Weisheitszähne entfernen: ja oder nein?

Weisheitszähne entfernen: ja oder nein?

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über die erst später durchbrechenden Weisheitszähne und die Entscheidung, ob diese im Kiefer bleiben können oder gezogen werden müssen

19.12.2024, 18:00 Uhr

Bonn, 19. Dezember 2024– Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-AnzeigerWeiterlesen

Wirksamkeit und Akzeptanz pharmakologischer, psychologischer und neurostimulierender Interventionen bei ADHS bei Erwachsenen

Wirksamkeit und Akzeptanz pharmakologischer, psychologischer und neurostimulierender Interventionen bei ADHS bei Erwachsenen

Neue internationale Metastudie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Bonn, 18. Dezember 2024 – Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) hat zusammen mit der University of Oxford, der University of Southampton und des Psychology Services London eine neue Studie herausgegeben. Prof. Alexandra Philipsen, kommissarische Ärztliche Direktorin am UKB und Direktorin der Weiterlesen

Neue Perspektiven im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Bonn

Neue Perspektiven im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Bonn

PJ-Wahlfach Perinatologie eingeführt

Bonn, 18. Dezember 2024 – Medizinstudierende der Universität Bonn erhalten ab sofort die Möglichkeit, sich im Praktischen Jahr (PJ) im hochspezialisierten Bereich der Perinatologie weiterzubilden. Das neu eingeführte Wahlfach vereint theoretische und praktische Einblicke in die Geburtshilfe, pränatale Medizin und Neonatologie. Die 16-wöchige Ausbildung bietet den StudierendenWeiterlesen

Verbindung zwischen Diabetes und Parodontitis

Verbindung zwischen Diabetes und Parodontitis

Neue S2k-Leitlinie stärkt interdisziplinäre Zusammenarbeit für eine optimierte Versorgung beider Erkrankungen

Bonn, 16. Dezember 2024 – Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) begrüßt die Veröffentlichung der neuen S2k-Leitlinie „Diabetes und Parodontitis“, die gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO), der Deutschen Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG) und der Deutschen GesellschaftWeiterlesen

Weihnachtskonzert des UKB-Chors am 10. Dezember 2024 mit mehr als 1.000 begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern

Weihnachtskonzert des UKB-Chors am 10. Dezember 2024 mit mehr als 1.000 begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern

Am Dienstag fand das Weihnachtskonzert des neu gegründeten UKB-Chors in der Kreuzkirche Bonn statt – ein Abend, der nicht nur musikalische Höhepunkte bot, sondern auch die Herzen der mehr als 1.000 Anwesenden eroberte. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erlebten einen unvergesslichen Abend, bei dem sie nicht nur begeistert mitsangen und mitschunkelten, sondern den Chor auch am Ende mit Standing Ovations für die tollen DarbietungenWeiterlesen

Entscheidungswunder trifft Weihnachtswunder

Entscheidungswunder trifft Weihnachtswunder

Doppelt so gut: Gemeinsame Organspende-Aktion der Uniklinika und Netzwerk Organspende NRW e. V. unterstützt die Spendenaktion von WDR2

Bonn, 13. Dezember 2024 – Vom 13. bis zum 18. Dezember rollt das Mobil OsCar durch Nordrhein-Westfalen, um das Thema Organspende unter dem Motto „Entscheidungswunder“ in die Öffentlichkeit zu bringen. Dabei hält es an acht Standorten und beendet seine Reise am 18. Dezember in Paderborn. Weiterlesen

Dickdarmpolypen intelligent im Blick

Dickdarmpolypen intelligent im Blick

KI-basiertes Polypenerkennungssystem bei familiärer adenomatöser Polyposis (FAP)

Bonn, 13. Dezember 2024 – Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert ein Forschungsprojekt der Arbeitsgruppe Interventionelle und Experimentelle Endoskopie (InExEn) am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) mit über 200.000 Euro. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Alexander Hann will in Kooperation mit dem Nationalen Zentrum für erbliche TumorerkrankungenWeiterlesen

Neue Erkenntnisse zur Blutgerinnung

Neue Erkenntnisse zur Blutgerinnung

Bonner Forschende entschlüsseln Aufbau des Gerinnungsfaktors XIII mittels Kryo-Elektronenmikroskopie

Bonn, 11. Dezember – Ein Mangel an Blutplasma-Gerinnungsfaktor XIII führt zu einer Störung der Vernetzung von Fibrin, dem „Klebstoff“ bei der Blutgerinnung. Das Enzym spielt somit eine essentielle Rolle bei der Wundheilung. Forschende des Universitätsklinikum Bonn (UKB) und der Universität Bonn entschlüsseltenWeiterlesen

ELKI Lichterfest 2024: Ein Meer aus Lichtern für die kleinen Patientinnen und Patienten

ELKI Lichterfest 2024: Ein Meer aus Lichtern für die kleinen Patientinnen und Patienten

Weihnachtliche Stimmung und leuchtende Einsatzfahrzeuge am Universitätsklinikum Bonn

Bonn, 6. Dezember 2024 – Strahlende Kinderaugen und ein Meer aus Lichtern: Beim diesjährigen ELKI-Lichterfest am Universitätsklinikum Bonn (UKB) erlebten rund 120 kleine Patientinnen und Patienten sowie ihre Familien gestern pünktlich zu Nikolaus einen Abend voller magischer Momente. Das Fest, das inzwischen zu einer liebgewonnenenWeiterlesen

Erneuter chirurgischer Einsatz im Gazastreifen

Erneuter chirurgischer Einsatz im Gazastreifen

Dr. Jan Wynands behandelte Patientinnen und Patienten in Feldkrankenhaus

Bonn, 4. Dezember – Der Leiter der Arbeitsgruppe „Global Surgery“ und Plastische Chirurg am Universitätsklinikum Bonn (UKB), Dr. Jan Wynands, war sechs Wochen lang bei einem weiteren Einsatz im Gazastreifen tätig. In einem Feldkrankenhaus in Rafah versorgte und operierte der Chirurg täglich Patientinnen und Patienten mit Explosionsverletzungen.Weiterlesen

Keine Gefahr unter dem Weihnachtsbaum

Keine Gefahr unter dem Weihnachtsbaum

Universitätsklinikum Bonn klärt über gefährliche Weihnachtsgeschenke für Kinder auf

Bonn, 3. Dezember – Weihnachten steht allmählich vor der Tür und Eltern, Großeltern und Angehörige suchen nach Geschenken für die Kinder. Dabei sind aber nicht nur die Wünsche der Kinder zu beachten – auch sollten die Geschenke keine Gefahr darstellen. Denn nicht jedes Spielzeug, das Spaß macht und bunt aussieht, ist auch sicher: Weiterlesen

Zwei ERC Consolidator Grants in der Medizin Die Europäische Union fördert Projekte in Millionenhöhe an der Universität und am Universitätsklinikum Bonn

Zwei ERC Consolidator Grants in der Medizin Die Europäische Union fördert Projekte in Millionenhöhe an der Universität und am Universitätsklinikum Bonn

Gleich zwei Wissenschaftler der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erhalten begehrte Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC). Mit den Grants werden herausragende Forschungsprojekte in Millionenhöhe gefördert. Prof. Dr. Philipp Vollmuth entwickelt ein KI-Basismodell (Foundation Model), das neue Maßstäbe für die Anwendung künstlicher Intelligenz in der Radiologie setzenWeiterlesen

Skip to content