VERFASST VONukbnewsroom

Weltkrebstag 2025: Gemeinsam einzigartig CIO Bonn des UKB stellt personalisierte Medizin in den Fokus

Bonn, 03. Februar 2025 – Am 4. Februar 2025 findet der 25. Weltkrebstag unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“ statt. Dieses Motto unterstreicht, dass Krebspatientinnen und -patienten zwar durch ihre Diagnose verbunden sind, aber jede Erkrankung eine einzigartige, individuelle Geschichte erzählt. Der Weltkrebstag soll die Vorbeugung, Forschung und Behandlung von Krebs ins öffentliche Bewusstsein rücken und über Prävention sowie Früherkennung aufklären. Ein zentrales Thema ist die personalisierte Medizin, die durch moderne Genommedizin gezieltere und individuellere Therapien ermöglicht. Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Bonn des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und das dort ansässige Zentrum für personalisierte Medizin (ZPM) setzen sich aktiv für diese Fortschritte ein.

„Die genetische Analyse von Tumoren eröffnet uns völlig neue Möglichkeiten: Wir können nicht nur präzisere Diagnosen stellen, sondern auch maßgeschneiderte Therapieansätze entwickeln. Unsere Arbeit basiert auf der Überzeugung, dass jede Patientin und jeder Patient einzigartig ist und eine individuelle, zielgerichtete Behandlung verdient. Nur so können wir die bestmöglichen Heilungschancen erzielen“, betont Prof. Peter Brossart, Direktor des ZPM am CIO Bonn des UKB.

Fortschritt durch Genommedizin: Präzisere Diagnosen und gezielte Therapien

Das Modellvorhaben Genomsequenzierung treibt die Integration der Genommedizin in die klinische Versorgung voran. Durch modernste Sequenziertechniken lassen sich genetische Veränderungen identifizieren, die Krebs auslösen oder dessen Wachstum beeinflussen. Dieses Wissen ermöglicht eine genauere Diagnostik und maßgeschneiderte Therapieansätze, die auf die genetischen Besonderheiten eines Tumors abgestimmt sind. „Die personalisierte Medizin hat das Potenzial, die Krebsbehandlung grundlegend zu verändern. Durch die gezielte Analyse des Genoms können wir präzisere Therapien entwickeln, die speziell auf die genetischen Eigenschaften eines Tumors abgestimmt sind. Dies führt potentiell zu höheren Heilungschancen und weniger Nebenwirkungen“, erklärt Prof. Georg Feldmann, stellvertretender Vorsitzender des ZPM am CIO Bonn des UKB. Prof. Verena Tischler, ebenfalls stellvertretende Vorsitzende des ZPM, ergänzt: „Unser Ziel ist es, die Genommedizin weiter voranzutreiben und noch mehr Patientinnen und Patienten Zugang zu dieser innovativen Therapieform zu verschaffen.“

Gemeinsam für eine bessere Krebsversorgung

Das ZPM am CIO Bonn ist Teil eines großen Netzwerks, das sich der Umsetzung personalisierter Krebsmedizin widmet. In enger Zusammenarbeit mit führenden Kliniken und Forschungseinrichtungen wird daran gearbeitet, diese innovativen Ansätze in die klinische Praxis zu integrieren und die Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten stetig zu verbessern. „Innovative Krebstherapien erfordern nicht nur wissenschaftlichen Fortschritt, sondern auch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit“, so Prof. Ingo Schmidt-Wolf, Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie am CIO Bonn des UKB. „Durch den gezielten Einsatz der personalisierten Medizin können wir Therapien effektiver gestalten und gleichzeitig die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten nachhaltig verbessern.“

Weitere Informationen zum ZPM am CIO Bonn des UKB gibt es hier:

https://www.ciobonn.de/zentrum-fuer-personalisierte-medizin-zpm-bonn

Bildmaterial:

Bildunterschrift: Das CIO Bonn am UKB informiert zum Weltkrebstag 2025 über personalisierte Medizin 

Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB) / R. Müller

Pressekontakt:
Jana Schäfer
Stellvertretende Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: (+49) 228 287-19891
E-Mail: jana.schaefer2@ukbonn.de

Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO Bonn) ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn und des Johanniter- Krankenhauses Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute des UKB zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller onkologischen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund „Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf“ die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB finden pro Jahr etwa 500.000 Behandlungen von Patient*innen statt, es sind ca. 9.500 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,8 Mrd. Euro. Neben den 3.500 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr 550 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, hatte in 2023 in der Forschung über 100 Mio. Drittmittel und weist den zweithöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf. Das F.A.Z.-Institut hat das UKB mit Platz 1 unter den Uniklinika in der Kategorie „Deutschlands Ausbildungs-Champions 2024“ ausgezeichnet.

 

Skip to content