„Medisspendenblut“: Medizin-Studierende organisieren erstmals bundesweite Blutspendeaktion

„Medisspendenblut“: Medizin-Studierende organisieren erstmals bundesweite Blutspendeaktion

Deutschlandweiter Wettbewerb „Medisspendenblut“
Medizin-Studierende organisieren die erstmals stattfindende bundesweite Blutspendeaktion am Universitätsklinikum Bonn

Zum ersten Mal rufen Medizin-Studierende deutschlandweit zu einem Blutspende-Wettbewerb auf. In Kooperation mit dem Blutspendedienst am Universitätsklinikum Bonn nimmt auch die Bonner Medizin-Fachschaft daran teil und motivierte in der … Weiterlesen

Anmeldung ab sofort – Adipositas-Schulungsprogramm für Kinder und Jugendliche

Anmeldung ab sofort – Adipositas-Schulungsprogramm für Kinder und Jugendliche

27.08.2020

Therapie bei Übergewicht

Für Kinder und Jugendliche mit starkem Übergewicht gibt es in Bonn ein Adipositas-Schulungsprogramm. In Kooperation mit dem Förderverein Psychomotorik Bonn e.V. und der Katholischen Familienbildungsstätte Bonn bietet das Universitätsklinikum Bonn das einjährige Therapieprogramm „DURCH DICK UND DÜNN“ an. Der Verein „Freunde und Förderer des Zentrums für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums… Weiterlesen

Forscher wollen elektrische Weiterleitung im Herzen wiederherstellen

Forscher wollen elektrische Weiterleitung im Herzen wiederherstellen

Geschädigte Herzmuskelzellen können sich nicht regenerieren. Stattdessen werden abgestorbene Zellen durch narbiges Bindegewebe ersetzt. Wie lässt sich nach einem Herzinfarkt wieder die Leistungsfähigkeit des Herzens steigern? Mit dieser Frage befasst sich der neue Sonderforschungsbereich (SFB) 1425 „Die heterozelluläre Natur kardialer Läsionen: Identitäten, Interaktionen, Implikationen“, der von der DeutschenWeiterlesen

Patientenkolloquium über Endometriose

Patientenkolloquium über Endometriose

Das UKB-Patientenkolloquium „Uni-Medizin für Sie. Mitten im Leben“ findet am 18.06.2020 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr, aufgrund der Corona-Pandemie, diesmal online per Zoom statt.

Am 18.06.2020 werden Prof. Alexander Mustea und Dr. Eva-Katharina Egger aus der Abteilung für Frauenheilkunde und gynäkologische Onkologie ab 18.00 Uhr Vorträge zum Thema „Endometriose. Moderne Diagnostik und Therapie durch neue Medikamente… Weiterlesen

Landesweite Studie zur Wahl des Geburtsortes

Landesweite Studie zur Wahl des Geburtsortes

Was ist Ihnen wichtig bei der Geburt?

» Sind Sie aktuell schwanger?
» Was sind Ihre Wünsche für die Geburt?
» Wissen Sie schon, wo sie wie gebären möchten?
» Von wem möchten Sie bei der Geburt betreut werden?

Machen Sie mit! Unterstützen Sie unsere Forschung und sagen Sie uns, was Ihnen wichtig ist.

Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 20 Minuten. Alle Ihre Angaben erfolgen selbstverständlich anonym.

Es können alle schwangeren

Weiterlesen
Erste Absolventen des Masterstudiengangs Global Health graduiert

Erste Absolventen des Masterstudiengangs Global Health graduiert

Universitätsklinikum Bonn begrüßt neuen Leiter der Sektion Global Health im Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit Prof. Walter Bruchhausen

Die Corona-Krise führt uns allen aktuell deutlich vor Augen, dass der zunehmende weltweite Handels- und Reiseverkehr die Verbreitung von Gesundheitsgefahren über Grenzen von Ländern und Kontinenten hinaus beschleunigt. Besonders hart trifft es aber die Menschen in Entwicklungsländern.… Weiterlesen

“COVID-19 – Austausch mit Expert*innen aus unserer Region“

“COVID-19 – Austausch mit Expert*innen aus unserer Region“

Online-MeetUp am 10. Juni 2020

Unter dem Dach der Gesundheitsregion KölnBonn e. V. tauschen sich die hiesigen Gesundheitswirtschaftsakteure mit hochkarätigen Gesundheitsexperten zum Thema COVID-19 aus, um aus erster Hand Informationen zu sowohl beruflich als auch privat relevanten Aspekten der Pandemie zu erhalten.

In der aktuellen Corona-Krise wächst das Bewusstsein in unserer Gesellschaft dafür, wie wichtig die… Weiterlesen

Bitte um Blutspenden anlässlich des Weltblutspendetages 2020

Bitte um Blutspenden anlässlich des Weltblutspendetages 2020

Lebensrettende Blutspenden dringend gebraucht
Rückgang der Blutspenden am Universitätsklinikum Bonn seit Anfang Mai um circa 50 Prozent

Unter dem diesjährigen Motto „Sicheres Blut rettet Leben – Spende Blut und mache die Welt zu einem gesünderen Ort“ bittet das Universitätsklinikum Bonn zum Weltblutspendetag 2020 um Blutspenden. Nicht nur in Krisenzeiten, sondern jederzeit ist der Blutspendedienst im UniversitätsklinikumWeiterlesen

Kooperation des Universitätsklinikums Bonn und des Johanniter-Krankenhauses in Krebsmedizin

Kooperation des Universitätsklinikums Bonn und des Johanniter-Krankenhauses in Krebsmedizin

Regionales und überregionales Netzwerk für optimale Versorgung von Krebspatienten im Aufbau

Bonn, 5. Juni 2020 – Krebserkrankungen sind neben Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems die häufigste Todesursache in Deutschland mit über 220.000 Todesfällen pro Jahr. Bei Frauen sind Krebserkrankungen der Brustdrüse, des Darms, der Lunge und des Gebärmutterkörpers am häufigsten; beim Mann die Krebserkrankung Weiterlesen

Neues Gen führt beim Menschen zu Haarlosigkeit

Neues Gen führt beim Menschen zu Haarlosigkeit

Neues Gen führt beim Menschen zu Haarlosigkeit
Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Peking finden seltenen Gendefekt

Haarlosigkeit, Hautveränderungen, eine starke Überempfindlichkeit gegen Licht: Das sind die Symptome des so genannten IFAP-Syndroms. Wissenschaftler der Universitäten Peking, Hamburg und Bonn haben nun einen Gendefekt identifiziert, der die seltene Störung auslöst. Die Ergebnisse sind im Weiterlesen

Coronavirus-Studie in Kindergärten: Erste Ergebnisse liegen vor

Coronavirus-Studie in Kindergärten: Erste Ergebnisse liegen vor

Erste Untersuchungsergebnisse der gemeinsamen Coronavirus-Studie „KiRaSu“ der Stadt Bonn und dem Universitätsklinikum Bonn in zwei ausgewählten Kindergärten liegen vor.

In der vergangenen Woche waren in der Kindertagesstätte des Universitätsklinikums und in der Kindertagesstätte am Stadion in Beuel Untersuchungen bei Kindern wie auch bei Mitarbeitenden durchgeführt worden. Insgesamt wurden 89 Kinder untersucht;… Weiterlesen

Auch in  Coronazeiten: Mit dem Rad zur Arbeit und zur Hochschule

Auch in Coronazeiten: Mit dem Rad zur Arbeit und zur Hochschule

Berufstätige und Studierende in der Region sollten sich auf dem Rad fit halten – Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist Schirmherr

Auch Corona kann die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ in der Region nicht stoppen: Am Dienstagabend haben Rhein-Sieg-Landrat Sebastian Schuster und die Vizepräsidentin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Iris Groß, gemeinsam mit Vertretern von ADFC und AOK die Aktion eröffnet. Auch in Zeiten, wo viele BeschäftigteWeiterlesen

Skip to content