Gesundheitsminister Laumann und  Universitätsklinikum Bonn stellen  Forschungsprojekt zum Hebammenkreißsaal vor

Gesundheitsminister Laumann und Universitätsklinikum Bonn stellen Forschungsprojekt zum Hebammenkreißsaal vor

Forschungsprojekt bestätigt medizinische Sicherheit des Versorgungsmodells und positive Auswirkungen auf Geburtsverläufe

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales teilt mit:

Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat am Montag (24. August 2020) gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Gembruch, Privatdozent Dr. Waltraut Merz und Andreas Kocks vom Universitätsklinikum Bonn das Forschungsprojekt GEscHIcK zum… Weiterlesen

Zusammenhang zwischen Immunsystem und SARS-CoV-2

Zusammenhang zwischen Immunsystem und SARS-CoV-2

Bonner Konsortium erhält Millionen-Förderung

Ein neues Konsortium „COVIMMUNE“ von Fachleuten des Universitätsklinikums und der Universität Bonn unter der Leitung von Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Eicke Latz untersucht bis Ende 2021 mit immunologischen und systembiologischen Methoden den Zusammenhang zwischen einer Immunantwort auf eine SARS-CoV-2-Infektion mit dem klinischen Verlauf der Erkrankung COVID-19.… Weiterlesen

SPD Ippendorf/Venusberg lädt zum Vor-Ort-Termin

SPD Ippendorf/Venusberg lädt zum Vor-Ort-Termin

Seilbahn-Gespräch mit dem Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Bonn, 20. August 2020 – Die SPD Ippendorf/Venusberg hat Akteure aus Wirtschaft und Politik der Stadt Bonn sowie Bonner Bürgerinitiativen gestern zu einem Gespräch über das Projekt „Bonner Seilbahn“ am Universitätsklinikum Bonn (UKB) eingeladen. Initiatorin des Vor-Ort-Treffens war Gabriele Klingmüller, Stadtverordnete und Bürgermeisterin der Stadt Bonn.Weiterlesen

Expertin kämpft gegen krankhaftes Übergewicht

Expertin kämpft gegen krankhaftes Übergewicht

Prof. Wiebke Fenske leitet die Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechselmedizin am Universitätsklinikum Bonn

Prof. Dr. Wiebke Kristin Fenske übernimmt die Leitung der Sektion für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechselmedizin am Universitätsklinikum Bonn. Die 40-Jährige will die Behandlung von Adipositas und deren Begleiterkrankungen ausbauen und dafür eine hochspezialisierte Einheit auf dem Campus… Weiterlesen

Unordnung in der Bewegung

Unordnung in der Bewegung

Europäischer Forschungsverbund erfasst den Beginn von Ataxien

„Spinozerebelläre Ataxien“ sind erbliche Erkrankungen des Nervensystems, die mit einem Verlust der Bewegungskoordination einhergehen. Ein europäischer Forschungsverbund unter Federführung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Universität Bonn hat nun bei rund 250 Risikopersonen, die zunächst keine Ataxie-Symptome… Weiterlesen

Protein beeinflusst Regeneration von Gefäßzellen

Protein beeinflusst Regeneration von Gefäßzellen

Herzzentrum des Uniklinikums Bonn erforscht, wie sich die Kommunikation zwischen Zellen regulieren lässt

Mediziner des Herzzentrums des Universitätsklinikums Bonn haben mit ihrer Grundlagenforschung herausgefunden, wie sich die Kommunikation zwischen einzelnen Zellen mithilfe eines Proteins beeinflussen lässt. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Ansatz, um Krankheiten wie die Herzinfarkt auslösende ArterioskleroseWeiterlesen

Digitaler CIO-Krebs-Informationstag 2020

Digitaler CIO-Krebs-Informationstag 2020

22.08.2020, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Behandlungsfortschritte und Lebensqualität

Auch in diesem Jahr lädt das Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO Bonn) am Universitätsklinikum Bonn (UKB) Betroffene, Angehörige, Interessierte, Pflegefachkräfte, Studierende, Ärzte und Apotheker zu einem Informationstag ein. Das umfangreiche Programm der Veranstaltung widmet sich den Behandlungsfortschritten und der Lebensqualität… Weiterlesen

Internationale Ehre für Prof. Hendrik Streeck

Internationale Ehre für Prof. Hendrik Streeck

Direktor des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB), in COVID-19 Expert Group gewählt

Bonn, 14. August 2020 – Der Direktor des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wurde in die COVID-19 Expert Group der Inter Academy Partnership (IAP) gewählt. Prof. Hendrik Streeck wird seine Expertise künftig Regierungen und internationalen Organisationen zur Verfügung stellen. Die BesetzungWeiterlesen

Patientenkolloquium über Moderne Schulterchirurgie und Endoprothetik

Patientenkolloquium über Moderne Schulterchirurgie und Endoprothetik

Das UKB-Patientenkolloquium „Uni-Medizin für Sie. Mitten im Leben“ findet am 20.08.2020 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr, aufgrund der Corona-Pandemie, diesmal online per Zoom statt.

Am 20.08.2020 werden Prof. Dr. med. Dieter C. Wirtz und Priv.-Doz. Dr. Max Friedrich von der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) ab 18:00 Uhr Vorträge zum Thema „Moderne Schulterchirurgie… Weiterlesen

Rotary Club Bonn spendet für Kunst im Eltern-Kind-Zentrum (ELKI)

Rotary Club Bonn spendet für Kunst im Eltern-Kind-Zentrum (ELKI)

Künstlerin zeichnet für krebskranke Kinder am Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Bonn, 12. August 2020 – Der Rotary Club Bonn hat durch seine Spende eine künstlerische Ausgestaltung der Kinderkrebsstation am Universitätsklinikum Bonn (UKB) ermöglicht. Die Berliner Künstlerin Birte Bosse wurde damit beauftragt, den Ess- und Spielraum der Kinderonkologie am UKB mit individuellen, verspielten Wandzeichnungen zur AufheiterungWeiterlesen

Blutspenden für sauberes Trinkwasser in Tansania

Blutspenden für sauberes Trinkwasser in Tansania

Rotaract Club Bonn und Universitätsklinikum Bonn rufen zur Blutspende auf

Der Bonner Rotaract Club, Teil einer der größten Jugendorganisationen weltweit, und der Blutspendedienst am Bonner Universitätsklinikum rufen gemeinsam zur Blutspende auf. Denn Blutpräparate werden in Bonn und der Region gerade jetzt im Sommer dringend benötigt. Spender haben vom 19. August bis 18. September die Möglichkeit mit der Aufwandsentschädigung… Weiterlesen

Genetische Ursache angeborener Fehlbildung entdeckt

Genetische Ursache angeborener Fehlbildung entdeckt

Erbanlage steuert Entwicklung von Harnwegen, Enddarm und Genitalien, zeigt eine Studie der Universität Bonn

Spontane Mutationen eines einzigen Gens können vermutlich gravierende Entwicklungsstörungen der Ausscheidungsorgane und Genitalien hervorrufen. Das zeigt eine internationale Studie unter Leitung der Universität Bonn, die in der Fachzeitschrift „Frontiers in Cell and Developmental Biology“ veröffentlicht… Weiterlesen

Skip to content