Skip to content
Dentalhistorische Sammlung ist der neue Name

Dentalhistorische Sammlung ist der neue Name

Zentrum für Zahn-Mund- und Kieferheilkunde distanziert sich von Sammlungsgründer und ehemaligem Klinikdirektor.

Der Vorstand des Zentrums für Zahn-Mund- und Kieferheilkunde des Universitätsklinikums Bonn hat entschieden, die bisher unter dem Namen bekannte Gustav-Korkhaus-Sammlung in Dentalhistorische Sammlung der Universität Bonn umzubenennen. Wie der Leiter der Sammlung, Priv.-Doz. Dr. Ernst-Heinrich Helfgen,Weiterlesen

Rauchfrei-Programm jetzt online

Rauchfrei-Programm jetzt online

08.03.2021 – 25.03.2021, ab 17:30 Uhr

Sehr geehrte*r Interessent*innen,

der nächste Kurs des Rauchfrei-Programms findet in einer neuen Online-Version statt. Die Termine dafür sind sechs Abende im März 2021.

Zeiträume: 08. März bis 25. März 2021

Kursleiter: Dr. Hellmut Lenaerts, Facharzt für Allgemeinmedizin und Arbeitsmedizin; zertifiziert für das „Rauchfrei Programm“

Kurs 1:

  • 01/02.03. Montag, 18:00 Uhr Erstgespräch
Weiterlesen
Therapie bei Übergewicht im Corona-Lockdown

Therapie bei Übergewicht im Corona-Lockdown

Adipositas-Schulungsprogramm für Kinder und Jugendliche per digitalen Live-Unterricht / Anmeldung ab sofort

Zwei Mädchen bleiben am Ball: Mit Ausdauer nehmen sie an dem Adipositas-Schulungsprogramm „DURCH DICK UND DÜNN“ teil, das derzeit aufgrund der Corona-Bedingungen per digitalen Live-Unterricht stattfindet. In Kooperation mit dem Förderverein Psychomotorik Bonn e.V. und der Katholischen Familienbildungsstätte… Weiterlesen

Blut­ver­gif­tung: Neues Verfahren schafft Vorsprung im Wett­lauf gegen die Zeit

Blut­ver­gif­tung: Neues Verfahren schafft Vorsprung im Wett­lauf gegen die Zeit

Kooperation von Universitätsklinikum Bonn, Diagnostikunternehmen Noscendo, Techniker Krankenkasse

Rund 320.000 Menschen in Deutschland erleiden jährlich eine Sepsis – umgangssprachlich als Blutvergiftung bezeichnet. Jeder Vierte stirbt daran. Entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung ist eine schnelle Diagnose. Mit einer neuen Technologie wollen das Universitätsklinikum Bonn (UKB), das Software-UnternehmenWeiterlesen

Weniger Entzündungen bei traditioneller Ernährung

Weniger Entzündungen bei traditioneller Ernährung

Studie unter Beteiligung der Uni Bonn zeigt Unterschiede zwischen westlicher und traditioneller tansanischer Ernährung auf

Tansanier, die in Städten leben, haben ein stärker aktiviertes Immunsystem im Vergleich zu ihren Mitmenschen auf dem Land. Eine Erklärung dafür scheint die unterschiedliche Ernährung zu sein: In den Städten ernähren sich die Menschen eher nach westlicher Art, während in ländlichen Gebieten eher… Weiterlesen

Hilfe beim Gewitter im Gehirn

Hilfe beim Gewitter im Gehirn

18.02.2021, 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um Epilepsie

Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Die ‘heilige Krankheit’ heute – moderne Konzepte, Diagnostik und Therapie … Weiterlesen

Virtuelles Meeting des European Eye Epidemiology (E3) – Konsortiums

Virtuelles Meeting des European Eye Epidemiology (E3) – Konsortiums

Am 29. Januar 2021 fand das erste virtuelle Jahrestreffen des European Eye Epidemiology (E3) – Konsortiums unter der Schirmherrschaft der Bonner Universitäts-Augenklinik statt.

Das E3 – Konsortium (http://www.eye-epi.eu/) ist eine im Jahr 2012 gegründete und stetig wachsende Kooperation von aktuell ca. 130 Wissenschaftlern aus 31 Arbeitsgruppen in 14 Europäischen Ländern mit dem Schwerpunkt Auge.

E3 ist eine Plattform… Weiterlesen

Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar

Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar

Universitätsklinikum Bonn unterstützt Kinderhospize

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) beteiligt sich am morgigen Tag der Kinderhospizarbeit, der unter dem Motto „Lasst uns Deutschland grün erleuchten!“ steht. Um auf die Situation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensverkürzenden Erkrankungen und deren Familien aufmerksam zu machen, werden drei Standorte auf dem Venusberg-CampusWeiterlesen

Aktuelle Meldungen zu Covid-19 – Coronavirus

Aktuelle Meldungen zu Covid-19 – Coronavirus

08.03.2022

Neue Strategie für COVID-19-Prophylaxe

Forschende des Bonner Exzellenzclusters ImmunoSensation2 stimulieren gezielt den RNA-Rezeptor RIG-I
SARS-CoV-2-Viren können sich soweit tarnen, dass sie nicht vom Immunsystem erkannt werden. Der antivirale Immunrezeptor RIG-I lässt sich aber stimulieren, wodurch der Schutz vor tödlichen SARS-CoV-2-Infektionen verbessert wird. Das haben Forschende um Prof.… Weiterlesen
Virologie am UKB testet auf Corona-Mutationen

Virologie am UKB testet auf Corona-Mutationen

Virenvariante wurde bereits nachgewiesen

Um nachvollziehen zu können, inwieweit sich Varianten des SARS-Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) hierzulande verbreiteten, wird in Deutschland immer mehr auf Mutationen getestet. Die Virologie am UKB beteiligt sich an dieser Strategie und untersucht positive SARS-CoV-2-Proben auf Mutationen, z. B. auf die Mutation N501Y und andere. Bereits etwa 20 Fälle von Virenvarianten aus derWeiterlesen

Weltkrebstag 2021

Weltkrebstag 2021

Vorsorge und Therapie nicht vernachlässigen

Am Ende des gerade zu Ende gegangenen Jahres 2020 warnten die Experten vor der Vernachlässigung von Krebskranken. Die Corona Task Force von Deutscher Krebshilfe (DKH), Deutschem Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Deutscher Krebsgesellschaft (DKG) kritisierte, dass immer mehr onkologische Eingriffe verschoben und diagnostische Untersuchungen sowie Nachsorge teilweiseWeiterlesen

Neurone: „Lichterkette“ zeigt Erregungsweiterleitung an

Neurone: „Lichterkette“ zeigt Erregungsweiterleitung an

An der Universität Bonn weiterentwickelte Methode erlaubt es, Nervenzellen bei der Arbeit zuzusehen

Eine Art neuartiger molekularer Spannungssensor ermöglicht es, Nervenzellen bei der Arbeit zuzusehen. Das Prinzip der Methode ist schon länger bekannt. Wissenschaftlern der Universität Bonn und der University of California in Los Angeles ist es nun aber gelungen, sie deutlich zu verbessern. Mit ihr lässt sich die Ausbreitung… Weiterlesen