Auch in  Coronazeiten: Mit dem Rad zur Arbeit und zur Hochschule

Auch in Coronazeiten: Mit dem Rad zur Arbeit und zur Hochschule

Berufstätige und Studierende in der Region sollten sich auf dem Rad fit halten – Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist Schirmherr

Auch Corona kann die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ in der Region nicht stoppen: Am Dienstagabend haben Rhein-Sieg-Landrat Sebastian Schuster und die Vizepräsidentin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Iris Groß, gemeinsam mit Vertretern von ADFC und AOK die Aktion eröffnet. Auch in Zeiten, wo viele BeschäftigteWeiterlesen

Bundesweiter Aktionstag gegen den Schmerz

Bundesweiter Aktionstag gegen den Schmerz

Neurochirurgie des Universitätsklinikums Bonn hilft Patienten mit einem Schmerzschrittmacher

Am 2. Juni 2020 findet der 9. bundesweite Aktionstag gegen den Schmerz statt. Die Funktionelle Neurochirurgie des Universitätsklinikums Bonn macht in diesem Zusammenhang auf die Volkskrankheit chronischer Schmerz aufmerksam und behandelt betroffene Patienten wirksam mit einem Schmerzschrittmacher.

Allein in Deutschland… Weiterlesen

Weltnichtrauchertag

Weltnichtrauchertag

Raucher scheinen besonders anfällig für Coronavirus zu sein

Am 31. Mai 2020 ist Weltnichtrauchertag. Vor dem Hintergrund der Coronavirus-Pandemie erlangt dieser Tag eine besondere Bedeutung. Denn Raucher sollen ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf der Covid-19-Krankheit haben. Ein Grund mehr, um aufzuhören. Aus diesem Anlass macht das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO Bonn) des UniversitätsklinikumsWeiterlesen

Bonn ist neue Partnerin der German Biobank Alliance

Bonn ist neue Partnerin der German Biobank Alliance

Serviceeinrichtung der Uni Bonn und des UKB sammelt Proben wie Blut oder Gewebe für die Forschung

Die BioBank Bonn ist neue Partnerin im deutschen Verbund akademischer Biobanken – der German Biobank Alliance (GBA). Ziel des Verbundes ist es, standortübergreifende Sammlungen von Bioproben für die medizinische Forschung bereitzustellen und damit die Entwicklung neuer Therapien zu beschleunigen. Dafür etablieren die beteiligtenWeiterlesen

Kultur in der Corona-Zeit

Kultur in der Corona-Zeit

Jazz-Duo Susanne Riemer und Wilhelm Geschwind präsentierten Open-Air-Musik am Universitätsklinikum Bonn (UKB) für Patienten, Besucher und Mitarbeitende

28.05.2020 – Die Corona-Pandemie betrifft viele Menschen und besonders hart die Kulturbranche und die Künstler. Um der Kultur und der Musik auch in diesen Zeiten mehr Raum zu geben, hat der Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Bonn… Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG der Stadt Bonn

PRESSEMITTEILUNG der Stadt Bonn

Coronavirus: Studie in Kitas von Universitätsklinikum Bonn und Stadt Bonn

In Zusammenarbeit des Amtes für Kinder, Jugend und Familie und des Gesundheitssamtes der Bundesstadt Bonn wird das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit gemeinsam mit der Medizinischen Klinik I des Universitätsklinikums Bonn die Studie „KiRaSu“ in ausgewählten Kindertagesstätten (Kita) in Bonn durchführen. „KiRaSu“ steht für: Verlaufsbeobachtung… Weiterlesen

Kostengünstige Netzhaut-Diagnostik per Smartphone

Kostengünstige Netzhaut-Diagnostik per Smartphone

Methode eignet sich zur Erkennung Diabetes-bedingter Augenerkrankung, zeigt Studie der Universität Bonn

Schäden der Netzhaut aufgrund von Diabetes gelten inzwischen als häufigste Erblindungs-Ursache bei Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter. Eine Augenuntersuchung per Smartphone könnte in Schwellenländern helfen, die Veränderungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Das zeigt eine Studie, die Wissenschaftler… Weiterlesen

Ärztin des Universitätsklinikums Bonn erhält Sarkoidose-Forschungspreis

Ärztin des Universitätsklinikums Bonn erhält Sarkoidose-Forschungspreis

Studie liefert wichtige Erkenntnisse über seltene Krankheit

Das Sarkoidose-Netzwerk e. V. hat Dr. Leonie Biener vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) mit dem diesjährigen Sarkoidose-Forschungspreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand in der Pneumologie-Ambulanz des UKB statt. Ihre Studie befasst sich mit dem Zusammenhang von an Fibroseprozessen beteiligten Serummarkern und der Lungenfunktion sowie der LebensqualitätWeiterlesen

Thoraxchirurgie aus einer Hand – Universitätsklinikum Bonn und Malteser Krankenhaus arbeiten in Wissenschaft, Lehre und Patientenversorgung zusammen

Thoraxchirurgie aus einer Hand – Universitätsklinikum Bonn und Malteser Krankenhaus arbeiten in Wissenschaft, Lehre und Patientenversorgung zusammen

Malteser-Chefarzt übernimmt neu geschaffene Professur für Thoraxchirurgie und Sektionsleitung am UKB – Kooperation bringt Vorteile für Patienten mit Lungenerkrankungen

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) und das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg kooperieren seit Mitte April in der Thoraxchirurgie: Prof. Dr. Joachim Schmidt, Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie im Malteser Krankenhaus … Weiterlesen

Universitätsklinikum Bonn und Partnerkliniken bieten zertifizierte Spitzenmedizin bei Krankheiten des Nervensystems und seiner Blutgefäße

Universitätsklinikum Bonn und Partnerkliniken bieten zertifizierte Spitzenmedizin bei Krankheiten des Nervensystems und seiner Blutgefäße

Starkes Netz zum Schutz des Gehirns
Universitätsklinikum Bonn und Partnerkliniken bieten zertifizierte Spitzenmedizin bei Krankheiten des Nervensystems und seiner Blutgefäße

Bonn, den 14. Mai 2020 – Der Umgang mit dem Coronavirus bestimmt derzeit nahezu alle Bereiche unseres Lebens und die Gesundheitsdebatte. Gefährliche Erkrankungen wie beispielsweise Schlaganfall, Hirnblutung oder eine Missbildung gehirnversorgenderWeiterlesen

Prof. Alexander Radbruch leitet neue Klinik für Neuroradiologie des UKB

Prof. Alexander Radbruch leitet neue Klinik für Neuroradiologie des UKB

Spezialist macht Hirntumore mit KI besser sichtbar

Prof. Dr. Alexander Radbruch leitet jetzt die Klinik für Neuroradiologie als neuen eigenständigen Bereich im Universitätsklinikum Bonn. Der 43-jährige Spezialist für Hirntumore forscht zu kontrastmittelfreien Verfahren mittels Künstlicher Intelligenz (KI) in der onkologischen Diagnostik. Sein Ziel ist, effektive und gleichzeitig weniger belastende Verfahren… Weiterlesen

Covid-19: Genetik-Studie zu Ursachen variabler Krankheitsverläufe -Teilnehmer gesucht

Covid-19: Genetik-Studie zu Ursachen variabler Krankheitsverläufe -Teilnehmer gesucht

Covid-19: Studien-Teilnehmer gesucht Genetik-Studie zu Ursachen variabler Krankheitsverläufe bei einer Infektion mit SARS-CoV-2

Forscher am Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Bonn wollen jetzt molekulare Einflussfaktoren auf die Infektion mit SARS-CoV-2 und den Krankheitsverlauf von COVID-19 untersuchen. Für die Studie werden Menschen mit nachgewiesener Infektion gesucht. Auch Angehörige,… Weiterlesen

Skip to content