Zeit mit der Familie und die gemütlichen Weihnachtsfeiertage… Weiterlesen

Universitätsklinikum Bonn nimmt COVID-19-Patienten aus den Niederlanden auf

Universitätsklinikum Bonn nimmt COVID-19-Patienten aus den Niederlanden auf

Verlegung im Rahmen des internationalen sog. Kleeblattkonzepts zur Entlastung von Kliniken

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) beteiligt sich erneut an der länderübergreifenden Verlegung von COVID-19-Patienten, um Krankenhäuser in den besonders stark belasteten Regionen zu entlasten. Am Donnerstagnachmittag wurde ein COVID-19-Patient aus den Niederlanden per Helikopter an das UKB gebracht und von IntensivmedizinernWeiterlesen

Skip to content