Früherkennung von Sehverlust bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)

Früherkennung von Sehverlust bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)

Erkenntnisse könnten neue Therapien und verbesserte Behandlungen ermöglichen

Bonn, 10. Juli 2024 – Neue Untersuchungen des Universitätsklinikums Bonn (UKB) in Kooperation mit der Universität Bonn haben erstmals gezeigt, dass bestimmte frühe Veränderungen bei Patientinnen und Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) zu einem messbaren lokalen Verlust der Sehfähigkeit führen können. Diese EntdeckungWeiterlesen

Abschluss des WANDlabor-Kunstprojekts art@immunosensation

Abschluss des WANDlabor-Kunstprojekts art@immunosensation

Eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen Universität Bonn, Universitätsklinikum Bonn und Alanus Hochschule Alfter

Das innovative WANDlabor-Projekt, eine Zusammenarbeit zwischen dem Exzellenzcluster ImmunoSensation der Universität Bonn am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter, wurde erfolgreich abgeschlossen. Dieses interdisziplinäre Projekt kombinierteWeiterlesen

Warum Aortenaneurysmen am Gefäßbogen oder im Bauchabschnitt entstehen

Warum Aortenaneurysmen am Gefäßbogen oder im Bauchabschnitt entstehen

Die üblichen Stellen, an denen sich Gefäßaussackungen bilden, sind schon bei Gesunden von vornherein dafür prädestiniert. Das zeigt eine Studie der Bochumer und Bonner Medizin.
Platzt eine Gefäßaussackung an der Hauptschlagader, bedeutet das akute Lebensgefahr. Solche sogenannten Aortenaneurysmen bilden sich typischerweise an immer denselben Stellen des großen Blutgefäßes: entweder am oberen Bogen oder im Bauchraum.… Weiterlesen

Neuer Kommunikationsweg bei Immunabwehr entdeckt

Neuer Kommunikationsweg bei Immunabwehr entdeckt

Bonner Forschende entschlüsseln die Wechselwirkung von Monozyten und Blutplättchen im menschlichen Blut

Bonn, 08. Juli – Monozyten, eine spezielle Art weißer Blutkörperchen, sondern Zytokine als Entzündungsbotenstoffe ab, die für eine angemessene Immunreaktion entscheidend sind. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn entdeckten jetzt, dass Blutplättchen, fachsprachlich Thrombozyten,Weiterlesen

Neue Perspektiven für Patientinnen und Patienten

Neue Perspektiven für Patientinnen und Patienten

Zwei Bonner Forschende sind an der Entwicklung der „Nationalen Strategie für gen- und zellbasierte Therapien“ beteiligt

Das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) hat kürzlich die Nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien an die Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) übergeben. Rund 150 Expert*innen – darunter zwei Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der UniversitätWeiterlesen

Bonner Forschende zahlreich im Research.com-Ranking vertreten

Bonner Forschende zahlreich im Research.com-Ranking vertreten

Ranking der weltweit besten Medizin-Forschenden veröffentlicht

Bonn, 05. Juli 2024 – Herausragende Personen des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn sind zahlreich im aktuellen Research.com-Ranking der weltweit besten Mediziner*innen gelistet: Insgesamt 18 Forschende werden in der aktuellen Liste aufgeführt. Dieses Ranking basiert auf dem sogenannten Discipline H-Index, welcher die AnzahlWeiterlesen

Salbe mit DNA-Molekülen bekämpft Kontaktallergien

Salbe mit DNA-Molekülen bekämpft Kontaktallergien

Studie der Uni Bonn zeigt, dass sogenannte Aptamere direkt über die Haut aufgenommen werden können

Forschende der Universität Bonn haben ein DNA-Molekül isoliert, das sich in Mäusen zur Bekämpfung von Kontaktallergien eignet. Das sogenannte Aptamer heftet sich an bestimmte Botenstoffe des Immunsystems und macht sie dadurch unwirksam. Das klappt sogar, wenn der Wirkstoff in Form einer Salbe auf die Haut aufgetragen wird.… Weiterlesen

Pflegeforschung am Universitätsklinikum Bonn

Pflegeforschung am Universitätsklinikum Bonn

Entlastung für Pflegefachkräfte und gesteigerte Qualität der Patientenversorgung

Bonn, 04. Juli 2024 – Ein virtueller Schulungsraum für Trainings und Simulation in der Pflegeausbildung, Care-Roboter oder ein intelligentes Trinkbechersystem – um den Pflegealltag einfacher zu gestalten und die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern, setzt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) vermehrt auf Pflegeforschung.… Weiterlesen

Expertin bringt Zahlen für Patientenwohl zum Sprechen

Expertin bringt Zahlen für Patientenwohl zum Sprechen

Nadine Scholten ist neue Professorin für psychosomatische und psychoonkologische Versorgungsforschung in Bonn

Bonn, 04. Juli 2024 – Prof. Dr. Nadine Scholten leitet jetzt die Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn. Den Fokus ihrer praxisnahen Forschung legte sie bisher unter anderem auf die Zufriedenheit rund um die GeburtWeiterlesen

Übergabe eines neuen Einsatzfahrzeuges der Björn Steiger Stiftung an das Universitätsklinikum Bonn

Übergabe eines neuen Einsatzfahrzeuges der Björn Steiger Stiftung an das Universitätsklinikum Bonn

Stadt Bonn und UKB kooperieren für eine noch bessere Versorgung bei besonders schweren Säuglings- und Kleinkindernotfällen in der Region Bonn/Rhein-Sieg

Bonn, 3. Juli 2024 – Heute fand die Unterzeichnung einer neuen Kooperation zur Optimierung der Versorgung zeitkritischer schwerer Notfälle von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern in Bonn und der Region zwischen der Stadt Bonn und dem Universitätsklinikum BonnWeiterlesen

Projekt zur Verringerungen von Antibiotikaresistenzen im Abwasser gefördert

Projekt zur Verringerungen von Antibiotikaresistenzen im Abwasser gefördert

SPOWAR-Pilotanlage entsteht am Universitätsklinikum Bonn

Bonn, 27. Juni 2024 – Das Institut für Hygiene und Public Health (IHPH) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) wird als Teil des deutsch-niederländischen Forschungsprojekts „Sustainable Protection Of Water Resources“ (SPOWAR) durch das Interreg VI A-Programm Deutschland-Nederland gefördert. Das Konsortium erhält bis 2027 rund 3,88 Mio Euro zur EntwicklungWeiterlesen

Planetary Health Diet – Klimagerechte Ernährung an Patient*innen in Hausarztpraxen vermitteln

Planetary Health Diet – Klimagerechte Ernährung an Patient*innen in Hausarztpraxen vermitteln

Neues Forschungsprojekt EAT am UKB und der Universität Bonn gestartet

Bonn, 26. Juni – „Lass die Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung“, dies sagte schon Hippokrates. Dieser Rat stimmt nicht nur für viele Patientinnen und Patienten, sondern auch für den Planeten. Am Institut für Hausarztmedizin des Universitätsklinikums Bonn (UKB) startete deshalb kürzlich ein neues Forschungsprojekt, das Medizin-StudierendenWeiterlesen

Skip to content