Daten zum Coronavirus

Daten zum Coronavirus

Neue Dashboards für Laien und Wissenschaftler verfügbar

Das GeoHealth Centre am Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit am Universitätsklinikum Bonn (UKB) entwickelte mehrere Dashboards zum Corona-Infektionsgeschehen. Diese enthalten Daten, die nirgendwo sonst in dieser Form aufbereitet verfügbar sind. Zudem sprechen die Visualisierungen sowohl Laien als auch Wissenschaftler an.

Bonn, 13. Januar 2021 … Weiterlesen

App überbrückt Informationslücken im Therapiepfad

App überbrückt Informationslücken im Therapiepfad

20.01.2021, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Informationstag der Orthopädie am Universitätsklinikum Bonn zu digitalen Lösungen in der Patientenversorgung

Die Corona-Krise treibt derzeit die Digitalisierung der Medizin voran. Unter dem Motto „Digitale Chancen für die Behandlung von Knie- und Hüftarthrose“ stellt die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Bonn an einem Informationstag vielfältige… Weiterlesen

Neue vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2

Neue vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2

Science-Studie: Kombination zweier Moleküle attackiert gleichzeitig verschiedene Angriffspunkte auf der Oberfläche des Virus

Ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn hat neuartige Antikörper-Fragmente gegen das SARS-Coronavirus-2 gefunden und weiterentwickelt. Diese „Nanobodies“ sind viel kleiner als klassische Antikörper, mit denen etwa US-Präsident Donald Trump behandelt… Weiterlesen

SWB fährt nach Ferienfahrplan – Verstärkerfahrten bleiben erhalten

SWB fährt nach Ferienfahrplan – Verstärkerfahrten bleiben erhalten

Hinweise für Patient*innen und Besucher*innen

Liebe Patient*innen und Besucher*innen des Universitätsklinikums Bonn,

aufgrund der bundesweit bis Ende Januar einzuhaltenden Corona-Maßnahmen gilt in Bonn bis auf Weiteres der Ferienfahrplan. Darüber hinaus werden morgens Verstärkerfahrten angeboten auf den Linien 601, 632 und 630. Da die meisten Fahrten von einem Subunternehmer durchgeführt werden, dessen Busse … Weiterlesen

Intelligenzdefizit: Forscher schließen von der Maus auf den Menschen

Intelligenzdefizit: Forscher schließen von der Maus auf den Menschen

Wissenschaftler der Universität Bonn erschaffen ein Tiermodell zur Untersuchung von GPI-Ankerstörungen

Einschränkungen in der Intelligenz, Bewegungsstörungen und Entwicklungsverzögerungen sind typisch für eine Gruppe seltener Erkrankungen, die zu den GPI-Ankerstörungen zählen. Wissenschaftler der Universität Bonn und des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik haben mit gentechnischen Methoden eine… Weiterlesen

Mit Stammzellen gegen Erblindung

Mit Stammzellen gegen Erblindung

Biotechnologe der Universität Bonn erhält „Proof of Concept Grant“ des Europäischen Forschungsrats

Der Biotechnologe Prof. Dr. Volker Busskamp von der Universität Bonn hat einen „Proof of Concept Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC) in Höhe von 150.000 Euro erhalten. Die Förderlinie soll Wissenschaftler dabei unterstützen, ihre Forschungsergebnisse aus vorherigen ERC-Projekten in kommerzielle Anwendungen… Weiterlesen

Antworten auf häufige Fragen zum Coronavirus/Covid-19

Antworten auf häufige Fragen zum Coronavirus/Covid-19

Die Verbreitung des Coronavirus in Deutschland führt derzeit zu einer gewissen Verunsicherung bei den Bürgerinnen und Bürgern. Um allen Interessierten eine bessere Einschätzung der Situation zu ermöglichen, haben wir vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) wichtige Informationen zum Coronavirus/SARS-CoV-2/COVID-19 zusammengestellt. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang Holzgreve, MBA Ärztlicher… Weiterlesen
Entbindungsrekord am UKB: 2.500. Geburt im Jahr 2020

Entbindungsrekord am UKB: 2.500. Geburt im Jahr 2020

Bonn, 30. Dezember 2020 – Schon seit einigen Jahren verzeichnet das Universitätsklinikum Bonn (UKB) stetig steigende Geburtenzahlen – nun hat am vorletzten Tag des Jahres 2020 die 2.500. Mutter ihr Kind im Eltern-Kind-Zentrum auf die Welt gebracht. Damit wurde erstmals diese hohe Zahl erreicht.

Die kleine Hermine erblickte am 30.12.2020 um 8:36 Uhr per Kaiserschnitt das Licht der Welt und ist wohlauf. Ihre Eltern hatten sich… Weiterlesen

Stille Nacht, heilige Nacht

Stille Nacht, heilige Nacht

Mitglieder der Bonner Posaunenchöre folgen der Einladung der Evangelischen Klinikseelsorge am UKB

Bonn, 25. Dezember 2020 – Trost und Zuspruch geben, wo es besonders wichtig ist. Ein kleines Ensemble aus Bonner Posaunenchören spielte auf Initiative der evangelischen Klinikseelsorge am 1. Weihnachtstag Weihnachtschoräle auf dem Gelände des Universitätsklinikums Bonn (UKB).

Die Melodien verkünden die Botschaft bekannter

Weiterlesen
Frohe Weihnachten

Frohe Weihnachten

& ein gutes neues Jahr

Am Ende dieses turbulenten und außergewöhnlichen Jahres wünscht das UKB allen Patientinnen und Patienten, Anwohnerinnen und Anwohnern auf dem Venusberg sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr 2021.
Wir bedanken uns bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement in diesem Jahr – besonderer Dank gilt heute und… Weiterlesen

Corona-Knigge für Jung und Alt – Broschüre mit Tipps zum Infektionsschutz

Corona-Knigge für Jung und Alt – Broschüre mit Tipps zum Infektionsschutz

Die Infektionsraten von COVID-19 steigen derzeit trotz der bisher getroffenen Maßnahmen. Da die Gründe für den Anstieg derzeit vor allem im privaten Umfeld liegen, wirbt das Robert-Koch-Institut dafür, dass jede*r Einzelne mit seinem Hygiene-Verhalten zu einem besseren Infektionsschutz beitragen kann. Um dieses Engagement zu unterstützen, haben die Hygiene Fachgesellschaften, die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene… Weiterlesen

Weiterförderung für Internationales Forschungskolleg

Weiterförderung für Internationales Forschungskolleg

„One Health und urbane Transformation“ am Zentrum für Entwicklungsforschung der Uni Bonn startet zweite Phase

Das Forschungskolleg „One Health und urbane Transformation“ unter Leitung des Zentrums für Entwicklungsforschung der Universität Bonn (ZEF) wird für weitere 3,5 Jahre vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) unterstützt. Die Förderung beginnt Anfang 2021 und umfasstWeiterlesen

Skip to content