Patientenkolloquium über Kopfschmerzen

Patientenkolloquium über Kopfschmerzen

17.09.2020, ab 18:00 Uhr

Das UKB-Patientenkolloquium „Uni-Medizin für Sie. Mitten im Leben“ findet am 17.09.2020 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr diesmal wieder online per Zoom statt.

Am 17.09.2020 werden Prof. Dr. Mark Coburn, Dr. Annette Gass und Dr. Carolina Link von der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Universitätsklinikum Bonn (UKB) ab 18:00 Uhr Vorträge zum Thema „Vereint gegen Kopfschmerzen… Weiterlesen

Darmkrebsvorbeugung durch Tabletten

Darmkrebsvorbeugung durch Tabletten

Universitätsklinikum Bonn nimmt an Studie zu familiärer adenomatöser Polyposis teil

Bonn, den 10. September 2020 – Eine medikamentöse Behandlung zur Verhinderung oder einer Beeinflussung der Krebsentstehung (Chemoprävention) ist seit langem ein Ziel in der Medizin. Jetzt erfolgte die bisher größte internationale Studie zur Chemoprävention bei Patienten mit familiärer adenomatöser Polyposis (FAP) unter wesentlicher… Weiterlesen

Vereint gegen Kopfschmerzen

Vereint gegen Kopfschmerzen

17.09.2020, 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um Kopfschmerzen

Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Vereint gegen Kopfschmerzen – zum aktuellen Stand von Forschung und Therapie“… Weiterlesen

Universitätsklinikum Bonn ruft zur Blutspende auf

Universitätsklinikum Bonn ruft zur Blutspende auf

Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender Prof. Holzgreve und Prof. Oldenburg, Direktor des Instituts für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin, gehen mit gutem Beispiel voran

Blutkonserven werden in Bonn und der Region dringend gebraucht. Die Zahl der Blutspender ging aktuell aufgrund Urlaubszeit, Hitze und der Ausbreitung des Coronavirus zurück. Der Bestand im Blutspendelager ist um die Hälfte… Weiterlesen

Landesregierung Nordrhein-Westfalen fördert mit Heimatfonds historische Wasserleitung am Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen fördert mit Heimatfonds historische Wasserleitung am Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Symbol für die Bedeutung der Wasserhygiene vor dem Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit

Bonn, 8. September 2020 – Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen hat heute den Förderbescheid zur Finanzierung einer antiken Wasserleitung an das Universitätsklinikum Bonn (UKB) überreicht. Der Heimatfonds aus dem Landesprogramm „Heimat. Zukunft.Weiterlesen

Blutabbauprodukt nimmt wichtiges Enzym in Beschlag

Blutabbauprodukt nimmt wichtiges Enzym in Beschlag

Forscher der Universität Bonn entdecken unerwartete Wechselwirkung zwischen dem Protein APC und Häm

Das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen sorgt dafür, dass unsere Körperzellen genügend Sauerstoff bekommen. Beim Abbau des Blutfarbstoffs entsteht „Häm“, das wiederum den Protein-Cocktail im Blut beeinflussen kann. Wissenschaftler der Universität Bonn haben nun in aufwendiger Detektivarbeit herausgefunden, … Weiterlesen

Ein Detektiv für kranke Kinder mit unklarer Diagnose

Ein Detektiv für kranke Kinder mit unklarer Diagnose

Prof. Lorenz Grigull leitet die Sektion für pädiatrische Patienten ohne Diagnose des Universitätsklinikums Bonn

Am Bonner Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE Bonn) leitet Prof. Dr. Lorenz Grigull jetzt die direkte Anlaufstelle für Kinder mit einer bisher nicht diagnostizierten Erkrankung und deren Eltern. Der 53-jährige Kinderarzt will Kindern und Jugendlichen, die an einer seltenen Erkrankung leiden oder keine … Weiterlesen

10-jähriges Bestehen des Hygiene-Verbundes mre-netz regio rhein-ahr

10-jähriges Bestehen des Hygiene-Verbundes mre-netz regio rhein-ahr

Netzwerk am Universitätsklinikum Bonn (UKB) bekämpft zusammen mit den Gesundheitsämtern der Region antibiotikaresistente und andere Infektionserreger

Bonn, 31. August 2020 – Das mre-netz regio rhein-ahr feiert im Jahr 2020 sein 10-jähriges Bestehen. An dem Netzwerk beteiligen sich neun regionale Gesundheitsämter mit dem Ziel der Prävention und Kontrolle multiresistenter Erreger (MRE) und anderer InfektionserregerWeiterlesen

Das „Gold“ der Muttermilch

Das „Gold“ der Muttermilch

Alarmine beeinflussen die Entwicklung der Darmflora und des Immunsystems nach der Geburt positiv

Muttermilch unterstützt das kindliche Immunsystem und stärkt die Darmflora. Das ist allgemein bekannt. Aber warum ist das so? Welche molekularen Mechanismen stecken dahinter? Und weshalb kann Flaschennahrung das nicht so gut? Das war bisher unbekannt. Ein Team des Exzellenzclusters RESIST der Medizinischen Hochschule … Weiterlesen

Duchenne: „Crosstalk“ zwischen Muskel und Milz

Duchenne: „Crosstalk“ zwischen Muskel und Milz

Forscher der Unis Maynooth und Bonn entdecken bei der Muskeldystrophie einen neuen Zusammenhang

Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist die im Kindesalter am häufigsten auftretende Muskelerkrankung, die X-chromosomal rezessiv vererbt wird. Typisch ist ein fortschreitender Muskelschwund. Die Erkrankung führt häufig schon vor dem dritten Lebensjahrzehnt zum Tode. Wissenschaftler der Universitäten Maynooth (Irland)

Weiterlesen
Direktor des Zentrums für Innere Medizin am Universitätsklinikum Bonn (UKB) erhält Zusatzbezeichnung Transplantationsmedizin

Direktor des Zentrums für Innere Medizin am Universitätsklinikum Bonn (UKB) erhält Zusatzbezeichnung Transplantationsmedizin

Stärkung der Transplantationsmedizin in Bonn

Prof. Christian P. Strassburg, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I für Innere Medizin am Universitätsklinikum Bonn (UKB) erhielt von der Landesärztekammer Nordrhein die Zusatzbezeichnung Transplantationsmedizin und wurde als Prüfer für diese Qualifikation berufen. Diese erste Berufung der Zusatzbezeichnung am UKB bedeutet neben einer Qualitätsverbesserung… Weiterlesen

Fettkristalle lösen chronische Entzündungen aus

Fettkristalle lösen chronische Entzündungen aus

Wissenschaftler der Universität Bonn identifizieren bislang unbekannten Krankheitsmechanismus

Eine angeborene Störung des Fettstoffwechsels kann augenscheinlich zu einer chronischen Überreaktion des Immunsystems führen. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Bonn in einer neuen Studie. Die Ergebnisse erscheinen in der Zeitschrift Autophagy.

Bei manchen Menschen sorgt ein Gendefekt dafür, dass ihre… Weiterlesen

Skip to content