Professor Wölfle und Teilnehmer des Adipositas Programms
VERFASST VONukbnewsroom

Schulungsprogramm hat zwei übergewichtigen Jugendlichen langfristig geholfen

Neuer Lebensstil ließ die Pfunde schmelzen

Zwei Jugendliche haben es geschafft: Mit Erfolg nahmen sie an dem Adipositas-Schulungsprogramm „DURCH DICK UND DÜNN“ teil, das das Universitätsklinikum Bonn in Kooperation mit dem Förderverein Psychomotorik Bonn e.V. und der Familienbildungsstätte Bonn anbietet. Nach dem einjährigen Therapieprogramm brachte Theo 26 und Dominik 20 Kilogramm weniger auf die Waage – und das auch zwei Jahre beziehungsweise ein Jahr später. Das Kursziel eines langfristigen Gewichtsverlusts haben die beiden Jugendlichen erreicht. Gemeinsames Fazit ist, dass sich vieles geändert hat und ihr Leben um einiges besser geworden ist.Nur etwa jeder Vierte bis Fünfte schafft es und auch nur dann, wenn die Motivation hoch ist“, sagt Prof. Dr. Joachim Wölfle, Leiter des Schwerpunktes Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie am Bonner Universitätsklinikum. „Denn das Therapieprogramm, das auf den drei Säulen ‚Ernährung, Psychologie und Bewegung’ steht, fordert viel von den Kindern und Jugendlichen.“ Für Theo und Dominik kein Problem, auch wenn sie neben Schule ein ganzes Jahr zwei Nachmittage pro Woche dafür aufbringen mussten. „Ich habe immer gerne mitgemacht“, sagt der 16-jährige Dominik. Zudem freundeten sie sich nach anfänglichem Zögern mit den anderen Kursteilnehmern bei den gemeinsamen Aktivitäten – von Fußballspielen über Einkaufen im Supermarkt bin hin zu Kochevents – mit der Zeit an. „Später sind wir zusammen durch dick und dünn gegangen“, sagt der 18-jährige Theo.
Erfolgreiche Teilnahme am Adipositas-Schulungsprogramm „DURCH DICK UND DÜNN“: Für Theo und Prof. Wölfle zählen gerade die kleinen Erfolge; © Dr. Inka Väth / Uni Bonn
Erfolgreiche Teilnahme am Adipositas-Schulungsprogramm „DURCH DICK UND DÜNN“: Prof. Wölfle freut sich über den Erfolg seiner Schützlinge Dominik (li) und Theo (re); © Dr. Inka Väth / Uni Bonn
„Früher habe ich viel zu schnell gegessen“ Den Erfolg ihr Gewicht stabil reduziert zu haben, verdanken die beiden Jugendlichen einer Änderung ihrer Lebensgewohnheiten, die ursächlich für das Übergewicht sind. Dazu gehört unter anderem, auf die Ernährung zu achten und dabei auf Süßes, Fettes und Fastfood zu verzichten. Auch ersetzen die Beiden zuckerhaltige Getränke durch Wasser. „Ganz wichtig ist langsam zu essen. Dann isst man auch nicht mehr so viel, denn die Sättigung stellt sich schneller ein“, sagt Theo. Auch Dominik isst jetzt viel bewusster, der es früher einfach auch aus Langeweile getan hat: „Auch habe ich entdeckt, dass ich Sport nicht hassen muss. Es kann ja sogar Spaß machen.“ Beide Jugendliche achten neben Schulsport jetzt mehr auf Fitness und Bewegung im Alltag. „Gemeinschaftlich Sport zu treiben, beispielsweise in einem Verein, trauen sich viele Betroffene erst gar nicht. Es ist ein Teufelskreis“, weiß Prof. Wölfle, „– eine Schraube, die schwer zurückzudrehen ist.“ So brauchen die Kursteilnehmer für eine erfolgreiche Therapie die Unterstützung der ganzen Familie. Diese hatten Theo und Dominik, deren Eltern heute noch gerne die Rezepte der gemeinsamen Kochevents zu Hause nachkochen. „Die Eltern müssen mit im Boot sein. Wenn sie ein negatives Beispiel vorleben, dann kann es nicht funktionieren“, betont Prof. Wölfle. Zudem ist es ihm wichtig, das positive Selbstwertgefühl und die Eigenverantwortung der Kinder und Jugendlichen zu fördern sowie deren Frustration und Leidensdruck zu senken. Gerade kleine Erfolge zählen Einen Rat haben Theo und Dominik für andere Betroffene, die erfolgreich abnehmen wollen: „Kleine Ziele setzen, die man erreichen kann!“ Denn gerade am Anfang gäbe es nur kleine Erfolge auf der Waage. „Über jeden freut man sich und dann hat man Lust auf mehr. Das ist ein toller Ansporn“, sagt Theo. Laut Prof. Wölfle soll der Erfolg aber nicht nur über die Waage gemessen werden: „Allein bessere Blutzuckerwerte und ein niedriger Blutdruck sind nicht für die Katz.“ Zudem raten die beiden Jugendlichen dazu, Ausnahmen als solche zu erkennen – beispielsweise ist ein Stück Kuchen an einem Geburtstag erlaubt. „Süßes nur als Belohnung nach dem Sport: Dann kann der Körper auch das Fett abbauen“, sagt Dominik. Jetzt blicken die beiden Jugendlichen, die es ohne die Adipositas-Schulung am Bonner Universitätsklinikum vermutlich nicht so gut geschafft hätten, zuversichtlich in die Zukunft. So macht Theo nach einem Sozialen Freiwilligen Jahr im Kindergarten derzeit eine Ausbildung zum Kinderpfleger: „Männer sollten auch für kleine Kinder da sein.“ Dominik, der auch besser in der Schule geworden ist, strebt auf das Abitur zu: „1,2 will ich schaffen und nach einem Auslandaufenthalt voraussichtlich Medizin studieren.
Erfolgreiche Teilnahme am Adipositas-Schulungsprogramm „DURCH DICK UND DÜNN“: Für Dominik und Prof. Wölfle sollte der Sport auch Spaß machen; © Dr. Inka Väth / Uni Bonn
Erfolgreiche Teilnahme am Adipositas-Schulungsprogramm „DURCH DICK UND DÜNN“:
Für Dominik und Prof. Wölfle sollte der Sport auch Spaß machen;
© Dr. Inka Väth / Uni Bonn
Neue Kurse nach den Sommerferien Die Adipositas-Schulung startet nach den Sommerferien am 4. September mit zwei Kursen. Bewerben können sich alle Mädchen und Jungen zwischen acht und sechzehn Jahren. Einzig eine Überweisung des Kinderarztes ist erforderlich. Eine Anmeldung ist ab sofort unter der Mobil-Telefonnummer 0151 / 582 336 54 oder der E-Mail info@adipositas-uni-bonn.de möglich. Mehr Information zum ambulanten Adipositas-Schulungsprogramm gibt es unter http://www.adipositas-uni-bonn.de   Kontakt für die Medien: Prof. Dr. Joachim Wölfle Leiter des Schwerpunktes Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie Universitätsklinikum Bonn Telefon: 0228/287-33213 E-Mail: joachim.woelfle@ukbonn.de
Skip to content