TOPTHEMA
Spatenstich für das Biomedizinische Zentrum II
Auf dem Campus Venusberg des Universitätsklinikums Bonn wird ein zweites Biomedizinischen Zentrums („BMZ II“) errichtet. Am 31. August fand der erste Spatenstich im Beisein von Svenja Schulze, der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, statt.Interview mit dem Dekan der Medizinischen Fakultät Prof. Dr. Nicolas Wernert
Ticker: Welche Bedeutung hat der Neubau für den Standort Bonn? Prof. Wernert: Das BMZ II wird von strategischer Bedeutung zum Erhalt und Ausbau des Schwerpunkts Immunologie und Infektiologie nicht nur an der Medizinischen Fakultät sondern auch der Universität Bonn sein. Der immunologische Schwerpunkt hat sich in Form einer Kooperation unserer Fakultät mit der Mathematischen naturwissenschaftlichen Fakultät unter anderem durch eine konsequente Berufungspolitik über viele Jahre erfolgreich entwickelt. Höhepunkt war die Einwerbung des Exzellenzclusters ImmunoSensation (Sprecher Prof. G. Hartmann, Med. Fak., Ko-Sprecher Prof. W. Kolanus, Math. Nat. Fak.). Hier ordnet sich auch das gerade eingeworbene Internationale Graduiertenkolleg mit Melbourne (Australien, Sprecher Prof. C. Kurts) ein. Es ist erst das 2. Internationale Graduiertenkolleg mit Australien in Deutschland und liegt somit an der Front der Innovation. Ticker: …und für die bundesweite Exzellenzinitiative? Prof. Wernert: Für die anstehende neue Runde der Exzellenzinitiative wird es entscheidend sein, das ImmunoSensation-Cluster zu verlängern um die Chancen für Bonn zu erhöhen, Exzellenz- bzw. Spitzenuniversität zu werden. Ticker: Spielt der Neubau hier für den Erfolg eine Rolle? Prof. Wernert: Der Erfolg der Gruppen im Exzellenzcluster Immunosensation sowie am Bonner Standort des DZIF (Deutsches Zentrum für Infektionsforschung, Sprecher Prof. A. Hörauf) spiegelt sich nicht zuletzt in einem stetigen Wachstum der wissenschaftlichen Arbeitsgruppen wider. Diese Gruppen benötigen moderne Forschungsflächen und eine hochentwickelte Forschungsinfrastruktur auf dem neuesten technischen Stand. Dem werden das BMZ II mit seinen technischen Plattformen (sog. Core Facilities“) Rechnung tragen, für welche die Medizinische Fakultät erhebliche Mittel investiert. All diese Plattformen bedürfen einer ausgewiesenen wissenschaftlichen Leitung und Weiterentwicklung. Für die Durchflusszytometrie (FACS) ist Prof. C. Kurts und für die Kristallographie Prof. M. Geyer verantwortlich. Die Plattform „Molekulare Bildgebung“ wird von den Professoren E. Latz und H. Beck geleitet, der auch Vorsitzender einer neu geschaffenen eigenen Dekanatskommission für technische Plattformen ist. Ticker: Und ist die Medizinische Fakultät für den Wettbewerb gut gerüstet?: Prof. Wernert: Über das Gebiet der Immunologie ergeben sich schließlich zahlreiche Kooperationen mit dem zweiten großen Schwerpunkt unserer Fakultät, den Neurowissenschaften und dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), dessen Hauptstandort (Leiter Prof. Pierluigi Nicotera) Bonn ist. Wir meinen, durch gezielte Berufungen exzellenter Kandidaten in enger Kooperation mit dem Rektor der Bonner Universität Prof. M. Hoch und dem Rektorat sowie eine apparative Ausstattung auf dem neuesten Stand der Technik im BMZII gut gerüstet in den bevorstehenden Wettbewerb zu gehen und zum Erfolg unserer Fakultät und der Gesamtuniversität beizutragen. Dem Land Nordrhein-Westfalen sind wir für seine Unterstützung zu großem Dank verpflichtet.UKB-WEITE THEMEN
Mehr Hilfe für junge Eltern: Frühe Hilfe im Krankenhaus wird weiter gefördert
Die Geburt eines Kindes ist ein ereignisreicher, neuer Lebensabschnitt. Für manche Eltern kann dies auch mit besonderen Belastungen und Krisen einhergehen. Die Stiftung Jugendhilfe und der Familienfonds des Erzbistums Köln unterstützen das Kooperationsprojekt des Netzwerks Frühe Hilfen Bonn mit dem Universitätsklinikum Bonn.Diversity & Vielfalt
Am Universitätsklinikum Bonn arbeiten arbeiten Menschen aus 107 unterschiedlichen Ländern erfolgreich zusammen.[wpvideo tF9xhIY1]
NACHRICHTEN
Bundespräsident Gauck besucht das DZNE
FORSCHUNG
Mit Licht den Puls des Lebens retten
LEHRE & AUSBILDUNG
Ausbildung am UKB
Ein Krankenhaus deckt noch viel mehr Bereiche ab als Gesundheitsberufe. Es gibt spannende Jobs am Universitätsklinikum Bonn mit attraktiven Zukunftsperspektiven.[wpvideo rft9quuY]
Ansprechpartner:
Gerrit Klemm
Ausbildungsbeauftragter des Universitätsklinikums Bonn
gerrit.klemm@ukb.uni-bonn.de
Christoph Sebastian Nies
Diplom Pflegepädagoge (FH), M.A.
Schulleiter des Ausbildungszentrums für Pflegeberufe
sebastian.nies@ukb.uni-bonn.de