Rheuma im Kindesalter oft zu spät erkanntTagung: Kieferorthopäden diskutieren in Bonn über Erkrankungen desKiefergelenks bei Kinder und Jugendlichen
Korrektur-Datum: Vom 11. bis 14. Oktober findet die 90. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) im „World Congress Center“ in Bonn statt. Zu dieser traditionell wichtigsten Veranstaltung des Faches, an welche auch eine große Industrieausstellung angekoppelt ist, erwartet die Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Bonn über 2.000 Teilnehmer. Nationale und internationale Experten diskutieren unter anderem über Erkrankungen des Kiefergelenkes bei Kindern und Jugendlichen. Denn Krankheiten wie Rheuma, die noch immer als typische Erkrankung bei älteren Menschen gelten, sind gerade im Entwicklungsalter ein besonders ernsthaftes Problem. Sind die Kiefergelenke betroffen, tritt bei Kindern und Jugendlichen neben einer Beeinträchtigung der Kaufunktion vor allem eine Störung des Gesichtswachstums in den Vordergrund.
Jedes Jahr erkranken deutschlandweit etwa 1.500 Kinder unter 16 Jahren an einer Juvenilen Idiopatischen Arthritis, der häufigsten entzündlichen Gelenkerkrankung im frühen Kindes- und Jugendalter. Die chronische Erkrankung, deren Ursache nicht geklärt ist, gleicht ihrem Verlauf dem der rheumatoiden Arthritis bei Erwachsenen. Vermutlich führt eine ererbte Veranlagung in Verbindung mit äußeren Faktoren zu einer so genannten Autoimmunreaktion, bei der das Immunsystem körpereigenes Gewebe mit Infektionserregern wie Bakterien oder Viren verwechselt und es bekämpft. Solche Entzündungen können sich fast überall im Körper abspielen.
Häufig sind Kiefergelenke betroffen
Aus kieferorthopädischer Sicht ist hierbei von besonderer Relevanz, dass bei bis zu 87 Prozent der Fälle die Kiefergelenke mitbetroffen sind. „Fatalerweise verlaufen die Veränderungen im Kiefergelenk – anders als in anderen Gelenken – häufig klinisch zunächst ‚stumm’, also schmerzfrei ab, weshalb sie von Ärzten leichter übersehen werden können“, sagt Tagungspräsident Professor Dr. Andreas Jäger, Direktor der Klinik für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Bonn. So schreitet die Zerstörung der Gelenke zunächst unbemerkt voran. Daher wird die Erkrankung dieser Region oft erst dann erkannt, wenn bereits der Unterkiefer in seinem Wachstum zurückgeblieben ist. Folgen sind Fehlstellungen wie ein „offener Biss“ oder ein zurückliegender Unterkiefer mit fliehendem Kinn. Die Behandlung ist fächerübergreifend und setzt sich aus der rheumatologischen und immunmodulierenden Therapie sowie aus kieferorthopädischen, das Wachstum steuernden Behandlungsmitteln und physiotherapeutischen Maßnahmen zusammen.
Rätselhafte „Auflösung“ des Kiefergelenks bei Mädchen in der Pubertät
Neben den häufig bereits im frühen Kindesalter auftretenden entzündlichen und Autoimmunerkrankungen der Kiefergelenke werden im „Teenageralter“ auch abnormale Veränderungen mit „Auflösung“ der betroffenen Gelenke beobachtet. Man spricht hier von einer sogenannten „Ideopathischen progressiven Gelenkresorption“. Die Betroffenen können aufgrund eines zunehmenden „offenen Bisses“ immer schlechter abbeißen. Zudem verändert sich ihr Gesichtsprofil mit Abnahme der Kinnprominenz. Über die Häufigkeit besteht bis heute wegen der Unsicherheit in der Diagnostik noch keine Klarheit. „Doch wird dieses Krankheitsbild von einigen amerikanischen Kollegen auch als ‚Cheerleader Syndrome’ bezeichnet, da es typischerweise zwischen dem elftem und 15. Lebensjahr und insbesondere bei Mädchen in der Pubertät beobachtet wird“, sagt Tagungspräsident Prof. Jäger. So gehen die meisten Experten von einer ursächlichen Beteiligung hormonaler Faktoren aus, obwohl eine spezifische Ursache für die Erkrankung bisher noch nicht identifiziert wurde. Für eine Therapie stehen aktuell je nach Stadium der Erkrankung entzündungshemmende Medikamente, kieferorthopädische und letztlich auch kieferchirurgische Optionen zur Verfügung.
Abschließend betont Prof. Jäger, dass er mit der Wahl der Themen für die Tagung in Bonn ganz bewusst auch ein Zeichen dahingehend setzen wollte, dass er einen Schwerpunkt seines Faches, der Kieferorthopädie, in einer interdisziplinär verankerten ZahnMedizin sieht.
Kontakt für die Medien:
Prof. Dr. Andreas Jäger
Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie
Telefon: 0228 287 22449
E-Mail: andreas.jaeger@ukbonn.de
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung. EinstellungenAkzeptierenAblehnen
Cookie-Einstellungen
Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren dieser Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten und keine persönlichen Informationen speichern.