Über 2.600 Babys kamen 2024 am Universitätsklinikum Bonn zur Welt
Geburtenzahlen am UKB bleiben stabil
Bonn, 02. Januar 2025 – 2024 sind am Universitätsklinikum Bonn (UKB) bei 2526 Entbindungen 2627 Babys auf die Welt gekommen. Damit bleiben die Geburtenzahlen am UKB stabil zum Vorjahr – entgegen des bundesweiten Trends. Die Entwicklung der Geburtenzahlen am UKB ist auch ein Vertrauensbeweis der werdenden Eltern. Die Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin im 2020 neu eröffneten Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) des UKB bietet modernste Geburtshilfe auf höchstem medizinischen Level an.
Mehrlingsgeburten
2024 verzeichnete das UKB erneut viele Mehrlingsgeburten. Insgesamt wurden 4 Drillinge und 93 Zwillingspaare im modern ausgestatteten Geburtsbereich des ELKI geboren. Diese Geburten stellen hohe Anforderungen an die medizinische Versorgung. „Mehrlingsschwangerschaften sind oft mit erhöhten Risiken verbunden. In unserem Zentrum bieten wir eine hochspezialisierte Versorgung, die auf die Bedürfnisse von Mutter und Kindern abgestimmt ist“, erläutert Prof. Dr. Brigitte Strizek, Leiterin der Geburtshilfe und Pränataler Medizin am UKB.
Das UKB betreut zudem eine Vielzahl anderer Hochrisikoschwangerschaften. Durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des Klinikums können Schwangere mit Vorerkrankungen oder Babys mit pränatal diagnostizierten Besonderheiten optimal versorgt werden.
Eröffnung einer neuen Station für Mütter und Kinder
Ende des Jahres eröffnete das UKB die neue interdisziplinäre Neo-Wochenbett-Station – ein wichtiger Fortschritt in der Mutter-Kind-Betreuung. Auf dieser Station können Neugeborene, die eine medizinische Überwachung oder Behandlung brauchen, weil sie z. B. etwas zu früh geboren wurden, gemeinsam mit ihren Müttern betreut werden.
„Bisher hatten wir nicht die Möglichkeit Kinder und Mütter auf einer Station durch ein Team gemeinsam zu betreuen, wenn die Kinder zwar nicht auf die Intensivstation aufgenommen, aber doch auch selbst behandelt werden mussten“, sagt Prof. Strizek. „Die neue Station macht möglich, dass wir in Zukunft Mütter und Babys in diesen Fällen noch seltener voneinander trennen müssen. Das ist sowohl für die Kinder als auch für die Mütter von großer Bedeutung.“
Natürliche Geburt in der Sicherheit einer Klinik
Gesunde Schwangere können weiterhin den hebammengeleiteten Kreißsaal am UKB nutzen. Seit etwa zwölf Jahren ergänzt dieses Angebot die Geburtshilfe und ermöglicht eine selbstbestimmte, interventionsarme Geburt mit maximaler Sicherheit. Hebammen prüfen gemeinsam mit Ärztinnen und Ärzten, ob eine Geburt ohne ärztliche Betreuung möglich ist. Bei Komplikationen kann jederzeit ärztliche Unterstützung hinzugezogen werden.
Erste Geburt im neuen Jahr: Mailo Martin
Das erste Baby des Jahres 2025 wurde am 1. Januar um 5:55 Uhr geboren. Mailo Martin kam mit einer Größe von 48 cm und einem Gewicht von 3.300 Gramm zur Welt. Mutter und Sohn sind wohlauf.
Bildmaterial:
Bildunterschrift: (v. l.) Prof. Brigitte Strizek, Leiterin der Geburtshilfe und Pränataler Medizin am UKB, zusammen mit Svenja Hilgers, Mutter des Neujahrsbabys Mailo Martin.
Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/ R. Müller
Pressekontakt:
Jana Schäfer
Stellvertretende Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: (+49) 228 287-19891
E-Mail: jana.schaefer2@ukbonn.de
Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB finden pro Jahr etwa 500.000 Behandlungen von Patient*innen statt, es sind ca. 9.500 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,8 Mrd. Euro. Neben den 3.500 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr 550 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, hatte in 2023 in der Forschung über 100 Mio. Drittmittel und weist den zweithöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf. Das F.A.Z.-Institut hat das UKB mit Platz 1 unter den Uniklinika in der Kategorie „Deutschlands Ausbildungs-Champions 2024“ ausgezeichnet.