UKBfit – Am 15. September hat das Fitness-Studio des UKB eröffnet
„Die Eröffnung eines Fitness-Studios UKBfit haben wir im April dieses Jahres beschlossen und in Rekordzeit umgesetzt. Dies war auch dank der positiven Bilanz aus dem letzten Jahr möglich. Und selbstverständlich wollen wir den Überschuss in unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investieren.
Schließlich geht es hier um die Gesunderhaltung und den Ausgleich für Körper und Seele. Dank der Kooperation mit Trainern und der Sporthochschule Köln ist in unserem neuen Fitness-Studio Training auf professionellem Niveau möglich.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKB sind daher herzlich eingeladen, diese wunderbare Möglichkeit, Sport am Arbeitsplatz zu treiben, zu nutzen!“, so Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Wolfgang Holzgreve, MBA, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKB.
[wpvideo OZhKq31t]
Weitere Informationen zu UKBfit:
http://www.ukb.uni-bonn.de/KommZen/INTRANET-NEWS/ukbfit.html
NACHRICHTEN
Vorläufige Handlungsempfehlungen der ersten deutschlandweiten Kinderschutz-Leitlinie bei Misshandlung
[wpvideo Z4B0UJGQ]
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) bezieht Patienten als aktive Partner in die Patientensicherheit ein. Dazu wurde am 15. September anlässlich des internationalen Tages der Patientensicherheit ein Ratgeber für Patienten vorgestellt, der zunächst auf vier Stationen des UKB eingeführt und kostenlos erhältlich sein wird.
Weiterlesen:
https://ukbnewsroom.blog/2017/09/18/sicher-im-krankenhaus-uniklinikum-bonn-fuehrt-ratgeber-fuer-patienten-ein/
Ratgeber herunterladen:
https://www.ukbnewsroom.de/wp-content/uploads/2017/09/sicher-im-krankenhaus.pdf
HAEMOASSIST 2: Digitale Innovation für den Patienten daheim
Die Hämophilie führte früher nach langen Beschwerden zum frühen Tod. Heute ist sie bei guter und regelmäßiger Überwachung mit normaler Lebenserwartung verbunden und die Patienten können einer normalen Berufstätigkeit nachgehen und Sport treiben. Vor einigen Jahren waren Hämophilie-Patienten gezwungen, mit Stift und Papier ihre Selbstbehandlung akribisch zu dokumentieren. Im Falle einer Blutung war ein Besuch beim Spezialisten unabdingbar. Seit diesem Jahr bestimmt nicht mehr die Krankheit über das Leben der Betroffenen: Durch eine Innovation aus dem Universitätsklinikum Bonn (UKB) haben die Patienten nun selbst die Kontrolle über die Hämophilie sprichwörtlich in der Hand. Eine App macht es möglich.
Weiterlesen:
https://ukbnewsroom.blog/2017/09/14/haemoassist-2-digitale-innovation-fuer-den-patienten-daheim/
Frag‘ die Bonner Forscher – Warum ist Blut rot?
Zack! In den Finger geschnitten… Nach dem ersten Schreck hat sich eine Bonner Bürgerin gefragt, warum Blut eigentlich rot ist. „Frag‘ die Bonner Forscher“ war bei Prof. Dr. Johannes Oldenburg von der Uniklinik Bonn und hat bei ihm eine Antwort gefunden.
https://www.facebook.com/unibonn/videos/10155663409514156/
THE-Ranking: Uni Bonn unter den Top 100 In Deutschland kommt die Alma mater auf den zehnten Rang
THE-Ranking: Die Universität Bonn kommt im weltweiten Vergleich auf Platz 100. (c) Foto: Volker Lannert/Uni Bonn
Im aktuellen Universitätsranking des britischen Magazins Times Higher Education (THE) gehört die Bonner Alma mater weltweit zu den Top 100. Von insgesamt 1102 Institutionen belegt die Uni Bonn Platz 100 im internationalen Vergleich und in Deutschland Rang zehn
Mit ultrafeinen Elektroden, die in den Schläfenlappen Epilepsiekranker implantiert werden, können die Forscher die Reaktion einzelner Nervenzellen sichtbar machen. (c) Foto: Christian Burker
Ob wir die Bilder, die auf die Netzhaut unserer Augen fallen, auch bewusst wahrnehmen, entscheidet sich im Gehirn. Eine aktuelle Studie der Universität Bonn zeigt nun, wie manche Reize auf dem Weg ins Bewusstsein gewissermaßen „versickern“. Dieser Prozess setzt augenscheinlich erst relativ spät im Laufe der Signalverarbeitung ein. Anfangs unterscheidet sich die Reaktion der Nervenzellen auf unbewusste und bewusste Reize dagegen kaum.
Mehr Infos:
https://www.uni-bonn.de/neues/214-2017
Asthma-Wirkstoff aus dem Gartencenter
Am Gerät zur Atemwegswiderstandsmessung (von links): Juniorprofessorin Dr. Daniela Wenzel, Alexander Seidinger, Annika Simon und Dr. Michaela Matthey. (c) Foto: Katharina Wislsperger/Ukom-UKB
Die Korallenbeere könnte sich als Hoffnungsträger für Asthmatiker entpuppen: Forscher der Universität Bonn haben aus ihren Blättern einen neuartigen Wirkstoff gegen die weit verbreitete Atemwegs-Erkrankung gewonnen. In Mäusen unterbindet er nahezu vollständig die charakteristische Verkrampfung der Bronchien. Die Pflanze selbst ist nicht gerade ein Exot: Es gibt sie in jedem gut sortieren Gartencenter.
Mehr Infos:
https://www.uni-bonn.de/neues/210-2017
Vortrag über Adipositas und psychische Risikofaktoren
„Ist Adipositas eine Essstörung?“: Unter diesem Motto veranstaltet die Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn am Mittwoch, 4. Oktober, um 18 Uhr einen Vortrag. Es geht unter anderem darum, inwieweit psychische Faktoren eine Rolle bei krankhaftem Übergewicht, fachsprachlich Adipositas, spielen. Die kostenlose Fortbildung richtet sich an Ärzte, Psychologen sowie Interessierte und findet im Hörsaal 1 des Biomedizinischen Zentrums (BMZ), Sigmund-Freud-Straße 25, auf dem Venusberg statt.
Mehr Infos:
https://www.uni-bonn.de/neues/217-2017
Rheuma – Wenn jede Bewegung schmerzt
Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Rheuma – Wenn jede Bewegung schmerzt / Weltrheumatag am 12.10.2017“ geben Vorträge einen Überblick rund um das Thema. Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 19. Oktober, ab 18 Uhr im Hörsaal des Biomedizinischen Zentrums (BMZ), Sigmund-Freud-Straße 25, auf dem Venusberg statt.
PERSONALIA
Sechste Ehrendoktorwürde für Prof. Wolfgang Holzgreve
Zusammen mit Prof. Sir Sabaratnam Arulkumaran, dem langjährigen Präsidenten beim Royal College of Obstetrics and Gynaecology und der International Federation of Gynaecology and Obstetrics in London (rechts im Bild), erhielt Prof. Wolfgang Holzgreve, der Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzende am Universitätsklinikum Bonn (links im Bild) die Ehrendoktorwürde der National University Odessa. Diese akademische Auszeichnung wurde den beiden Professoren für ihre bahnbrechende Forschung in der Geburtshilfe und vorgeburtlichen Medizin sowie ihre nachhaltigen Beiträge für die UN-Organisationen und die Weltgesundheitsorganisation WHO verliehen.
Priv.-Doz. Dr. Sandra Blaess, Gruppenleiterin am Universitätsklinikum Bonn, wurde mit Wirkung vom 14. Juni für die Dauer von fünf Jahren zur Universitätsprofessorin W2 für Entwicklungsneurobiologie am Institut für Rekonstruktive Neurobiologie ernannt.
Thomas Engels, Leitung der Urologischen Ambulanz, erhält den diesjährigen Wolfgang Knipper Preis. Im Gedenken an den Hamburger Urologen Prof. Wolfgang Knipper wird jährlich auf der DGU-Jahrestagung ein Preis an Vertreter der Pflege- und Assistenzberufe verliehen, die sich in besonderem Maße durch persönliches, soziales oder wissenschaftliches Engagement in der Fort- und Weiterbildung ausgezeichnet haben.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung. EinstellungenAkzeptierenAblehnen
Cookie-Einstellungen
Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren dieser Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten und keine persönlichen Informationen speichern.