Renommierte Auszeichnung für Entwicklungsbiologin

Renommierte Auszeichnung für Entwicklungsbiologin

Erkenntnisse zur Organentwicklung: Elvira Mass von der Uni Bonn erhält Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstädter-Nachwuchspreis

Die Weichen für die Gesundheit der Organe werden offensichtlich schon im frühen Embryo gestellt. Für diese Erkenntnis erhält Prof. Dr. Elvira Mass, Wissenschaftlerin an der Universität Bonn, den mit 60.000 Euro dotierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis. In ihren Forschungen… Weiterlesen

Die Leber verarbeitet Kokosöl anders als Rapsöl

Die Leber verarbeitet Kokosöl anders als Rapsöl

Die Enzyme im Fettstoffwechsel haben Vorlieben für bestimmte Fettsäuren, zeigt eine Studie der Uni Bonn

Kokosöl findet in den letzten Jahren immer häufiger seinen Weg in deutsche Küchen, obwohl seine angeblich gesundheitsfördernde Wirkung umstritten ist. Wissenschaftler der Universität Bonn konnten nun zeigen, wie es in der Leber verstoffwechselt wird. Ihre Ergebnisse könnten auch Konsequenzen für die Behandlung bestimmter… Weiterlesen

Mit einer App gegen Panik und Platzangst

Mit einer App gegen Panik und Platzangst

Menschen mit Panikstörung oder Agoraphobie für eine Studie am Universitätsklinikum Bonn gesucht

Herzrasen, Schwindel und Panik: Wer unter Ängsten leidet, muss meist lange auf einen Therapieplatz warten, vor allem jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie. Eine Lösung dafür könnte in der kontaktfreien und digitalen Behandlung liegen. Wissenschaftler der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum… Weiterlesen

Im Schulpodcast über Ernährung lernen

Im Schulpodcast über Ernährung lernen

Nachwuchsforscherinnen der Uni Bonn erhalten für ihre Idee 10.000 Euro von BMBF und „Wissenschaft im Dialog“

Wie essen wir im 21. Jahrhundert? Mit dieser Frage können sich bald Bonner Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen in einem Podcast auseinandersetzen. Die Biologinnen Dr. Anette Christ und Dr. Elisabeth Jurack der Universität Bonn haben mit ihrer Kommunikationsidee im deutschlandweiten Hochschulwettbewerb… Weiterlesen

Hirnzell-Netzwerk versorgt Neuronen mit Energie

Hirnzell-Netzwerk versorgt Neuronen mit Energie

Forscher der Universität Bonn identifizieren wichtige Funktion der sogenannten Oligodendrozyten

Die Oligodendrozyten galten bislang vor allem als eine Art zelluläres Isolierband, das die Weiterleitung elektrischer Signale im Gehirn beschleunigt. Eine Studie der Universität Bonn zeigt nun aber, dass sie in manchen Hirnregionen auch für die Energieversorgung der Neuronen wichtig sind. Die Ergebnisse erscheinen in… Weiterlesen

Corona-Datenplattform

Corona-Datenplattform

Neues Datenangebot zur Corona-Pandemie

Gemeinsam mit dem Bonner Markt- und Sozialforschungsinstitut infas und mit der infas 360 GmbH hat das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit am Universitätsklinikum Bonn (UKB) eine Corona-Datenplattform erstellt. Das Projekt wurde im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) realisiert. Die Plattform beinhaltet ein einzigartiges und umfassendes DatenangebotWeiterlesen

COVID-19 hat etliche Gesichter

COVID-19 hat etliche Gesichter

Bonner Forschende präsentieren in „Genome Medicine“ neueste Erkenntnisse zum Coronavirus

Die vom Coronavirus SARS-CoV-2 verursachte Erkrankung COVID-19 umfasst nach aktuellen Untersuchungen mindestens fünf verschiedene Varianten. Diese unterscheiden sich darin, wie das Immunsystem auf die Infektion reagiert. Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Universität BonnWeiterlesen

SARS-CoV-2-Schutz-Impfung am UKB gestartet

SARS-CoV-2-Schutz-Impfung am UKB gestartet

Impfstelle kann über 200 Impfungen am Tag durchführen

Seit Montagmorgen werden Mitarbeiter*innen am Universitätsklinikum Bonn (UKB) durch den Betriebsärztlichen Dienst geimpft. Dabei liegt der Fokus zunächst auf Mitarbeiter*innen, die einem besonders hohen Expositionsrisiko ausgesetzt sind. Dafür hat das Klinikum zunächst eine Lieferung von 800 Impfdosen erhalten.

Diese Impfdosen werden in einer eigens auf dem … Weiterlesen

Fadenwürmer in der Falle

Fadenwürmer in der Falle

Wissenschaftler der Universität Bonn erforschen Mechanismus des Immunsystems gegen Filarien-Larven

Filarien, schlanke aber mitunter bis zu 70 Zentimeter lange Fadenwürmer, können sich hartnäckig in ihren Wirt einnisten und zu ernsten Infektionskrankheiten in den Tropen führen. Meist sind es Mücken, die die winzigen Larven der Würmer von Mensch zu Mensch übertragen – durch Stechen nehmen sie die Larven aus dem Blut oder… Weiterlesen

Ulrike Attenberger neues Mitglied der International Society for Strategic Studies in Radiology

Ulrike Attenberger neues Mitglied der International Society for Strategic Studies in Radiology

Prof. Ulrike Attenberger, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wurde in die International Society for Strategic Studies in Radiology (IS3R) berufen.

Als Mitglied der IS3R befasst sich die 40-jährige Spezialistin für Bildgebung in der Krebsdiagnostik in Zukunft mit Angelegenheiten und Entwicklungen, die von weltweiter strategischer Bedeutung… Weiterlesen

Maßnahmen zum Erhalt der Sehkraft im Alter

Maßnahmen zum Erhalt der Sehkraft im Alter

21.01.2021, 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um Makulaerkrankung, moderne Mikrochirurgie und Ernährung

Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Auge und Augenkrankheiten Weiterlesen

Klinik für Palliativmedizin am UKB erhält Bild einer trauernden Angehörigen

Klinik für Palliativmedizin am UKB erhält Bild einer trauernden Angehörigen

Universitätsklinikum Bonn unterstützt belastete Angehörige während der Corona-Krise

Bonn, 14. Januar 2021 – Die Traumatherapeutin Melitta Schneider hat während der Corona-Pandemie einen guten Freund verloren. Weil Patientinnen und Patienten nur eingeschränkt besucht werden können, konnte sie sich nicht persönlich von ihm verabschieden. Zur Verarbeitung der Situation hat sie stattdessen ein Bild gemalt und dieses… Weiterlesen

Skip to content