Teilnehmende für arzneiliche Studie im MRT gesucht
Bonner Forschende untersuchen die Auswirkungen von Ketamin auf Aufmerksamkeit und Gehirnaktivität
Bonn, 18. Januar – Spielt ein Rezeptor im Gehirn, der NMDA-Rezeptor des Botenstoffs Glutamat, bei Persönlichkeitsmerkmalen, Denkprozessen und Hirnfunktionen eine Rolle? Dieser Frage wollen Forschende der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) in einer pharmakologischen fMRT Studie, die in Kooperation mit dem Life&Brain auf dem Venusberg-Campus durchgeführt wird, nachgehen. Dazu zeichnen sie Hirnfunktionen von Personen im Magnetresonanztomographen (MRT) auf, während diese Aufgaben zur Wahrnehmung und Aufmerksamkeit bearbeiten. Die Erhebung findet unter ärztlicher Aufsicht statt. Für die Studie suchen die Universität Bonn und das UKB körperlich und psychisch gesunde Teilnehmende im Alter von 18 bis 50 Jahren.
Die NMDA-Rezeptoren haben eine Bedeutung für das Lernen und verwandte Phänomene im Gehirn. Es sind doppelt gesperrte Ionenkanäle in der Zellmembran, die den Ionenfluss an der nachgeschalteten Nervenzelle der Synapse steuern und durch die Bindung ihres Liganden Glutamat aktiviert werden. Im geöffneten Zustand kommen Calcium-Ionen durch, die als Botenstoffe innerhalb der Zelle durch eine Verstärkung der synaptischen Übertragung eines Nervs eine essenzielle Kaskade auslösen. In der Studie verabreicht das Forschungsteam der Universität Bonn und des UKB ein Medikament um die Funktion des Rezeptors zu beeinflussen.
Hirnfunktionen unter Gabe von Ketamin im MRT aufgezeichnet
Das Hypnotikum Ketamin ist ein Gegenspieler, fachsprachlich ein Antagonist, am NMDA-Glutamatrezeptor. Das Medikament hemmt also die Wirkung des Rezeptors. Gleichzeitig zur Ketamingabe wird die Hirnfunktion aufgezeichnet, während im Magnetresonanztomographen (MRT) die Teilnehmenden Aufgaben zur Wahrnehmung und Aufmerksamkeit bearbeiten, die in Zusammenhang mit der Funktion des NMDA-Rezeptors stehen. Außerdem wird die Magnetresonanzspektroskopie (MRS) genutzt, um die Konzentration des Glutamats im Gehirn zu messen. „Wir erwarten uns von den Ergebnissen des Projektes Aufschlüsse darüber, wie das Gehirn bei gesunden Menschen funktioniert und wie es bei von Schizophrenie Betroffenen verändert ist. Denn der NMDA-Rezeptor scheint aufgrund bisheriger Forschung bei der Erkrankung der Schizophrenie eine Rolle zu spielen; so wollen wir dies jetzt innerhalb einer Studie weitergehend untersuchen“, sagt Studienleiter Prof. Dr. Ulrich Ettinger vom Institut für Psychologie der Universität Bonn.
Gesunde Teilnehmende für erste Teilstudie gesucht
„Jetzt suchen wir aber erst einmal ausschließlich gesunde Personen, die bei der ersten Teilstudie mitmachen“, sagt Dr. Claudia Neumann, von der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am UKB. Die Teilnehmenden bearbeiten einen Online-Persönlichkeitsfragebogen in zwei Teilen und kommen zu zwei Untersuchungsterminen. Das 90-minütige Screening mit psychologischen Testverfahren findet im Institut für Psychologie der Universität Bonn statt. Beim zweiten Termin im Life&Brain am UKB wird mittels der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) die Hirnaktivität aufgezeichnet, während der Teilnehmende im MRT liegt und verschiedene Aufgaben durchführt. So folgt die Person mit dem Blick einem kleinen Punkt, der sich langsam über den Bildschirm bewegt. In anderen Aufgaben sollen Bewegungsmuster von Punktwolken auf dem Bildschirm beurteilt oder einzelne Töne per Tastendruck einem Muster von Punkten am Bildschirm zugeordnet werden. Währenddessen erhalten die Teilnehmenden über eine venöse Infusion in ihren linken Arm entweder Ketamin oder ein Placebo, also ein Scheinmedikament ohne Wirkstoffe. Die Studie ist doppelblind, das heißt zum Zeitpunkt der Untersuchung wissen die Teilnehmenden und die Untersuchenden nicht, ob Ketamin oder Placebo verabreicht wird. „Während und nach der Untersuchung werden die Teilnehmenden umfassend ärztlich überwacht“, sagt Dr. Achilles Delis, Prüfarzt und Anästhesist am UKB. Der Untersuchungstermin dauert ungefähr anderthalb Stunden plus circa eine Stunde für eine Nachbeobachtung.
Zur Teilnahme sind körperlich und psychisch gesunde Personen aus ganz Deutschland im Alter von 18 bis 50 eingeladen, die rechtshändig sind, nicht rauchen und noch nie Ketamin eingenommen haben. Interessierte sollten keine Platzangst oder Nadel-/ Spritzenphobie haben sowie aktuell keine Medikamente oder Drogen einnehmen und nicht schwanger sein. Weitere Ausschlusskriterien betreffen Gründe, warum ein MRT nicht möglich ist oder das Medikament Ketamin nicht verabreicht werden kann. Für die gesamte Teilnahme an dieser Studie gibt es eine Aufwandsentschädigung von 75 Euro.
An der Studie Interessierte sind eingeladen, mit einem kurzen Fragebogen – Dauer etwa zehn Minuten – am Vorscreening für die pharmakologische fMRT-Studie teilzunehmen. Dabei wird geklärt, ob die Einschlusskriterien für die Studienteilnahme erfüllt sind: https://www.soscisurvey.de/nmda-screening/?q=NMDA_Screening
Bei Fragen können sich Interessierte an Philine Baumert von der Universität Bonn wenden: nmdastudie@gmail.com
Wissenschaftlicher Kontakt:
Prof. Dr. Ulrich Ettinger
Institut für Psychologie
Universität Bonn
Telefon: +49 228 73 4208
E-Mail: ulrich.ettinger@uni-bonn.de
Bildmaterial:
Bildunterschrift: Teilnehmende für arzneiliche Studie im MRT gesucht:
(v. li) Philine Baumert und Dr. Gregor Massoth gehören zu dem Team, welches die Auswirkungen von Ketamin auf Aufmerksamkeit und Gehirnaktivität untersucht.
Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB) / Rolf Müller
Pressekontakt:
Dr. Inka Väth
stellv. Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: (+49) 228 287-10596
E-Mail: inka.vaeth@ukbonn.de
Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patient*innen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf. Das F.A.Z.-Institut hat das UKB 2022 und 2023 als Deutschland begehrtesten Arbeitgeber und Ausbildungs-Champion unter den öffentlichen Krankenhäusern in Deutschland ausgezeichnet.